Prophylaxe

Über Pneumokokken informieren

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 400 000 bis 600 000 Menschen an einer ambulant erworbenen Pneumonie, die meist von Pneumokokken verursacht wird. Besonders hoch ist das Erkrankungsrisiko für immungeschwächte Personen. Für den Schutz immunsupprimierter Patienten vor ...

Varia

Neue Fortbildungsreihe gestartet

Im November 2017 fand in Frankfurt am Main der erste von Hexal veranstaltete Fortbildungskongress „PRAXISNAH“ für niedergelassene Allgemeinmedizinier statt. Der Kongress soll helfen, in Zeiten zunehmender Multimorbidität der immer älter werdenden Gesellschaft ...

Service

Neues Online-Portal für Asthma-Patienten

Das neue Online-Portal www.Asthma-Partner.de von Mundipharma unterstützt Asthma- Patienten beim Selbstmonitoring. Herzstück des Portals ist ein elektronisches Asthma-Tagebuch, in welchem der Patient Messwerte von Lungenfunktionstest, das Auftreten von Symptomen und den Gebrauch ...

Therapie-Optionen

Secukinumab erhält Ansprechen über 5 J.

Neue Fünfjahresdaten unterstreichen die langanhaltende Wirksamkeit von Secukinumab (Cosentyx®) in der Psoriasis-Therapie. Die Ergebnisse stammen von der über fünf Jahre laufenden Open-label-Anschlussstudie A2304E1 zur zulassungsrelevanten Phase-3-Studie SCULPTURE. Ü...

Therapie-Optionen

Individuelle Antikoagulation bei nvVHF

Die Wahl der Thromboembolie- Prophylaxe bei nicht-valvulärem Vorhofflimmern (nvVHF) erfordert neben der Beachtung geltender Leitlinien auch eine ausführliche Anamnese und die Berücksichtigung der pharmakologischen Wirkweisen der Präparate sowie ihrer möglichen ...

Therapie-Optionen

Tenofovir-Filmtabletten bei HIV und/oder HBV

Infektionen mit dem Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) oder eine chronische Infektion mit dem Hepatitis-B-Virus (HBV) können schwere Folgen haben. Schwächen die Infektionen das Immunsystem und die Leber, muss die Viruslast verringert werden. Erreicht werden kann dies mit ...

Therapie-Optionen

Individuelle Therapie in der Asthma-Saison

Die aktuelle Leitlinie „Diagnostik und Therapie von Patienten mit Asthma“ gibt eine individuelle und flexible Therapiestrategie vor, die unter anderem die Präferenzen des Patienten bei der Inhalator-Anwendung berücksichtigen soll. Als Basistherapie (Stufe 1 und 2) ...

Therapie-Optionen

Neuer, kleinerer Impulsgenerator für die HF10-Therapie

Nach der CE-Kennzeichnung (Zulassung im Europäischen Wirtschaftsraum) haben vier deutsche Kompetenzzentren erstmals den kleineren, verfeinerten Impulsgenerator (IPG) Senza II implantiert. Nur mit dem Senza-System des Herstellers Nevro lässt sich die sog. HF10-Therapie durchfü...

Serie „Shared Decision Making"

Patienteninformationen: wie und wann sinnvoll?

Viele Institutionen wie Krankenkassen, Selbsthilfegruppen oder Berufsverbände fühlen sich berufen, Patienten broschüren zu erstellen und deren Verwendung Ärzten anzudienen. Manche Ärzte kreieren auch ihre ganz individuellen Patienteninformationen. Im Rahmen von &...

Chronische Nierenerkrankung

Sekundärer Hyperparathyreoidismus?

Die Häufigkeit des sekundären Hyperparathyreoidismus nimmt mit dem Fortschreiten der chronischen Niereninsuffizienz zu. Ärzte aus dem Irak haben nun untersucht, welche Faktoren möglicherweise als Prädiktoren dafür dienen können.

Nephropathie bei Typ-2-Diabetes

Die Nierenschäden sind sehr heterogen

Nicht jeder Typ-2-Diabetiker mit chronischer Niereninsuffizienz hat eine diabetische Nephropathie. Die Prognose hängt mit dem histopathologischen Typ des Nierenleidens zusammen.

Morbus Parkinson

nur für Fachkreise Koffein als zuverlässiger früher Biomarker

Biomarker, die eine Krankheit und deren Verlauf charakterisieren, werden für schwierig diagnostizierbare Erkrankungen wie das Parkinson-Syndrom dringend benötigt. Können die Serumspiegel von Koffein bzw. seinen Metaboliten als Biomarker zur Frühdiagnose des Morbus ...

Diabetischer Fuß

Jährliche Kontrollen empfohlen

Das diabetische Fußsyndrom ist eine der häufigsten und gefürchtetsten Spätkomplikationen beim Diabetes mellitus, da die Amputation droht. Mit intensiver Schulung und regelmäßigen Kontrollen lässt sich eine solche verhindern. Die Leitlinie für das ...

Krebsrisiko bei Diabetes

Frauen verlieren „onkologischen Vorteil"

Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2DM) scheinen überlappende Risikofaktoren darzustellen für mit Adipositas zusammenhängenden Karzinomen von Mamma, Prostata und Darm. Bereits bekannt ist, dass bei kardiovaskulären Erkrankungen ein in der Gesamtbevölkerung sichtbarer ...

 

x