Schilddrüsenkarzinom

Ist das Risiko bei Typ-2-Diabetikern erhöht?

Die Inzidenz sowohl des Typ-2-Diabetes als auch des Schilddrüsenkarzinoms nehmen weltweit zu. Möglicherweise ist das kein reiner Zufall, denn der Diabetes scheint einer Studie nach das Risiko für ein Schilddrüsenkarzinom zu verändern.

Inkretin-Insulin-Achse defekt

Insulinresistenz bei rheumatoider Arthritis

Insulinresistenzen kommen bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (rA) häufiger vor als in der Allgemeinbevölkerung. Eine aktuelle Untersuchung legt nun nahe, dass Inkretine die bislang fehlende Verbindung zwischen chronischer Inflammation und reduzierter Insulinsensitivitä...

Aktuelle Forschung zur rheumatoiden Arthritis

Schützen PUFA?

Mehrfach ungesättigte Fettsäuren (PUFA, polyunsaturated fatty acids) spielen eine zentrale Rolle bei der Homöostase des Immunsystems. Beim Menschen deuten mehrere Fall-Kontroll- und prospektive Kohortenstudien darauf hin, dass ein hoher Gehalt an n-3-PUFA in der Nahrung eine...

Biosimilars

Nocebo-Effekten entgegentreten

Biosimilars und Originatoren sind nicht gleich, aber gleich wirksam und gleich sicher. Dies ist in Studien belegt. Doch manchmal kommen die Probleme bei der Verschreibung von Biosimilars aus einer ganz unerwarteten Richtung: Nocebo-Effekt.

Hidradenitis suppurativa

Karotis-Sono zur Risikoabschätzung

1 bis 4% der Allgemeinbevölkerung leiden an einer Hidradenitis suppurativa (HS, auch Acne inversa). Man weiß, dass Patienten mit HS auch ein erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (CV) aufweisen – man vermutet, dass die chronische Entzündung den Zusammenhang ...

Neues Fumarat bei Plaque-Psoriasis

nur für Fachkreise Ausschließlich DMF als Wirksubstanz

Bislang waren in Deutschland nur Vielstoffgemische von Fumarsäureestern zur Behandlung der mittelschweren bis schweren Plaque-Psoriasis zugelassen. Nachdem die BRIDGE-Studie positive Ergebnisse zeigte, wurde jetzt mit LAS41008 das erste Präparat zugelassen, das ausschließ...

Ist Inflammation die Verbindung?

Psoriatiker haben häufiger Gallensteine

Nicht erst seit Donald Trump haben die transatlantischen Differenzen zugenommen. Auch in Bezug auf medizinische Daten gab es in früheren Studien Unterschiede: Untersuchungen in den USA fanden einen Zusammenhang zwischen atopischer Dermatitis (AD) und Adipositas sowie kardiovaskulä...

Atopische Dermatitis

Neuer Anti-IL-31- Rezeptor-A-Antikörper

Insbesondere der quälende Pruritus kann die Lebensqualität von Patienten mit atopischer Dermatitis (AD; Neurodermitis) dramatisch verschlechtern. Jetzt wurde Nemolizumab (CIM331), ein gegen den Interleukin-31-Rezeptor A gerichteter humanisierter Antikörper, in einer Phase-2-...

Auf den Hund gekommen

Felliger Freund weg – Haare wieder da

Eine 57-jährige Frau stellte sich wegen einer zunehmenden Alopezie beim Arzt vor. Alle Therapieversuche blieben erfolglos, und die Patientin entwickelte eine vollständige Glatze. Nur durch Zufall kam man dem Übeltäter mit Fell und vier Beinen auf die Spur.

Gestörte Hautbarriere

Hartes Wasser fördert atopische Dermatitis

Wer in einer Region mit besonders kalkhaltigem Leitungswasser wohnt, setzt seine Haut beim Waschen erhöhten Belastungen aus. Das harte Wasser begünstigt die Entstehung einer atopischen Dermatitis (AD, „Neurodermitits“) dabei sogar stärker als chlorhaltiges ...

Lupus-Nephritis I

Prävention über die Darmflora

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Lupus-Nephritis (LN). Die einzige Therapieoption sind unspezifische Immunsuppressiva, die jedoch auf Dauer mit einem erhöhten Infektionsrisiko einhergehen. Man kann das Immunsystem ...

Lupus-Nephritis II

Neuer Prognose-Score entwickelt

Mehr als die Hälfte aller Patienten mit systemischem Lupus erythematodes (SLE) entwickelt eine Nierenbeteiligung. Diese hat einen erheblichen Einfluss auf das Outcome. Nun haben Ärzte aus China einen Score entwickelt, um das individuelle Risiko für eine terminale ...

 

x