Großer Vergleich von NSAR bei Arthrose-Schmerzen
NSAR werden bei Arthroseschmerzen häufig verschrieben. In einem statistisch ausgeklügelten Verfahren (Netzwerk-Metaanalyse) wurden nun NSAR hinsichtlich ihrer Effektivität bei der Schmerzbekämpfung verglichen. Dabei stellte sich Diclofenac in einer Dosierung von 150 mg/...
Opioid-Entzug
Verglichen mit den oft lebensbedrohlichen Entzugserscheinungen von Benzodiazepinen oder Alkohol werden die Symptome eines Opioidentzugs häufig als recht mild eingestuft. Vielen ist nicht bewusst, dass auch ein Opioid-Abstinenzsyndrom durchaus zum Tode führen kann. Vor allem in ...
Studien-Steckbrief
Fazit: Die Substitutionstherapie Opioid-abhängiger Frauen in der Schwangerschaft mit Buprenorphin ist nicht schädlicher als die Therapie mit Methadon. Die derzeitig verfügbare Evidenz spricht dafür, dass der Einsatz von Buprenorphin gegenüber Methadon mit einem ...
Raucherentwöhnung
Typische Entzugserscheinungen bei einer Raucherentwöhnung sind Hunger, Suchtverlangen, Konzentrations- und Schlafstörungen, negative Affektstörungen wie Depressionen, Angststörungen und Aggressionen und Anhedonie (allgemeine Lustoder Freudlosigkeit). Die Ausprägung...
Familiäre Hypercholesterinämie
Bei Erwachsenen mit familiärer Hypercholesterinämie (FHC) besteht ein 100-fach erhöhtes Risiko für KHK in jungen Jahren. Die frühe Identifikation der betroffenen Kinder und deren Eltern ermöglicht vorbeugende Maßnahmen.
Umfangreiches Review zu Kinderimpfungen
Die Impfung von Kindern gegen Masern (MCV), Diphtherie/Tetanus/Pertussis (DTP) und Tuberkulose (BCG) haben zahlreiche Leben gerettet. Abseits davon könnten die Impfstoffe aber auch zusätzliche unspezifische Effekte auf das Immunsystem haben. Ganz von der Hand zu weisen sind diese...
Haarverlust bei Männern
Die androgene Alopezie ist die häufigste Form des Haarverlusts und genetisch festgelegt. Zwar gibt es einige Möglichkeiten zur Behandlung, doch ist das Ansprechen oft variabel.
Langzeitdaten vom EULAR
Der IL-17A-Inhibitor Secukinumab ist seit Ende 2015 zugelassen bei Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS). Maßgebliche Daten zur Zulassung bei PsA lieferte die Studie FUTURE 1. Nun wurden auf dem letzten EULAR die Langzeitdaten von FUTURE 1 präsentiert: ...
Therapiestrategie bei Rheuma
Methotrexat (MTX) bildet nach wie vor das Rückgrat der Therapie einer rheumatoiden Arthritis (rA). In einer umfangreichen Netzwerk-Metaanalyse aus 158 Studien versuchte man nun herauszufinden, mit welcher MTX-Kombinationstherapie die Krankheitsaktivität am besten in den Griff zu ...
Biologika-Strategie bei Rheuma
TNFa-Inhibitoren sind effektive Medikamente, die die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (rA) deutlich und klinisch relevant reduzieren können. Aber bei etwa einem Drittel der Patienten wirken TNFa-Blocker nicht oder nicht ausreichend. Wie man dann therapeutisch am ...
Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis
Eine Polymyalgia rheumatica (PMR) und die Riesenzellarteriitis (RZA) sind oft nicht leicht zu differenzieren. Mit einigen sonographischen Kniffen lässt sich die meist klinische Diagnostik vereinfachen, und auch die Therapie mit Glukokortikoiden kann man in manchen Fällen durch ...
Strahlentherapie bei Prostatakarzinom
Eine mögliche Komplikation der Strahlentherapie von Prostatakarzinomen ist die Entstehung sekundärer Malignitäten in anderen Geweben. Es wird vermutet, dass Streustrahlung und genetische Auswirkungen der Bestrahlung das Risiko besonders von Blasenoder Darmkrebs erhöhen....
Neue Substanzklasse XPO1-Inhibitoren
Die meisten Tumorzellen zeigen eine Überexpression von Exportin 1 (XPO1) – ein Karyopherin für nuklearen Export. Nun ist es Forschern gelungen, einen XPO1-Inhibitor (Selinexor) zu entwickeln, der diesen Mechanismus aushebeln kann.
Schnupfen, Husten und Co.
Geht eine restriktivere Verschreibung von Antibiotika gegen Infektionen der Atemwege mit einem erhöhten Komplikationsrisiko einher? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer großen britischen Studie.
Closed-loop-Systeme
Seit der Etablierung moderner Systeme zum kontinuierlichen Glucosemonitoring (CGM) und zur kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) wird intensiv an der Entwicklung von Closed-loop-Systemen (closed-loop control, CLC) geforscht.