Luftembolie nach Venenpunktion

Es ging noch einmal gut

Die Luftembolie ist eine seltene, aber immer potenziell bedrohliche Komplikation bei einer Venenpunktion. Deshalb ist sofortiges Handeln gefragt mit dem Ziel, die eingedrungene Luft zu entfernen.

STUDIEN-STECKBRIEF

nur für Fachkreise Antiarrhythmika bei Herzkreislaufstillstand

Studieninitiator: Resuscitation Outcomes Consortium Fazit: Weder Amiodaron noch Lidocain führen insgesamt zu einer höheren Überlebenschance von reanimierten Patienten mit Herzstillstand wegen Schock-refraktärem Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer ...

Chronische Rückenschmerzen

Mit welchen Faktoren korreliert eine OSA?

Wie hoch ist die Prävalenz eines symptomatischen obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSA) bei Patienten mit chronischen Wirbelsäulenschmerzen? Und welche weiteren Risikofaktoren erhöhen die OSA-Prävalenz bei diesen Patienten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer ...

Schulterschmerz nach Laparoskopie

nur für Fachkreise Vorher testen – besser therapieren!

Schulterschmerzen nach laparoskopischen Eingriffen (PLSP, post laparoscopic shoulder pain) sind ein bekanntes Phänomen. Nun untersuchten Forscher, wie die Schmerzschwelle durch eine OP verändert wird und ob ein COX-2-Hemmer helfen kann.

Opioid-Rotation

Wie umrechnen?

Etwa ein Drittel aller Krebspatienten benötigen im Rahmen ihrer Schmerztherapie eine Opioid-Rotation (OR), also den Wechsel auf ein anderes Analgetikum. Es gibt zwar zahlreiche Expertenmeinungen, mit welchen Faktoren die jeweiligen Substanzen umzurechnen sind, aber strukturiert wurde ...

Arthrose

Krill-Öl für's Knie

Aus Krill, kleinen Krebstieren im Antarktischen Meer, kann ein verzehrbares Öl gewonnen werden. Durch seine antiinflammatorische Eigenschaft soll Krill-Öl Herzerkrankungen, rheumatoider Arthritis und Arthrose vorbeugen. Einer Studie aus Japan zufolge kann es auch leichte ...

Sprunggelenksfraktur

Operieren oder gipsen?

Die Standardbehandlung von instabilen Sprung gelenksfrakturen stellt die chirurgische interne Stabilisierung dar. Ob man bei älteren Patienten den Bruch auch mit einem eng anliegenden Gips in den Griff bekommt, untersuchte man nun in England.

Abdominale Adipositas

Dicker Bauch sorgt für dünne Bandscheiben

Einigen Studien zufolge fördert starkes Übergewicht, speziell das abdominale Fettgewebe, neben Stoffwechsel- und kardiovaskulären Erkrankungen auch die Bandscheibendegeneration. Da BMI und Taillenumfang aber nur begrenzt Rückschlüsse zulassen, untersuchten Forscher...

Sulfasalazin und Rückenschmerz

nur für Fachkreise Gut für Diagnose und Therapie

In der Praxis ist es manchmal gar nicht so einfach, zwischen einer mechanischen und inflammatorischen Genese von chronischen Rückenschmerzen zu unterscheiden. Diese Unterscheidung ist aber vor allem auch therapeutisch wichtig. Aus dem Iran kommt nun eine Untersuchung an immerhin ü...

Hemiparese nach Schlaganfall

Halb schwach, halb stark

Führt ein Schlaganfall zu einer Hemiparese, verlagert sich das Körpergewicht der Patienten auf ihr gesundes Bein. Die verringerte Belastung im paretischen Bein und die eingeschränkte Gehfähigkeit begünstigen den Knochenabbau – allerdings nur einseitig. Im ...

Antiandrogentherapie und Knochengesundheit

Mehr Kontrollen, mehr Prophylaxe!

Wenn Patienten zur Therapie eines Pros tatakarzinoms eine Medikation zur Androgen- Deprivation erhalten, steigt ihr Risiko für eine Osteoporose. Daraus sollte man Konsequenzen ziehen.

Osteocalcin in der Jugend

Osteoporose-Prognose

Eine geringe Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) trägt maßgeblich zu einem erhöhten Osteoporoserisiko bei. Wie hoch die BMD im Alter von 65 ausfällt, hängt dabei zu 50% von der maximalen Knochendichte am Ende der Pubertät ab. Wie sich diese ...

Praxis-Tipps zur CED-Therapie

nur für Fachkreise Alte und neue Optionen optimal nutzen

In den letzten Jahren sind zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und cholestatischer Lebererkrankungen einige neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen, und weitere stehen kurz vor ihrer Zulassung. Entscheidend für den Therapieerfolg ist aber, dass sowohl die...

Kolonkarzinom-Screening

Offene Fragen zum Bluttest „Septin9"

Auch Labore in Deutschland bieten ihn mittlerweile an, einen Bluttest zum Kolonkarzinom- Screening – Preis ca. 100 bis 160,- Euro (nach Angaben der Herstellerwebsite). Aber wie kann man einen derartigen Test sinnvoll in seine Praxis-Vorsorgeroutinen integrieren? Und wie Patienten ...

 

x