Urothelkarzinom

Hohes Risiko für Zweittumor

Verbesserte Krebstherapien führen dazu, dass onkologische Patienten länger leben. Diese müssen dann aber ein erhöhtes Risiko für ein weiteres Neoplasma fürchten – durch Faktoren wie Exposition gegenüber allgemeinen Karzinogenen, genetische Prä...

Kolorektales Karzinom: Anamnese, aber richtig!

Wahres Risiko durch Koloskopie verschleiert

Mit jährlich mehr als 1,3 Mio. Neuerkrankungen und über 690 000 Todesfällen ist das kolorektale Karzinom (CRC) der dritthäufigste Krebs weltweit. In Deutschland wird im Alter von 50 bis 54 jedes Jahr ein Test auf okkultes fäkales Blut empfohlen, ab dem 55. ...

Hodgkin-Lymphom

Ein Fall mit einigen Rätseln

Bei malignen Leiden können mancherlei auffällige Befunde zusammenkommen, die es erschweren, die korrekte Diagnose schnurstracks zu stellen. Mit modernen bildgebenden Verfahren kommt man aber meist zum Ziel.

Kopf-Hals-Karzinome

Neck Dissection oder PET-CT-Kontrollen?

Für Patienten mit Plattenepithelkarzinom im Kopf-Hals-Bereich und LK-Stadium N2 oder N3 hat sich die Chemoradiotherapie als Standardbehandlung etabliert. Umstritten ist aber, ob sie eine Neck Dissection erhalten oder bildgebend kontrolliert werden sollten.

Neue organspezifische Konzepte

Gallenblasenkarzinom

Das Gallenblasenkarzinom (GB-Ca) ist eine seltene maligne Entität, deren Prognose generell eher als schlecht gilt. Über mögliche prämaligne Läsionen und die aus ihnen entstehenden invasiven Karzinome besteht Unklarheit. Es scheint eine gewisse „Organspezifit&...

Übelkeit und Erbrechen bei Chemo effektiv verhindern

nur für Fachkreise Moderne antiemetische Prophylaxe

Übelkeit und Erbrechen, die durch eine Chemotherapie verursacht werden, sind eine häufige Nebenwirkung von medikamentösen onkologischen Therapien. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der betroffenen Patienten immens und können zudem Auswirkungen auf die ...

Kontroverse Transplantation

Leben mit zwei Gesichtern

Bisher wurde weltweit 37 Menschen ein neues Gesicht transplantiert. Vielen Patienten ermöglicht man damit ein normales Leben. Es kommen aber längst nicht alle Patienten für den Eingriff infrage.

Nierentransplantation

Besser HLA-inkompatibel als gar nicht

Patienten mit Anti-HLA-Antikörpern haben es schwer, einen kompatiblen Donor für eine Nierentransplantation zu finden. Die Niere eines HLA-Inkompatiblen zu bekommen, ist aber immer noch besser als auf der Warteliste zu bleiben.

Cool bleiben, wenn's dicke kommt

Wie ein Astronaut

Schon oft wurden Parallelen gezogen zwischen Piloten und Ärzten. Die Kommunikation im Cockpit, flache Hierarchien und Checklisten gelten als vorbildlich. Wenn’s wirklich dicke kommt, sollte man cool bleiben, und das geht am besten, wenn man vorbereitet ist.

Hypertonie-Therapie ist eigentlich einfach

Individualisierte Zielwerte und Strategien

Schon lange ist klar, dass es zwischen dem Blutdruck und dem kardiovaskulären Risiko eine klare lineare Beziehung gibt. Um dieses Risiko optimal zu senken, bedarf es einer individualisierten Therapie.

Erstes Patientengerät zur FeNO-Messung bei Asthma

Mit Vivatmo me hat Bosch Healthcare das weltweit erste Gerät entwickelt, mit welchem asthmatische Patienten direkt den fraktionierten Stickstoffmonoxid-Gehalt (FeNO) ihrer Ausatemluft selbst messen können. Die FeNO-Konzentration ist ein direkter Indikator für den Entzü...

Vorsicht, Verwechslungsgefahr

COPD-Patienten auf AATM testen

In einer aktuellen Kohortenstudie wiesen fast 10% von über 18 500 getesteten Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen einen schweren Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) auf. AATM ist eine Erberkrankung, die sich ähnlich wie COPD in Atemnot, chonischem Husten und Auswurf ...

Das Volksleiden in der Praxis richtig angehen

Med-Update „Chronischer Rückenschmerz"

Chronische Rückenschmerzen stellen eine große Belastung dar – für den Patienten, der durch die Schmerzen im Alltag stark eingeschränkt sein kann, – für den behandelnden Arzt, der angesichts der häufig lang andauernden und therapierefraktä...

 

x