Radiofrequenzdenervierung

In großer Studie kein Nutzen nachweisbar

Radiofrequenzdenervierung ist eine minimal-invasive Methode, die zur Behandlung von chronischen Schmerzen im unteren Rücken angewendet wird. Doch es fehlen bislang qualitativ hochwertige Daten, die eine Effektivität belegen.

Hypopigmentierung

nur für Fachkreise Wissen, was hinter hellen Flecken steckt

Rund 5% aller Menschen tragen eine oder mehrere hypopigmentierte Makulae am Körper. Die hellen Flecken sind meist harmlos, können manche Patienten aber schwer belasten. Die Diagnose kann oft schon in der Allgemeinarztpraxis gestellt werden. Manchmal ist aber auch eine Ü...

Seit Jahrhunderten bekannt, immer noch nicht besiegt

nur für Fachkreise Die Syphilis ist ein weltweites Problem

Die Infektion durch Treponema pallidum ist in unterentwickelten Ländern endemisch, in Industrienationen relativ selten. Die Behandlungsprinzipien sind seit Dekaden etabliert, aber Diagnose und Therapie können doch zur Herausforderung werden.

Chirotherapie bei Lumbago

Hilft sie nun, oder hilft sie nicht?

Ein akutes Schmerzgeschehen im Bereich der unteren Wirbelsäule sucht so manchen Patienten heim. Manch einer sucht dann einen Chiropraktiker auf. Schon lange wird darüber gestritten, wie evidenzbasiert die manipulierende Therapie tatsächlich ist. Ein umfangreiches ...

Erythromelalgie

Brennender Schmerz in Händen und Füßen

Erythromelalgie (EM) ist eine seltene neurovaskuläre Störung, die mit wiederkehrenden starken Schmerzen, Rötungen und Schwellungen in den Extremitäten verbunden ist. Hitze verschlimmert die Symptome, Kälte verschafft Linderung. Was genau dahinter steckt, verrä...

Nebeneffekt bei Langzeittherapie

Analgetika mindern olfaktorischen Sinn

Dass einige Arzneimittel wie Cannabinoide und starke Opioide den Geruchssinn beeinflussen können, ist bekannt. Wie sich dies konkret auf Patienten mit chronischen Schmerzen mit Analgetika im Dauergebrauch auswirkt, war bisher aber unklar.

Unspezifischer Rückenschmerz

Bewegung besser als Antiphlogistika

Unspezifische Rückenschmerzen sind eine alltägliche Herausforderung in der Praxis. Nach den Ergebnissen einer neuen Studie ist ein Bewegungstraining bei der Schmerzbekämpfung genauso wirksam wie ein NSAR – oder sogar besser.

Chronischer Schmerz

Entzündungsprozess induziert Hyperalgesie

Die Pathogenese des chronischen Schmerzes ist komplex. Entscheidend dürfte eine herabgesetzte Schmerzschwelle, also eine Hyperalgesie sein. Nach einer neueren Untersuchung spielen dabei auch Entzündungsprozesse eine wichtige Rolle.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Therapie-Algorithmus auf einen Blick

In einer aktuellen Übersichtsarbeit im Lancet brachte der Erstautor Prof. Gerd Burmester von der Charité in Berlin die Therapie der rheumatoiden Arthritis (rA) in einem Schaubild auf den Punkt.

Rheumatoide Arthritis

nur für Fachkreise Neue Erkenntnisse zur Pathogenetik

Rheumatoide Arthritis (rA) ist eine chronische Autoimmunerkrankung, die durch progressive Gelenkdestruktion gekennzeichnet ist. Neue zielgerichtete Immuntherapien haben nicht nur die Aussichten der Patienten, sondern auch das Verständnis der pathogenetischen Mechanismen deutlich ...

Biosimilars bei Rheuma

nur für Fachkreise „Bäumchen wechsle dich"

TNFa-Inhibitoren haben die Rheuma-Therapie revolutioniert. Nun könnten Biosimilars eine zweite rheumatologische Revolution auslösen, nämlich eine gesundheitspolitisch- ökonomische. Aber kann man einfach so von einem Original-Biologikum auf ein Biosimilar wechseln, so ...

Pathophysiologische Erkenntnisse zu Kristallopathien

nur für Fachkreise Neue therapeutische Ansätze am Horizont

Unter Kristallopathien fassten Autoren der LMU München in einem Artikel im New England Journal of Medicine nicht nur Erkrankungen durch Kristalle im herkömmlichen Sinne, sondern auch solche durch fehlgefaltete Proteine und durch Partikel im Nano- und Mikrometer-Bereich zusammen ...

 

x