Alkohol und Blutzucker

Die Warnungen sind unbegründet

Man hört immer wieder, dass Alkoholkonsum bei Diabetikern die Blutzuckereinstellung verschlechtern könne, aber auch das Gegenteil. Belege für die eine oder andere Meinung sind Mangelware.

GLP-1-Analoga

nur für Fachkreise Wohl keine Erhöhung des Brustkrebs-Risikos

Als Therapeutika der zweiten oder dritten Linie werden häufig Glucagon-like-Peptid-Analoga oder Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren eingesetzt. Sie haben positive Effekte auf Blutzucker und Gewicht; es gibt aber auch Bedenken, dass sie Krebs fördern könnten. Nun gab eine ...

Diabetogenes Risiko unter Statinen

nur für Fachkreise Übergewicht und erhöhte Triglyzeride

Der diabetogene Effekt eines Statins ist moderat. Ein deutlich erhöhtes Diabetesrisiko besteht aber dann, wenn neben einem Prädiabetes auch erhöhte Triglyzeridwerte und/oder Übergewicht, also ein metabolisches Syndrom vorliegen.

Kinder mit Typ-1-Diabetes

Häufig Hörprobleme

Die periphere Neuropathie zählt zu den häufigsten diabetischen Komplikationen und kann auch das Gehör betreffen. Zwar zeigen Kinder mit Typ-1-Diabetes nicht unbedingt erhöhte Hörschwellen, oft aber Defizite in der Sprachwahrnehmung.

Sanofi informiert per „WhatsApp"

Ärzte, die bei „WhatsApp“ registriert sind, können den neuen „WhatsBroadcast MedInfo Nachrichtendienst“ (MI-ND) von Sanofi abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig relevante Nachrichten zu Produkten von Sanofi – darunter auch ...

Neue kardiovaskuläre Outcome-Studie zu Evolocumab

Die GLAGOV-Studie zeigte, dass Evolocumab (Repatha®) neben der Senkung des LDL-Cholesterinwerts auch einen günstigen Effekt auf Atherosklerose hat. Inwiefern Evolocumab das Risiko atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen senken kann, wurde nun in der Phase-3-Studie ...

1,8-Cineol reduziert Schleimproduktion

Eine unspezifische Abwehrreaktion der Atemwege ist die Hypersekretion von Mucus, der einen idealen Nährboden für Bakterien bildet. Durch die Gabe von Sekrolytika kann man bakteriellen Sekundärinfektionen vorbeugen. Der Naturstoff 1,8-Cineol, in Reinform nur in Soledum® ...

Symptomatische Hyperurikämie

Metabolischer und kardiovaskulärer Risikofaktor

Die symptomatische Hyperurikämie ist eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, die mit chronischen Nieren-, aber auch kardiovaskulären Erkrankungen, Hypertonie und Adipositas assoziiert ist. Auch steigt mit der Harnsäurekonzentration das Risiko einer Niereninsuffizienz...

Neue Website zu Rifaximin-α

Auf der neuen Website www.xifaxan.de der Norgine GmbH erhalten medizinische Fachkreise kompakte Informationen zur Diagnostik und zum Verlauf der hepatischen Enzephalopathie sowie zur Therapie mit Behandlung mit Rifaximin-α (Xifaxan® 550 mg). Auch eine Studienübersicht und ...

Bestätigt und konkretisiert

Diabetes erhöht HCC-Risiko ... fast immer

Bei den meisten Patienten entsteht ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) auf der Basis einer Leberzirrhose – und viele Diabetiker haben eine Zirrhose. Daher kann man nicht ohne weiteres von einer klaren Assoziation zwischen Diabetes und HCC ausgehen, auch wenn diese klinisch-...

Therapie des Typ-2-Diabetes bei älteren Patienten

nur für Fachkreise Was gegen eine intensivierte Therapie spricht

Auf lediglich vier große randomisierte Studien stützen sich die Mehrheit der aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes. Meistens wurden in diesen Studien aber Patienten, die älter als 80 Jahre waren, ausgeschlossen. Deshalb ist die Datenlage...

Ungesunder Cholesterinsenker

Pflanzenöle doch eher schlecht fürs Herz?

Als viel gesünder als gesättigte tierische Fette gelten Pflanzenöle. Denn diese enthalten viel Cholesterin-senkende Linolsäure und sollen daher kardiovaskulär protektiv wirken. Diese Hypothese gründet allerdings nur auf wenigen randomisiert kontrollierten ...

Koronare Bildgebung bei Angina

Sofort kathetern?

Die invasive Koronar-Angiographie ist für die definitive Diagnose einer Stenose unverzichtbar. Als Suchtest bei atypischer Angina pectoris wird sie jedoch zunehmend infrage gestellt.

Diabetes mellitus Typ 2

Maßgeschneiderte ASS-Gabe nach CT-Angio

Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes KHK-Risiko. Doch ist es deshalb gerechtfertigt, jedem Diabetiker ASS zu geben? Mittels CT-Angiographie können diejenigen Diabetiker, die von ASS profitieren, besser identifiziert werden.

Jahrestagung der American Heart Association

nur für Fachkreise Tödlicher Jo-Jo-Effekt und nicht tödliche COX-2-Hemmer

Jo-Jo-Effekt bei Diäten: Droht der plötzliche Herztod?   Für viele ist es ein Phänomen, das sie bei Diäten immer wieder begleitet: der Jo-Jo-Effekt. Dieser ist nicht nur nervtötend, sondern könnte für ältere Frauen sogar speziell ...

 

x