Therapie-Optionen
Die Fixkombination aus retardiertem Oxycodon und retardiertem Naloxon (Targin®) kann zur Linderung starker Schmerzen eingesetzt werden, z. B. nach einem Bandscheibenvorfall, bei Arthrose, Radikulopathien oder Spinalkanalstenosen, sowie bei neuropathischen Schmerzen oder Tumorschmerzen....
Wie lange nach Stenting antikoagulieren?
Die duale Plättchenhemmer-Therapie (DAPT) ist Standard nach perkutaner Revaskularisation mit Stenting und beugt Ischämie-Rezidiven nach dem Eingriff vor. Sie geht allerdings auch mit einem erhöhten Blutungsrisiko einher.
Digitaler Aktionsplan
Akute Asthma-Exazerbationen können jederzeit und überall auftreten. Damit Patienten ihren Aktionsplan stets parat haben, entwickelten koreanische Forscher eine App.
Seuchen-Modellrechnung
Jeden Tag werden in den USA über 200 Menschen Opfer von tödlicher oder nicht tödlicher Waffengewalt. Wie Forscher anhand von Bevölkerungsdaten aus Chicago nun feststellten, breiten sich Waffendelikte seuchengleich innerhalb der Bevölkerung aus. Ein Fall von ...
E-Kardiotokographie mit Ampel
Inwieweit computerunterstützte medizinische Entscheidungen das Outcome von Patienten verbessern, wird immer wieder hinterfragt. Nun fand eine große Studie in der Geburtshilfe keinen positiven Effekt für ein automatisiertes Ampel-Warnsystem bei der Kardiotokographie.
Mit nur zwei einfachen Fragen
Je früher Kinder und Jugendliche mit dem Alkoholtrinken beginnen, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie später Drogen verwenden oder straffällig werden. Es gibt deshalb Empfehlungen für ein Screening von Jugendlichen auf Alkoholprobleme. Wie ...
Urolithiasis bei Morbus Crohn
Patienten mit Morbus Crohn haben im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung ein 10- bis 100-fach erhöhtes Risiko für Harnsteine. Dies hat ein aktuelles systematisches Review ergeben. Eine weitere praxisrelevante Erkenntnis: Die Urolithiasis tritt im Durchschnitt etwa vier bis ...
Ixazomib bei neu diagnostiziertem Multiplen Myelom
Patienten mit neu diagnostiziertem Multiplen Myelom (NDMM), die sich keiner Stammzelltransplantation (SCT) unterziehen, erreichen unter Ixazomib plus Lenalidomid und Dexamethason, gefolgt von einer Erhaltungs-Monotherapie mit Ixazomib, ein tiefes und anhaltendes Ansprechen – so neue ...
Lokal begrenztes Prostatakarzinom
Welche Therapiestrategie beim lokal begrenzten Prostatakarzinom am besten ist, hängt neben dem Progressions- und Mortalitätsrisiko auch von der Blasen-, Sexualund Darmfunktion ab. Neue Daten können bei der Therapieentscheidung helfen.
Schlechte Daten für den Diesel
„Dieselaffäre“, innerstädtische Dieselfahrverbote, und nun erneut schlechte Diesel-Daten ... Eine aktuelle Studie zeigt, dass die Exposition mit Dieselabgas-Partikeln ein Soja-Allergen-bedingtes Asthma triggern kann – auch wenn die Soja-Exposition alleine nicht ...
COPD-Patienten ohne Risikofaktoren
Die „US Preventive Services Task Force“ (USPSTF) veröffentlicht in regelmäßigen Abständen Empfehlungen zur Vorsorge und zur Früherkennung. Für die COPD war nun eine Überarbeitung der alten Empfehlungen aus 2008 fällig.
Seltener Grund für Bauchschmerz
Thrombosen in der Arteria renalis treten in der Regel im Kontext einer Erkrankung auf. In sehr seltenen Fällen kann eine Nierenarterienthrombose aber auch spontan entstehen. Früh erkannt kann man die Niere dann vielleicht noch retten.
Zeit sparen bei Auswertung der RR-Selbstmessung
Für die Blutdruckkontrolle wird neben der 24-Stunden-Messung die tägliche Selbst-Messung empfohlen. Jetzt konnte in einer Studie gezeigt werden, dass die Analyse der letzten zehn gemessenen Werte ausreicht, um beurteilen zu können, ob der Blutdruck zufriedenstellend ...
Kardiovaskuläres Risiko
Frauen tragen allgemein ein höheres kardiovaskuläres Risiko als Männer. Neben Arteriosklerose tragen verschiedene physische und psychische Faktoren dazu bei. Stress, Erschöpfung und einige weitere Risikofaktoren lassen sich einer aktuellen Studie zufolge durch Tai Chi ...
Koronare Herzkrankheit
Gewichtsreduktion ist eine elementare Maßnahme im Kampf gegen kardiovaskuläre Erkrankungen. Häufig halten die Abnehmerfolge jedoch nicht lange, und der „Jojo-Effekt“ stellt sich ein. Dieser kann das kardiovaskuläre Risiko erhöhen, was bei Patienten mit...