Hemiparese nach Schlaganfall

Halb schwach, halb stark

Führt ein Schlaganfall zu einer Hemiparese, verlagert sich das Körpergewicht der Patienten auf ihr gesundes Bein. Die verringerte Belastung im paretischen Bein und die eingeschränkte Gehfähigkeit begünstigen den Knochenabbau – allerdings nur einseitig. Im ...

Antiandrogentherapie und Knochengesundheit

Mehr Kontrollen, mehr Prophylaxe!

Wenn Patienten zur Therapie eines Pros tatakarzinoms eine Medikation zur Androgen- Deprivation erhalten, steigt ihr Risiko für eine Osteoporose. Daraus sollte man Konsequenzen ziehen.

Osteocalcin in der Jugend

Osteoporose-Prognose

Eine geringe Knochenmineraldichte (bone mineral density, BMD) trägt maßgeblich zu einem erhöhten Osteoporoserisiko bei. Wie hoch die BMD im Alter von 65 ausfällt, hängt dabei zu 50% von der maximalen Knochendichte am Ende der Pubertät ab. Wie sich diese ...

Praxis-Tipps zur CED-Therapie

nur für Fachkreise Alte und neue Optionen optimal nutzen

In den letzten Jahren sind zur Behandlung chronisch entzündlicher Darmerkrankungen (CED) und cholestatischer Lebererkrankungen einige neue Wirkstoffe auf den Markt gekommen, und weitere stehen kurz vor ihrer Zulassung. Entscheidend für den Therapieerfolg ist aber, dass sowohl die...

Kolonkarzinom-Screening

Offene Fragen zum Bluttest „Septin9"

Auch Labore in Deutschland bieten ihn mittlerweile an, einen Bluttest zum Kolonkarzinom- Screening – Preis ca. 100 bis 160,- Euro (nach Angaben der Herstellerwebsite). Aber wie kann man einen derartigen Test sinnvoll in seine Praxis-Vorsorgeroutinen integrieren? Und wie Patienten ...

COPD mit mittelschwerer Sauerstoffdesaturation

O2-Supplementation ohne Wirkung

Bisher gibt es nur wenige Belege dafür, dass eine langfristige Sauerstoffsupplementation das Überleben von hypoxischen COPD-Patienten tatsächlich verlängern kann. Nun wurde die bisher größte Studie zum klinischen Nutzen der Sauerstofftherapie verö...

Obstruktive Schlafapnoe und KHK

Beugt CPAP Gefäßereignissen vor?

Bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) gilt die Beatmung mit kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) als etablierte Therapiemethode. Man erhoffte sich davon auch weniger kardiovaskuläre Ereignisse.

Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion

nur für Fachkreise Wenn beim Sport die Lunge dicht macht

Manchmal kommt es während oder nach intensivem Sport auch bei Nicht-Asthmatikern vorübergehend zu einer Bronchokonstriktion. Da die Symptome i. d. R. unspezifisch sind, sollte die Diagnose stets auf einer spirometrischen Evaluation basieren. Mit kurz wirkenden ß-Agonisten ...

Kinder mit Typ-1-Diabetes

Trotz Intensivierung kein besserer HbA1c

Eine intensivierte Diabetestherapie mit häufigen Glucose-Eigenmessungen und mehr Insulininjektionen bzw. -boli kann den HbA1c in der Regel senken. Auf Populationsebene war diese Verbesserung in einer Studie aus Dänemark allerdings nicht zu sehen, folgt man deren Registerdaten von...

Große Netzwerk-Metaanalyse

nur für Fachkreise Welches Antidiabetikum?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Medikamente, die Typ-2-Diabetikern helfen sollen, ihren Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Welche Substanzklasse im einzelnen für den jeweiligen Patienten am geeignetsten ist, ist dabei gar nicht immer so leicht festzulegen, denn Head-to-head-...

Frühe Funktionseinschränkung

6-Minuten-Gehtest für Diabetiker

Typ-2-Diabetes geht unter anderem auch mit einem Verlust der funktionellen Kapazität einher. Ein einfacher 6-Minuten-Gehtest zeigt Funktionseinschränkungen dabei bereits vor dem Entstehen von Komplikationen an.

LDL-Senkung

Egal wie!

Heute stehen zahlreiche Interventionen zur LDL-Senkung zur Verfügung (Statin-basierte und Nicht-Statin-basierte). Das Ergebnis dieser großen Metaanalyse, die die unterschiedlichen Möglichkeiten verglich: Für die kardiovaskuläre Risikoreduktion ist es egal, wie man...

 

x