Profi-Athleten
Man kennt diverse Risikofaktoren der Arthrose. Ob Leistungssport dazu gehört, ist eine ungeklärte Frage. Wenn ja, könnte man vielleicht gezielt vorbeugen.
„FIFA 11 for health"
Wie beeinflusst das vom internationalen Fußballverband (FIFA) entwickelte Präventionsprogramm „FIFA 11 for health“ die Gesundheit dänischer Schulkinder? Diese Frage sollte eine kontrollierte Studie aus Dänemark beantworten.
Was Männer denken
Labioplastien liegen im Trend, denn kleine Schamlippen gelten als attraktiv. Aber spielt das Aussehen des weiblichen Intimbereichs für Männer überhaupt eine Rolle?
Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
Bei Frauen, die unter Dyspareunie leiden, verursachen meist eine ungewollte Kontraktion oder eine zu hohe Anspannung der Beckenbodenmuskulatur Schmerzen. Verschiedene Formen von Physiotherapie können helfen, die Symptome zu verbessern.
Malaria bei Kindern
Kinder, die wegen einer akuten Malaria-Erkrankung hospitalisiert werden, entwickeln häufiger als bislang gedacht Hypoglykämien. Das ergab eine aktuelle Studie aus Mosambik (Afrika).
Reisediarrhoe
Eine Reisediarrhoe trifft etwa 20 bis 60% aller Reisenden. Meist gehen die Symptome nach ein paar Tagen von selbst zurück und ein paar einfache Eigenmaßnahmen reichen zur Therapie aus. Manchmal müssen aber auch Antibiotika ran.
Leber-Tx bei Alkohol-bedingten Lebererkrankungen
Patienten, die wegen einer Alkohol-bedingten Lebererkrankung für eine Lebertransplantation vorgesehen sind, weisen ein hohes Rückfallrisiko auf. Eine umfassende Evaluierung vor allem hinsichtlich des psychosozialen Hintergrundes kann dieses Risiko verringern. Dies sind die ...
Dünndarmtransplantat in Gefahr?
Mycophenolat-Mofetil (MMF) ist ein zur Immunsuppression weit verbreiteter Wirkstoff. Eine gastroenterologische Nebenwirkung ist die Enterokolitis. Im Fall eines 47-jährigen Patienten, der ein Dünndarm-Transplantat erhalten hatte, führte die MMF-Nebenwirkung zur Verwirrung, ...
Hochrisiko-NASH
Die nicht-alkoholische Steatohepatitis NASH ist auf dem besten Weg, zur Lebertransplantationsursache Nummer 1 zu werden. Ob Patienten, die zur Transplantation wegen einer Hochrisiko-NASH anstehen, ein erhöhtes Risiko für eine präoperative Pfortaderthrombose aufweisen, sah ...
Mortalität nach Lebertransplantation
Mit dem „Model for End-stage Liver Disease“ (MELD) lässt sich die Mortalität bei terminaler Leberinsuffizienz abschätzen. Der Score eignet sich aber auch, um im Vorfeld die Überlebenswahrscheinlichkeit nach einer Lebertransplantation vorherzusagen.
Hoffnungen nicht bestätigt
In den letzten Jahrzehnten entwickelte sich die Nierentransplantation von einem risikobehafteten, experimentellen Ansatz zu einer sicheren und lebensrettenden Maßnahme. Unvermeidbar tritt dabei ein renaler Ischämie-Reperfusion-Insult (IRI) auf, der zu Komplikationen wie verz&...
Nierentransplantation in Zeiten der Organknappheit
Bei der ansteigenden Anzahl dialysepflichtiger älterer Menschen und bestehendem Organmangel stellt sich die Frage, ob Nierentransplantationen auch bei älteren Menschen vertretbar sind und im Vergleich zur Dialyse überhaupt einen Vorteil bringen. Diese Frage gilt insbesondere...
Nach Nierentransplantation
Kardiovaskuläre Erkrankungen und Neoplasien sind bei nierentransplantierten Patienten mit funktionierender Niere die häufigsten Todesursachen. Eine aktuelle Studie aus Spanien untersuchte nun, wie häufig kardiovaskuläre Probleme nach einer Nierentransplantation ...
Abstoßungsreaktionen
Immunologische Abstoßung und Komplikationen der Immunsuppression sind die Hauptursachen von Problemen bei Organempfängern. Die bisher verfügbaren Methoden der Überwachung haben sich als wenig zuverlässig erwiesen.
Akutes Nierenversagen
Akutes Nierenversagen (acute kidney injury, AKI) ist bei nierentransplantierten Patienten keine Seltenheit und erhöht das Risiko, das Transplantat zu verlieren. Wie hoch das Risiko für den einzelnen Patienten ausfällt, verrät ein neuer Risikoscore.