Eine unspezifische Abwehrreaktion der Atemwege ist die Hypersekretion von Mucus, der einen idealen Nährboden für Bakterien bildet. Durch die Gabe von Sekrolytika kann man bakteriellen Sekundärinfektionen vorbeugen. Der Naturstoff 1,8-Cineol, in Reinform nur in Soledum® ...
Symptomatische Hyperurikämie
Die symptomatische Hyperurikämie ist eine genetisch bedingte Stoffwechselerkrankung, die mit chronischen Nieren-, aber auch kardiovaskulären Erkrankungen, Hypertonie und Adipositas assoziiert ist. Auch steigt mit der Harnsäurekonzentration das Risiko einer Niereninsuffizienz...
Auf der neuen Website www.xifaxan.de der Norgine GmbH erhalten medizinische Fachkreise kompakte Informationen zur Diagnostik und zum Verlauf der hepatischen Enzephalopathie sowie zur Therapie mit Behandlung mit Rifaximin-α (Xifaxan® 550 mg). Auch eine Studienübersicht und ...
Bestätigt und konkretisiert
Bei den meisten Patienten entsteht ein hepatozelluläres Karzinom (HCC) auf der Basis einer Leberzirrhose – und viele Diabetiker haben eine Zirrhose. Daher kann man nicht ohne weiteres von einer klaren Assoziation zwischen Diabetes und HCC ausgehen, auch wenn diese klinisch-...
Therapie des Typ-2-Diabetes bei älteren Patienten
Auf lediglich vier große randomisierte Studien stützen sich die Mehrheit der aktuellen Empfehlungen zur medikamentösen Therapie des Typ-2-Diabetes. Meistens wurden in diesen Studien aber Patienten, die älter als 80 Jahre waren, ausgeschlossen. Deshalb ist die Datenlage...
Ungesunder Cholesterinsenker
Als viel gesünder als gesättigte tierische Fette gelten Pflanzenöle. Denn diese enthalten viel Cholesterin-senkende Linolsäure und sollen daher kardiovaskulär protektiv wirken. Diese Hypothese gründet allerdings nur auf wenigen randomisiert kontrollierten ...
Koronare Bildgebung bei Angina
Die invasive Koronar-Angiographie ist für die definitive Diagnose einer Stenose unverzichtbar. Als Suchtest bei atypischer Angina pectoris wird sie jedoch zunehmend infrage gestellt.
Diabetes mellitus Typ 2
Diabetiker haben ein deutlich erhöhtes KHK-Risiko. Doch ist es deshalb gerechtfertigt, jedem Diabetiker ASS zu geben? Mittels CT-Angiographie können diejenigen Diabetiker, die von ASS profitieren, besser identifiziert werden.
Jahrestagung der American Heart Association
Jo-Jo-Effekt bei Diäten: Droht der plötzliche Herztod?
Für viele ist es ein Phänomen, das sie bei Diäten immer wieder begleitet: der Jo-Jo-Effekt. Dieser ist nicht nur nervtötend, sondern könnte für ältere Frauen sogar speziell ...
Vorhofflimmern
In einigen Studien wurden einzelne metabolische Biomarker identifiziert, die mit dem Neuauftreten von Vorhofflimmern (VHF) assoziiert waren. Um diese Biomarker zu bestätigen und weitere zu entdecken, untersuchten Forscher das metabolische Profil einer Kohorte der Framingham Heart ...
Hypoglykämie und Herz
Schwere Hypoglykämien zählen zu den stärksten Prädiktoren für makrovaskuläre Ereignisse und Mortalität bei Typ-2- Diabetes. Unklar ist, ob Hypos die direkte Ursache kardiovaskulärer Ereignisse sind.
Ischämie-Diagnostik
Man muss das Ausmaß der myokardialen Ischämie kennen, um bei einem KHK-Patienten die Prognose valide abschätzen und das therapeutische Vorgehen effektiv planen zu können. Dazu stehen verschiedene technische Verfahren zur Verfügung.
NSTEMI
Die Mortalität bei NSTEMI-Patienten ist in den letzten Jahren gesunken. Eine große englische Studie konnte zeigen, dass diese Verbesserung der Prognose bei NSTEMI-Patienten vorrangig dem frühen invasiven Management zu verdanken ist.
Risiko Vorhofflimmern
In einem flimmernden Vorhof entstehen häufiger Thromben. Wie groß die Gefahr aber tatsächlich ist, und welche Rolle Antikoagulation dabei spielt, klärte eine Metaanalyse.
Geeignete Patienten zur Echokardiographie überweisen!
Die Herzinsuffizienz (HF, heart failure) ist eine chronische und progressive Erkrankung, die überwiegend ältere Patienten betrifft. Mittels pharmakologischer Therapie, aber auch durch Medizintechnik und HF-Management-Programme kann man die Morbidität und Mortalität der ...