Therapie-Optionen
Seit 2014 ist die Transkatheter Aortenklappe Edwards SAPIEN 3 zur Behandlung von inoperablen und Hochrisikopatienten mit schwerer, symptomatischer Aortenstenose zugelassen. Nun wurde die CE-Zulassung für die erweiterte Anwendung des kathetergestützten Aortenklappenersatzes auch ...
Therapie-Optionen
Nächtliche Wadenkrämpfe rauben den Schlaf und reduzieren die Lebensqualität. Eine kausale Therapie ist nur selten möglich, da sich meist keine Ursache finden lässt. Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) rät, zur Prävention regelmäß...
Therapie-Optionen
Im Endstadium ihrer Erkrankung leiden viele Menschen unter starken chronischen Schmerzen. Die Wahl des Analgetikums sollte sich dabei nach den vorliegenden Schmerzmechanismen richten. Tumorpatienten leiden oft unter komplexen Schmerzsyndromen. Infiltratives Tumorwachstum kann zu starken ...
Gilt auch für trainierte Sportler
Mittel- bis hochintensiver Ausdauersport senkt bei untrainierten und/oder übergewichtigen Personen das Hunger- bzw. Appetitgefühl. Nun prüften Forscher, ob es sich bei trainierten Ausdauersportlern genauso verhält.
Vorsorge-EKG für Amateursportler?
Sollten alle Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die Amateursport betreiben, zuvor einem Vorsorge-EKG unterzogen werden, um sie vor dem plötzlichen Herztod zu schützen? Die Datenlage ist vertrackt, was sich auch in einer nun veröffentlichten aktuellen Empfehlung ...
Das Mantra für Gehirnerschütterungen beim Sport gilt!
Wie sollte man mit einem Sportler nach einer beim Sport erlittenen Commotio cerebri (sport/recreation-related concussion=SRC) umgehen? Weiterspielen lassen oder sofort aus dem Spiel nehmen? Eine aktuelle Untersuchung gab eine klare Antwort.
Luftembolie nach Venenpunktion
Die Luftembolie ist eine seltene, aber immer potenziell bedrohliche Komplikation bei einer Venenpunktion. Deshalb ist sofortiges Handeln gefragt mit dem Ziel, die eingedrungene Luft zu entfernen.
STUDIEN-STECKBRIEF
Studieninitiator: Resuscitation Outcomes Consortium
Fazit: Weder Amiodaron noch Lidocain führen insgesamt zu einer höheren Überlebenschance von reanimierten Patienten mit Herzstillstand wegen Schock-refraktärem Kammerflimmern oder pulsloser ventrikulärer ...
Serie „Intoxikationen" – letzter Teil
Aktivkohle wird seit je her als „universelles Antidot“ charakterisiert – zu unrecht, wie Autoren einer Übersichtsarbeit feststellten. Sie sahen sich alle verfügbaren Studien zu Aktivkohle an und fanden heraus, dass die Substanz zwar viel kann, aber durchaus ...
Chronische Rückenschmerzen
Wie hoch ist die Prävalenz eines symptomatischen obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSA) bei Patienten mit chronischen Wirbelsäulenschmerzen? Und welche weiteren Risikofaktoren erhöhen die OSA-Prävalenz bei diesen Patienten? Diese Fragen standen im Mittelpunkt einer ...
Schulterschmerz nach Laparoskopie
Schulterschmerzen nach laparoskopischen Eingriffen (PLSP, post laparoscopic shoulder pain) sind ein bekanntes Phänomen. Nun untersuchten Forscher, wie die Schmerzschwelle durch eine OP verändert wird und ob ein COX-2-Hemmer helfen kann.
Opioid-Rotation
Etwa ein Drittel aller Krebspatienten benötigen im Rahmen ihrer Schmerztherapie eine Opioid-Rotation (OR), also den Wechsel auf ein anderes Analgetikum. Es gibt zwar zahlreiche Expertenmeinungen, mit welchen Faktoren die jeweiligen Substanzen umzurechnen sind, aber strukturiert wurde ...
Arthrose
Aus Krill, kleinen Krebstieren im Antarktischen Meer, kann ein verzehrbares Öl gewonnen werden. Durch seine antiinflammatorische Eigenschaft soll Krill-Öl Herzerkrankungen, rheumatoider Arthritis und Arthrose vorbeugen. Einer Studie aus Japan zufolge kann es auch leichte ...
Sprunggelenksfraktur
Die Standardbehandlung von instabilen Sprung gelenksfrakturen stellt die chirurgische interne Stabilisierung dar. Ob man bei älteren Patienten den Bruch auch mit einem eng anliegenden Gips in den Griff bekommt, untersuchte man nun in England.
Abdominale Adipositas
Einigen Studien zufolge fördert starkes Übergewicht, speziell das abdominale Fettgewebe, neben Stoffwechsel- und kardiovaskulären Erkrankungen auch die Bandscheibendegeneration. Da BMI und Taillenumfang aber nur begrenzt Rückschlüsse zulassen, untersuchten Forscher...