Leber-Tx bei Alkohol-bedingten Lebererkrankungen

Vor Transplantation auch psychosoziale Kriterien erheben

Patienten, die wegen einer Alkohol-bedingten Lebererkrankung für eine Lebertransplantation vorgesehen sind, weisen ein hohes Rückfallrisiko auf. Eine umfassende Evaluierung vor allem hinsichtlich des psychosozialen Hintergrundes kann dieses Risiko verringern. Dies sind die ...

Dünndarmtransplantat in Gefahr?

nur für Fachkreise „Pseudoabstoßung" durch MMF

Mycophenolat-Mofetil (MMF) ist ein zur Immunsuppression weit verbreiteter Wirkstoff. Eine gastroenterologische Nebenwirkung ist die Enterokolitis. Im Fall eines 47-jährigen Patienten, der ein Dünndarm-Transplantat erhalten hatte, führte die MMF-Nebenwirkung zur Verwirrung, ...

Hochrisiko-NASH

Risiko „Pfortaderthrombose" erhöht

Die nicht-alkoholische Steatohepatitis NASH ist auf dem besten Weg, zur Lebertransplantationsursache Nummer 1 zu werden. Ob Patienten, die zur Transplantation wegen einer Hochrisiko-NASH anstehen, ein erhöhtes Risiko für eine präoperative Pfortaderthrombose aufweisen, sah ...

Mortalität nach Lebertransplantation

Welches Prognose-Tool ist am verlässlichsten?

Mit dem „Model for End-stage Liver Disease“ (MELD) lässt sich die Mortalität bei terminaler Leberinsuffizienz abschätzen. Der Score eignet sich aber auch, um im Vorfeld die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Lebertransplantation vorherzusagen.

Hoffnungen nicht bestätigt

Präkonditionierung mit Blutdruckmanschette

In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die Nierentransplantation von einem risikobehafteten, experimentellen Ansatz zu einer sicheren und lebensrettenden Maßnahme. Unvermeidbar tritt dabei ein renaler Ischämie-Reperfusion-Insult (IRI) auf, der zu Komplikationen wie verz&...

Nierentransplantation in Zeiten der Organknappheit

Ein zweites Mal auch für ältere Patienten?

Bei der ansteigenden Anzahl dialysepflichtiger älterer Menschen und bestehendem Organmangel stellt sich die Frage, ob Nierentransplantationen auch bei älteren Menschen vertretbar sind und im Vergleich zur Dialyse überhaupt einen Vorteil bringen. Diese Frage gilt insbesondere...

Nach Nierentransplantation

Diabetes verhindern = Maßnahme Nr. 1

Kardiovaskuläre Erkrankungen und Neoplasien sind bei nierentransplantierten Patienten mit funktionierender Niere die häufigsten Todesursachen. Eine aktuelle Studie aus Spanien untersuchte nun, wie häufig kardiovaskuläre Probleme nach einer Nierentransplantation ...

Abstoßungsreaktionen

Nichtinvasives Monitoring in Sicht

Immunologische Abstoßung und Komplikationen der Immunsuppression sind die Hauptursachen von Problemen bei Organempfängern. Die bisher verfügbaren Methoden der Überwachung haben sich als wenig zuverlässig erwiesen.

Akutes Nierenversagen

Risikomodell für Transplantat-Verlust

Akutes Nierenversagen (acute kidney injury, AKI) ist bei nierentransplantierten Patienten keine Seltenheit und erhöht das Risiko, das Transplantat zu verlieren. Wie hoch das Risiko für den einzelnen Patienten ausfällt, verrät ein neuer Risikoscore.

En-bloc-Transplantation

nur für Fachkreise Ein (noch?) seltener Eingriff

Bei einer En-bloc-Transplantation werden mehrere Organe simultan und geweblich verbunden vom Spender auf den Empfänger übertragen. Der wesentliche Vorteil besteht darin, dass die Operation technisch weniger aufwändig ist, da unter anderem die Gefäßanastomosen an ...

Internistischer Fokus auf die Rheumatologie – DGIM 2017

nur für Fachkreise Tipps zu rheumatologischen Fragen in der Praxis

Das Motto „choosing wisely“ zog sich auch in diesem Jahr durch das Programm des Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Mannheim (DGIM). Klug entscheiden – das bedeutet nicht nur, bestimmte Dinge zu tun, sondern auch, bestimmte Dinge zu lassen. ...

GLP-1-Analoga bei Adipositas

Hoher Erfolg bei frühem Ansprechen

Vielen adipösen Patienten fällt es sehr schwer, ihr Gewicht zu reduzieren. Unter anderem ist dies auf körpereigene Mechanismen zurückzuführen, denn auf eine Gewichtsabnahme reagiert der Körper oft mit einem gesteigerten Hungergefühl. Mit GLP-1-Rezeptor-...

46 Gene auf einen Streich

Multigen-Tumoranalyse lohnt sich

In der Onkologie werden einzelne Gentests eingesetzt, um das Ansprechen eines Tumors auf zielgerichtete Therapien abschätzen zu können. Mit modernen Sequenzierungsmethoden ist es aber auch möglich, in kurzer Zeit das komplette Tumorgenom oder Teile davon auf einmal zu testen...

Darmkrebsvorsorge

Keine Koloskopie trotz Blut im Stuhl – warum?

Wird im Rahmen der Darmkrebsvorsorge Blut im Stuhl festgestellt, erfolgt die Überweisung zur Koloskopie. Studien zufolge wird die geplante Koloskopie aber häufig nicht durchgeführt. In den USA suchten Forscher nun nach den Ursachen.

 

x