Valsalva-Manöver
Ein innovatives nicht-invasives und einfach zu bedienendes Gerät zur Messung der Pulsamplitudendifferenz (PAR) anhand des Valsalva-Manövers könnte das Monitoring von Patienten mit Herzinsuffizienz neu definieren.
Sicher differenzieren
Immer mehr Menschen klagen im Zusammenhang mit glutenhaltigen Lebensmitteln über Unverträglichkeitssymptome. Sowohl für Zöliakie als auch nicht-zöliakische Glutensensitivität ist eine glutenfreie Ernährung die einzige Therapiestrategie. Im Langzeit-...
Sichelzellkrankheit – nicht nur in den Tropen
Die Sichelzellkrankheit hat sich über tropische Regionen hinaus auch in Industrieländern festgesetzt. Obwohl monogen verursacht, variiert die klinische Manifestation erheblich. Morbidität und Mortalität lassen sich mit verfügbaren Maßnahmen erheblich ...
Frühkindliche Entwicklung liegt in der Epigenetik
Auf vieles in unserer Entwicklung haben wir keinen Einfluss. Wir können uns unsere Eltern nicht aussuchen. Studien belegten nun, dass adipöse Eltern ein Risikofaktor für eine verzögerte frühkindliche Entwicklung sind.
Erste angenehme und sinnvolle Lifestyle-Intervention?
Chronischer Schlafmangel gilt in vielen Industrieländern als Volkskrankheit. An der empfohlenen Schlafdauer von sieben bis neun Stunden pro Nacht hat sich seit Jahrzehnten nichts geändert. Unser Umgang mit der wertvollen Auszeit für den Körper ist jedoch zunehmend ...
Typ-2-Diabetes
Die Bestimmung des glykosylierten Hämoglobins (HbA1c) wird weltweit zur Blutzuckerkontrolle bei Diabetes genutzt. Ob sich der Parameter auch dafür eignet, das Risiko eines drohenden Typ-2-Diabetes abzuschätzen, wird kontrovers diskutiert.
Endokrinologie-Kongressbericht zum „DGE 2018“
In der Behandlung von Hormonstörungen steckt der Teufel oft im Detail. Dazu gehört zum Beispiel die Ernährung und die Ausstattung mit Notfallmedikamenten.
Habituelle Obstipation
Patienten mit habitueller Obstipation wird Ballaststoff-reiche Kost empfohlen. Grüne Bananen-Biomasse hat nach einer brasilianischen Studie eine günstige Wirkung auf das Stuhlverhalten bei Kindern und Jugendlichen.
Fehldiagnose Hypertonie
Da der Blutdruck bei Kindern und Jugendlichen stark schwanken kann, empfehlen Fachgesellschaften, jede Messung durch eine zweite zu bestätigen und den Mittelwert zu werten. Für die Diagnose einer Hypertonie muss dabei innerhalb eines Quartals bei drei konsekutiven Arztbesuchen ...
Bingo! So könnte es klappen
Das Spiel „Bingo“ ist eher in England verbreitet. Am häufigsten werden dort Bingo-Clubs von älteren Damen aus sozial benachteiligten Gegenden aufgesucht. Das ist aber auch eben jene Klientel, die sich durch besonders wenig körperliche Aktivität hervortut.
Metabolisches Syndrom
Kennzeichnend für das metabolische Syndrom sind ungünstige Stoffwechselverschiebungen, eng verknüpft mit zentraler Adipositas, Insulinresistenz und Hypertonie. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Missregulation der Adipokine. Yoga bringt das Adipokinprofil aber wieder ...
Kurzes Repetitorium „Red-flag-Symptome“ für Kolonkarzinom
In ostasiatischen Ländern steigt die Darmkrebsrate. Zudem sind Darmkrebs-Patienten mit 40 bis 45 Jahren dort deutlich jünger als bei uns. Da es in Pakistan kein Krebsregister gibt, haben dortige Ärzte in einer aktuellen Studie grundlegende epidemiologische Daten inklusive ...
a4ß7-Integrin-Antagonist im klinischen Alltag
Auf dem ECCO-Kongress 2018 (European Crohn‘s and Colitis Organisation) wurden zahlreiche neue Studiendaten zum a4ß7-Integrin-Antagonisten Vedolizumab (Entyvio®)präsentiert – darunter die Ergebnisse aus dem US-Konsortium, das Real-life-Daten von über 1000 ...
Clostridium-difficile-Epidemie
Rund um die Jahrtausendwende nahmen in Europa und den USA die Infektionen mit Clostridium difficile stark zu – und sie wurden heftiger. Etwa zur selben Zeit wurde auch der Zucker Trehalose als Zusatzstoff in vielen Lebensmitteln in die Nahrungskette eingeführt. Ein Zufall? ...
Widerspenstige Zöliakie
Wer wirklich an Zöliakie leidet, kann durch glutenfreie Ernährung geheilt werden. Aber nicht immer.