Herzinsuffizienz
Die Dosierung der Medikation bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist oft nicht optimal. Da die Spiegel natriuretischer Peptide, wie des NT-proBNP, mit dem Schweregrad des Leidens korrelieren, bietet es sich an, einen solchen Marker zur Optimierung der Medikation heranzuziehen.
Koronare Herzerkrankung
Patienten mit KHK leiden häufig an psychischen Störungen, die sich z. B. in vermehrtem Ärger, Feindseligkeit, sozialer Isolation, Stress, Ängsten, Schlafstörungen und Depressionen manifestieren können. Dies ist für die Betroffenen aber nicht nur belastend...
Auf kardiovaskuläres Risiko achten, besonders bei jungen Patienten
Der weltweite Spitzenreiter unter den am häufigsten konsumierten Drogen ist Cannabis. Die kardiovaskulären Auswirkungen der Droge sind jedoch weitestgehend unbekannt. Nach aktuellen Daten besteht aber ein beträchtliches Risiko.
Infektionen der unteren Atemwege
Zunehmend wird orales Prednisolon bei Infekten der unteren Atemwege verschrieben – auch bei Patienten ohne Asthma. Doch sinnvoll ist das nicht, denn die Dauer und Schwere der Symptome lassen sich damit nicht verringern.
Atemwegserkrankungen in China
Nicht nur Zigarettenraucher können eine COPD entwickeln: Auch Menschen, die mit Holz, Kohle oder Pflanzenabfällen kochen oder heizen, haben ein erhöhtes Risiko für pulmonale Schäden – das zeigte eine aktuelle Studie aus China.
Chronische Bronchitis
Komponenten der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind chronische Bronchitis und Emphysem. Die Konzentration von Mukus in den Atemwegen hat etwas mit dem Mukus-Transport und damit der Reinigung bzw. Verstopfung der Atemwege zu tun. Könnte die Muzin-Konzentration ein ...
Die Komorbidität der Bronchiektasien
Die Prävalenz der Bronchiektasie steigt weltweit. Allerdings ist das Wissen über möglicherweise assoziierte neurologische Probleme und Auswirkungen auf den Schlaf begrenzt. Australische Autoren haben es jetzt in einem Review zusammengefasst.
Pneumonie bei Kindern
Die wichtigste Ursache von Morbidität und Mortalität bei Kindern nach der Neugeborenen- Periode ist die Pneumonie. Es gibt aber keine etablierten Standards für die Diagnose. Mit dem Thoraxröntgen ist es meist nicht getan.
Asthma bronchiale
Wenn es gelungen ist, das Asthma eines Patienten medikamentös unter Kontrolle zu bringen, halten manche Ärzte ihre Aufgabe für erledigt. Dass es spontane Remissionen und Fehldiagnosen gibt, wird oft ignoriert, so kanadische Pneumologen.
Asthma durch Mäuseplage
In vielen ärmeren Stadtteilen in den USA sind Mäuseplagen ein echtes Problem. Vor allem in Haushalten, in denen Kinder mit entsprechender allergischer Sensibilisierung wohnen. Können Kammerjäger an der Allergie etwas ausrichten? Eher nicht.
Mortalität bei COPD
Kardiovaskuläre Erkrankungen machen einen Großteil der Morbidität und Mortalität aus, die mit einer COPD einhergehen. Das macht eine COPD aber nicht unbedingt zu einem unabhängigen Risikofaktor für kardiovaskulären Tod, wie Daten aus Korea belegen.
Neuer „GOLD"-Standard
Die „Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease“ (GOLD) gilt als eine der wichtigsten Instanzen, wenn es um Empfehlungen zum klinischen Manage ment der COPD geht. In 2017 wurden nun die GOLD-Leitlinien aktualisiert und äußern sich dabei auch zu neuen ...
Patienten, die sich im Internet informieren
Fast jeder Patient nutzt heutzutage das Internet, um sich vor dem Praxisbesuch über gesundheitliche Themen zu informieren. Die Eigenrecherche kann die Beziehung zwischen Patient und Arzt stärken oder schwächen – abhängig davon, ob der Patient es zur Sprache bringt...
Lebensmittelallergien
IgE-mediierte Lebensmittelallergien kommen weltweit vor und stellen (global, aber auch in Europa) ein großes Problem für das Gesundheitswesen dar. Die Prävalenz ist ungewiss, aber man schätzt z. B. zirka 15 Mio. betroffene Amerikaner. 4% aller Kinder und 1% aller ...
Patienten zeigen nicht immer die typischen Symptome
Obwohl Migräne eine weit verbreitete Volkskranheit ist, findet sie im allgemeinen Gesundheitswesen nur wenig Beachtung. Sie richtig zu erkennen, ist auch nicht immer einfach, denn die Kopfschmerzattacken können in ihrer Frequenz und Schwere stark variieren. Umso wichtiger ist es ...