Pneumonie

Wenn Antibiotika Schaden anrichten

Viele Patienten mit tiefer Atemwegsinfektion erhalten schon vom Hausarzt Antibiotika. Etliche müssen dann doch noch stationär behandelt werden – und dabei zeigen sich die negativen Folgen der Antibiose.

Antikoagulation mit Vitamin-K-Antagonisten (VKA)

nur für Fachkreise Nach Genotyp dosieren hat Vorteile

Vitamin-K-Antagonisten (z. B. Warfarin oder Phenprocoumon) können Blutungen verursachen, das liegt in der Natur jeder Antikoagulation. Eine Dosisanpassung anhand des Genotyps des Patienten könnte die Nebenwirkungsrate aber reduzieren.

Kardiologenkongress in Mannheim

Alirocumab für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten

Der PCSK9-Inhibitor Alirocumab ist eine Therapieoption für kardiovaskuläre Hochrisikopatienten, um den von den Fachgesellschaften empfohlenen LDL-C-Zielwert zu erreichen und damit das erhöhte Herz-Kreislauf-Risiko zu reduzieren.

Praxis-Depesche Sieben Studien zum Altershypogonadismus

nur für Fachkreise Testosteron-Gel empfehlen oder nicht?

Im Alter nimmt der Serum-Testosteronspiegel bei Männern ab. Dadurch können Symptome entstehen wie Stimmungsänderungen, vermindertes Energie-Gefühl und geringere allgemeine Lebensqualität, eingeschränkte Sexualfunktion, Muskelkraft, Erythropoese und ...

Wie diagnostizieren, wie und wann versorgen?

nur für Fachkreise Perianaler Abszess

Beschwerden im anorektalen Bereich sind für Patienten häufig mit Scham behaftet. Da der Hausarzt Vertrauter und erster Ansprechpartner für seine Patienten ist, sollte er sich auch mit perianalen Abszessen (kurz: Analabszess) auskennen – nicht zuletzt um beraten und die...

Jugendliche Krebspatienten in Deutschland

Skala für die Lebensqualität validiert

Die Evaluation der Lebensqualität ist fester Bestandteil in der Versorgung onkologischer Patienten. Speziell für Krebsüberlebende im Jugend- und jungen Erwachsenenalter wurde dafür das LAYA-SRQL-Tool geschaffen. Forscher der Universität Leipzig haben es nun fü...

Kombinierte Checkpoint-Blockade

Immunvermittelte Nebenwirkungen vorhersagen

Bei Melanom-Patienten ist die Kombination der beiden Checkpoint-Inhibitoren gegen CTLA-4 und PD1 wirksamer als die jeweilige Monotherapie. Allerdings verursacht die Intensivbehandlung häufig schwere immunvermittelte Nebenwirkungen.

Mikrobielle Krebstherapie

Neuer Anlauf für ein altes Therapieprinzip

Die Idee, Krebszellen mithilfe von Viren oder Bakterien abzutöten, hatten die Ägypter schon vor 4000 Jahren. Seither ist sie immer wieder in der Forschung aufgegriffen worden, bis andere innovative Krebstherapien ihr wieder die Schau stahlen und das Interesse immer wieder abebbte...

Influenza

Nicht nur die Impfung bietet Schutz

Die beste einzelne Möglichkeit, einer Virusgrippe vorzubeugen, ist die Vakzination. Es gibt aber auch Verhaltensweisen, die bis zu einem gewissen Grade der eigenen Infektion und der anderer vorbeugen.

Asthma-Exazerbationen verhindern

nur für Fachkreise Hilft viel viel?

Akute Exazerbationen zu verhindern, ist ein wichtiges Ziel in der Asthma-Therapie. Die gängige Empfehlung, bei ersten Anzeichen einer Verschlechterung der Asthma-Kontrolle die Dosis an inhalativem Kortikosteroid (ICS) zu verdoppeln, bringt aber nur wenig Erfolg. Daher versuchte man es...

Massive Hämoptyse

Ein irritierendes Symptom

Wenn bei einem Patienten Thrombozytopenie und Hämoptyse im Vordergrund der Befunde und Symptome stehen, denkt der Arzt meist nicht zuerst an Lungenkrebs.

Zahnstocher im Gallengang

Wie kommt der dahin?

Das Verschlucken eines Fremdkörpers ist gar nicht so selten, vor allem bei Kindern. Ein solcher, genauer gesagt ein Zahnstocher im Gallengang einer älteren Patientin ist aber eher ungewöhnlich.

Rosacea

Erhöhte gastrointestinale Risiken

Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass eine pathogenetische Beziehung zwischen der Rosacea und verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen besteht. Diese Beobachtung konnte jetzt in einer Kohortenstudie bestätigt werden.

 

x