Mammakarzinom
Stockholmer Epidemiologen untersuchten den Zusammenhang zwischen dem Körperbau im Kindes- und Jugendalter und dem späteren Mammakarzinomrisiko.
Hämoglobinopathien bald heilbar?
Bislang stellt die allogene Stammzelltransplantation die einzige kurative Therapieoption für Patienten mit einer ß-Thalassämie dar. Findet sich jedoch kein passender Knochenmarkspender, sind lebenslang Erythrozytentransfusionen sowie die Gabe von Eisenchelatoren ...
Immunthrombozytopenie
Bei einigen Patienten mit primärer Immunthrombozytopenie (ITP) lassen sich antinukleäre Antikörper (ANA) nachweisen. ANA-Positivität lässt dabei auf eine ungünstige Prognose rückschließen.
Lungenarterienembolie
Nach Myokardinfarkt und Schlaganfall ist die akute Lungenarterienembolie die dritthäufigste kardiovaskuläre Erkrankung. Aufgrund des variablen klinischen Erscheinungsbildes und der oft unspezifischen Manifestationen stellt die Diagnose oft eine Herausforderung dar.
Wann Vitamin-K-Antagonisten bei Älteren präferieren?
Bei älteren Patienten ist die Wahl des Antikoagulans aufgrund der Multimorbidität oft schwer. Ob man besser zu einem direkten oralen Antikoagulans (DOAK) oder zu einem Vitamin-K-Antagonisten (VKA) greifen sollte, verrät der neue PROSPER-Score.
Krebs und Faktor-V-Leiden
Eine Krebserkrankung erhöht das Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) um das Vier- bis Siebenfache. Weist der Patient zusätzlich ein Faktor-V-Leiden (FVL) auf, der mit einer Prävalenz von 5% bei Europäern häufigsten prothrombotischen Mutation, steigt ...
Antikoagulation bei CVT
Zur Erstlinientherapie bei zerebralvenösen Thrombosen (CVT) empfehlen Leitlinien eine Antikoagulation mit Heparinen. Sie sollen Rezidive verhindern und die Rückbildung neurologischer Schäden unterstützen, könnten aber das Risiko für Blutungen und damit ...
Kasuistik: Aortenokklusion ohne Symptome
Bei dem 65-jährigen Patienten wurde ein NSCLC diagnostiziert und er erhielt eine Chemotherapie mit Cisplatin, Pemetrexed und Bevacizumab. Eigentlich wollten die Ärzte in der nach zwei Zyklen durchgeführten Computertomographie das Therapieansprechen objektivieren. Doch ...
Zika-Virusinfektion
Das Zika-Virus, das in Lateinamerika starke Epidemien ausgelöst hat, wird nicht nur durch Moskitos, sondern vermutlich auch durch Geschlechtsverkehr übertragen.
Reisen in der Schwangerschaft
Die meisten kommerziellen Fluggesellschaften erlauben Schwangere nur bis zur 36. Schwangerschaftswoche (SSW) an Bord. Die Gefahr für den Fetus ist selbst während mehrstündigen Flugreisen aber wahrscheinlich eher gering.
Internationale Reisen
Die Deutschen gelten als besonders reiselustiges Volk. Weniger groß als das Fernweh ist aber die Lust, sich vor internationalen Reisen die empfohlenen Schutzimpfungen gegen endemische Infektionskrankheiten abzuholen. Im Rahmen einer großen Online-Umfrage suchte man nach den Gr&...
Neurodermitis bei Kindern
Die Neurodermitis (atopische Dermatitis) ist die häufigste chronische Hautentzündung. Bei den meisten betroffenen Kindern liegt eine milde bis mäßig schwere Ausprägung vor; sie werden meist von niedergelassenen Ärzten behandelt. Jetzt wurde untersucht, wie ...
Kindliche Nierenerkrankungen
Wer in der Kindheit an einer Nierenerkrankung leidet, hat ein hohes Risiko für ein dialysepflichtiges Nierenversagen im Erwachsenenalter. Zu diesem Schluss kommen israelische Wissenschaftler nach Auswertung umfangreicher Bevölkerungsdaten.
Postinfarkt-Patienten
Die Adipositas ist ein entscheidender Risikofaktor für Hypertonie und Diabetes und somit auch für die terminale Niereninsuffizienz. Dies gilt auch für ältere stabile Postinfarkt-Patienten, wie nun eine aktuelle Studie zeigte.
Therapieoptionen
Gluten kann bei verschiedenen Patientengruppen zu Problemen führen und eine Ernährung mit glutenfreienProdukten, z. B. von Schär, erforderlich machen. Die wohl bekannteste Form der Gluten-Unverträglichkeit ist die Zöliakie. Dabei löst die Aufnahme von Gluten ...