Hoffnungsträger „Gentherapie"

Sichelzellkrankheit bald heilbar?

Bislang stellt die allogene Stammzelltransplantation die einzige kurative Therapieoption für Patienten mit Sichelzellkrankheit dar. Allerdings findet sich nicht für alle Betroffenen ein passender Knochenmarkspender. Französischen Forschern ist es nun gelungen, einen jungen ...

Neues Wirkprinzip in Phase-1-Studie erfolgreich

RNA-Interferenz bei Hämophilie A und B

Mit subkutanen Injektionen von inhibitorischen RNA-Fragmenten einmal pro Monat ließ sich in einer ersten klinischen Studie die Expression von Antithrombin effektiv hemmen. Die für die Gerinnung wichtigen Thrombinwerte stiegen dadurch fast in den unteren Normbereich. Mittlerweile...

Thrombos, Erys und das ZNS

Ein lebensbedrohliches Krankheitsbild

Ein junger Patient mit neurologischer Symptomatik und Blutbildveränderungen bereitete den behandelnden Ärzten großes Kopfzerbrechen, bevor die richtige Diagnose gestellt und die adäquate Therapie eingeleitet wurde.

Hirnvenenthrombosen

5-faches Risiko nach Krebserkrankung

Dass das Risiko für Beinvenenthrombosen oder Lungenembolien bei einer Krebserkrankung um das vier- bis siebenfache steigt, ist bekannt. Erhöhte Thrombosegefahr besteht aber auch im Gehirn.

Thoraxschmerzen

Keine Diagnose – ungewisses Schicksal

Schmerzen in der Brust können ein Hinweis auf eine Koronarsklerose sein, wie allgemein bekannt. Nach Erhebungen in Großbritannien bleiben diese Schmerzen aber oft ohne diagnostische Konsequenzen. Das birgt Risiken für die Patienten.

Globales Risiko steigt – und keine Besserung in Sicht

3,5 Milliarden mit Hypertonie

Trotz intensiver Präventionsbemühungen und effektiver Medikamente ist die globale Krankheitslast durch Hypertonie stark angestiegen. So lautet das Fazit einer umfassenden Analyse von Blutdruckdaten der letzten 25 Jahre.

Stabile Angina pectoris

nur für Fachkreise Koronar-Intervention bringt nichts!

Die erste Ausgabe des Lancet im Jahr 2018 startete gleich mit einem Paukenschlag. „Die ORBITA-Studie ist der letzte Sargnagel für die PCI bei stabiler Angina pectoris“, so ein Studienkommentator. Was hatte ORBITA wirklich bewiesen?

Aus der Rheumatologie für die Kardiologie lernen

nur für Fachkreise Interleukin-Antikörper gegen Atherosklerose

Aktuelle Präventionsstrategien für die Entstehung oder Verschlechterung einer Atherosklerose fokussieren typischerweise auf eine Senkung des Cholesterinspiegels. Abgesehen von den Lipidwerten spielen aber wahrscheinlich auch Entzündungsprozesse eine Rolle bei der Gefä&...

Herzinsuffizienz

Mit NT-proBNP die Therapie steuern?

Die Dosierung der Medikation bei Patienten mit Herzinsuffizienz ist oft nicht optimal. Da die Spiegel natriuretischer Peptide, wie des NT-proBNP, mit dem Schweregrad des Leidens korrelieren, bietet es sich an, einen solchen Marker zur Optimierung der Medikation heranzuziehen.

Koronare Herzerkrankung

Psychische Störungen erhöhen die Mortalität

Patienten mit KHK leiden häufig an psychischen Störungen, die sich z. B. in vermehrtem Ärger, Feindseligkeit, sozialer Isolation, Stress, Ängsten, Schlafstörungen und Depressionen manifestieren können. Dies ist für die Betroffenen aber nicht nur belastend...

Auf kardiovaskuläres Risiko achten, besonders bei jungen Patienten

Cannabis verursacht Myokardinfarkte

Der weltweite Spitzenreiter unter den am häufigsten konsumierten Drogen ist Cannabis. Die kardiovaskulären Auswirkungen der Droge sind jedoch weitestgehend unbekannt. Nach aktuellen Daten besteht aber ein beträchtliches Risiko.

Infektionen der unteren Atemwege

Orale Steroide nicht wirksam!

Zunehmend wird orales Prednisolon bei Infekten der unteren Atemwege verschrieben – auch bei Patienten ohne Asthma. Doch sinnvoll ist das nicht, denn die Dauer und Schwere der Symptome lassen sich damit nicht verringern.

Atemwegserkrankungen in China

COPD durch Verbrennung von Biomasse

Nicht nur Zigarettenraucher können eine COPD entwickeln: Auch Menschen, die mit Holz, Kohle oder Pflanzenabfällen kochen oder heizen, haben ein erhöhtes Risiko für pulmonale Schäden – das zeigte eine aktuelle Studie aus China.

Chronische Bronchitis

Muzin in den Bronchien als Marker

Komponenten der chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) sind chronische Bronchitis und Emphysem. Die Konzentration von Mukus in den Atemwegen hat etwas mit dem Mukus-Transport und damit der Reinigung bzw. Verstopfung der Atemwege zu tun. Könnte die Muzin-Konzentration ein ...

 

x