Helicobacter pylori
Zusammenhänge zwischen bakteriellen Infektionen und Koronarsklerose werden schon lange diskutiert. Über die Bedeutung von Helicobacter pylori für die KHK liegen widersprüchliche Befunde vor.
US-Task-Force empfiehlt
Was tun gegen das Übergewicht? Die US Preventive Services Task Force hat die aktuell verfügbare Evidenz gesichtet und kommt zu dem Schluss, dass Ärzte auf Fettleibigkeit screenen und die Betroffenen an ein Programm mit umfassenden intensiven Verhaltensinterventionen ü...
Postprandiale Blutzuckerkontrolle
Bei vielen Typ-2-Diabetikern kommt es nach den Mahlzeiten zu einem starken Anstieg des Blutzuckerspiegels. Wie effektiv diesen postprandialen Blutzuckerspitzen durch passive Muskeldehnung oder Kraftübungen entgegengewirkt werden kann, haben indische Wissenschaftler untersucht.
Typ-2-Diabetiker mit KHK-Risiko
Eine gute physische Belastbarkeit korreliert bei Diabetikern mit einem günstigen Verlauf. Ob dies auch für asymptomatische Patienten mit schlechtem Risikoprofil gilt, war bisher nicht ausreichend geklärt.
Schwere psychische Erkrankungen
Schwere psychische Erkrankungen schlagen auf das Herz. Wie eine umfassende Metaanalyse zeigt, tragen die betroffenen Patienten ein signifikant erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (CVD) und CVD-bedingte Mortalität.
Vorhofflimmern bei Senioren
Rund ein Drittel der meist älteren Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz hat auch Vorhofflimmern. Ist eine orale Antikoagulation in diesem Fall angebracht?
Hypertonie
Eine optimale Dosierung antihypertensiver Medikamente gelingt nur anhand optimaler Blutdruckmessung. Ob dies die Selbstmessung zuhause ist, wurde immer wieder kontrovers diskutiert.
Mitralinsuffizienz
Schäden von Herzklappen sind weltweit ein häufiges Problem. Sie könnten meist durch chirurgische Korrektur oder Klappenersatz behoben werden, doch wird diese Option selten genutzt. Das gilt insbesondere für die Mitralisklappe.
COPD: Die Lunge leidet früh
Die COPD ist eine sehr ernst zu nehmende Erkrankung. Sie muss genau klassifiziert werden, um eine adäquate Therapie einleiten zu können. Das ist insbesondere deshalb wichtig, weil die größten Chancen für die Therapie in den frühen Stadien der COPD liegen.
Koronare Revaskularisation
Bei der Korrektur kritisch verengter Koronarien konkurrieren die Bypass-Methode mit der (häufiger verfügbaren) perkutanen Intervention (PCI). Ob es Unterschiede in der Mortalität der beiden Optionen gibt, war bisher unklar.
Verdacht auf stabile KHK
Nicht nur bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom, sondern auch bei Verdacht auf eine stabile KHK ist die Bestimmung des hs-Troponins ein wichtiges Instrument zur Risikostratifizierung.
Herz und Wetter
Lösen implantierbare Kardioverter-Defibrillatoren (ICD) bei kaltem Wetter häufiger Schockabgaben aus als bei warmen Temperaturen? Dieser Frage sind Kardiologen von der University of Manitoba in Winnipeg nachgegangen.
Akuter Herzinfarkt – Zeit der Entscheidungen
Der akute Herzinfarkt stellt eine Situation mit dem Potenzial zu schwerer Morbidität und Tod dar; bei schnellem und zielgerichtetem Vorgehen kann der Patient aber auch eine gute Prognose haben. Die Behandlungsoptionen haben sich in den letzten drei Jahrzehnten fundamental geä...
Akutes Koronarsyndrom
Die günstige Wirkung von b-Blockern bei Herzinsuffizienz mit linksventrikulärer (LV) Dysfunktion ist klar nachgewiesen. Ganz anders sieht die Sache aber bei Postinfarkt-Patienten aus, die keine solche Komplikation, Ischämie oder Arrhythmie aufweisen. Denn in diesem Fall k&...
Besser Sono als PCI
Ein 32-jähriger Patient kam mit plötzlich einsetzenden Brustschmerzen in eine Notaufnahme. Alles wies in Richtung kardialer Genese der Schmerzen, einschließlich des EKG. Am Ende musste allerdings ein Viszeralchirurg zur Tat schreiten.