Nicht nur der HbA1c entscheidet
Zum Erreichen einer glykämischen Kontrolle bei Patienten mit Diabetes mellitus gehört neben der Senkung des HbA1c und des Nüchternblutzuckerspiegels auch das Vermeiden postprandialer Blutzuckerspitzen. Denn diese sind oft folgenreich und sollten in der Versorgung daher nicht...
Neue Bücher
Auf 124 Seiten fasst das Buch „Gicht“ den aktuellen Wissensstand zur Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Klinik und Therapie der Gicht zusammen. Unter anderem geht das Nachschlagewerk auf die Klassifikation der Gicht als IL-1ß getriggertes autoinflammatorisches ...
Neue Bücher
Auf 529 Seiten ist mit dem Taschenbuch „Arzneimitteltherapie“ im Thieme Verlag ein handliches Nachschlagewerk zu den wichtigsten Medikamentenklassen in vielen Krankheitsbildern in überarbeiteter Auflage erschienen. Dabei gliedert sich das Buch in einen allgemeinen Teil zu ...
Unternehmen
Seit Ende 2015 firmiert die ehemalige Actavis Deutschland neu unter dem Namen der deutschen Traditionsmarke PUREN Pharma GmbH & Co. KG, die eine deutsche Tochtergesellschaft der international tätigen Aurobindo Pharma Ltd. ist und ihren Sitz in München hat. Mittlerweile tr&...
Patienteninfos
Neben dem allgemeinen Gesundheitsrisiko stellen Hypoglykämien für Menschen mit Diabetes auch im Straßenverkehr eine ernstzunehmende Gefahr dar. Das Unfallrisiko steigt vor allem für Patienten, die eine Unterzuckerung gar nicht, schlecht oder erst spät wahrnehmen. ...
Service
Um Patienten auf das Thema „Thrombose“ aufmerksam zu machen, stellt das IPF ein kostenloses Praxis-Poster zu „Thrombose und Thrombophilie“ zur Verfügung. Das Poster kann unter „bestellung@vorsorge-online.de“ unter Angabe des vollständigen Namen...
Apps zur Augenuntersuchung
Der Visustest mittels Snellen-Tafel ist zur Untersuchung der visuellen Funktion etabliert. Dazu muss der Patient allerdings im vorgegebenen Abstand von sechs Metern zur Tafel stehen (bzw. drei Meter bei kleinformatigeren Varianten). Eine bequemere und durchaus praxistaugliche Alternative ...
Präoperative Vorbereitung
Wenn ältere Menschen stürzen, ist das häufig Ursache für zusätzliche Morbidität und auch Mortalität. Der Sturzvermeidung im Alter kommt daher ein hoher Stellenwert zu. Nun wurde nachgewiesen, dass die präoperative Sturzanzahl direkt proportional zur ...
Die wichtigsten klinischen Verdachtszeichen kennen
Die extrazelluläre Ablagerung von Protein-Fibrillen in Geweben wird generell als systemische Amyloidose bezeichnet. Die zugrunde liegenden Pathomechanismen sind vielfältig, wobei die AL-Amyloidose, welche durch die Ablagerung von so genannten „leichten Ketten“ von ...
Großer Vergleich von NSAR bei Arthrose-Schmerzen
NSAR werden bei Arthroseschmerzen häufig verschrieben. In einem statistisch ausgeklügelten Verfahren (Netzwerk-Metaanalyse) wurden nun NSAR hinsichtlich ihrer Effektivität bei der Schmerzbekämpfung verglichen. Dabei stellte sich Diclofenac in einer Dosierung von 150 mg/...
Opioid-Entzug
Verglichen mit den oft lebensbedrohlichen Entzugserscheinungen von Benzodiazepinen oder Alkohol werden die Symptome eines Opioidentzugs häufig als recht mild eingestuft. Vielen ist nicht bewusst, dass auch ein Opioid-Abstinenzsyndrom durchaus zum Tode führen kann. Vor allem in ...
Studien-Steckbrief
Fazit: Die Substitutionstherapie Opioid-abhängiger Frauen in der Schwangerschaft mit Buprenorphin ist nicht schädlicher als die Therapie mit Methadon. Die derzeitig verfügbare Evidenz spricht dafür, dass der Einsatz von Buprenorphin gegenüber Methadon mit einem ...
Raucherentwöhnung
Typische Entzugserscheinungen bei einer Raucherentwöhnung sind Hunger, Suchtverlangen, Konzentrations- und Schlafstörungen, negative Affektstörungen wie Depressionen, Angststörungen und Aggressionen und Anhedonie (allgemeine Lustoder Freudlosigkeit). Die Ausprägung...
Familiäre Hypercholesterinämie
Bei Erwachsenen mit familiärer Hypercholesterinämie (FHC) besteht ein 100-fach erhöhtes Risiko für KHK in jungen Jahren. Die frühe Identifikation der betroffenen Kinder und deren Eltern ermöglicht vorbeugende Maßnahmen.
Umfangreiches Review zu Kinderimpfungen
Die Impfung von Kindern gegen Masern (MCV), Diphtherie/Tetanus/Pertussis (DTP) und Tuberkulose (BCG) haben zahlreiche Leben gerettet. Abseits davon könnten die Impfstoffe aber auch zusätzliche unspezifische Effekte auf das Immunsystem haben. Ganz von der Hand zu weisen sind diese...