Fibrillen im Interstitium
Die extrazelluläre Ablagerung von Protein-Fibrillen in Geweben wird generell als systemische Amyloidose bezeichnet. Amyloidosen sind in der Praxis gar nicht so selten wie häufig angenommen. Ärzte aller Fachrichtungen sollten die typischen Anzeichen kennen (vgl. erster Teil ...
Hitze schmerzt nicht überall gleich
Als wie stark ein Schmerzreiz empfunden wird, variiert von Mensch zu Mensch, je nach Alter und je nach Geschlecht. Darüber hinaus hängt die Schmerzempfindung von der betroffenen Körperregion ab, wobei Forscher nun auf ein besonderes, distinktes Verteilungsmuster stieß...
Chronische Schmerzen
Einigen Beobachtungsstudien zufolge spielt Vitamin-D-Mangel möglicherweise eine Rolle bei der Entstehung von Schmerzen. Ob eine Supplementation mit Vitamin D auch helfen kann, bestehende Schmerzen zu reduzieren, ist umstritten. Daten einer ersten quantitativen Metaanalyse sprechen f&...
Digitale Mammographie
Ionisierende Strahlen können karzinogen wirken – sie ermöglichen aber auch Vorsorgeuntersuchungen. Am Beispiel der Mammographie wurde und wird heftig über Nutzen und Risiken der Röntgenaufnahmen der Brust gestritten. Nun berechnete man mit einem Simulationsmodell,...
Mammakarzinom
Dass eine faserreiche Ernährung die Entstehung von Krebs beeinflussen kann, wird immer wieder hypothetisiert. Eine US-amerikanische Studie lieferte nun neue Argumente in der andauernden Diskussion: Wer in jungen Jahren viel Obst isst, erkrankt später wohl seltener an einem ...
Früher diagnostizieren, besser unterscheiden
Das Pankreaskarzinom hat eine hohe Mortalität. Das liegt unter anderem daran, dass es häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert wird. Es gibt einige, in der Breite der Versorgung wohl überwiegend bekannte Risikofaktoren. Es gibt aber auch typische ...
Leichte kognitive Beeinträchtigung
Übergewicht in den mittleren Lebensjahren erhöht das Risiko, später an Demenz zu erkranken. Ob man dies verhindern kann, wenn man frühzeitig sein Gewicht reduziert, war bisher jedoch unklar. Einer aktuellen Studie zufolge hat das Abspecken durch Kalorienreduktion tats&...
TIA und leichter Apoplex
Acetylsalicylsäure (ASS) wird zur Sekundärprävention nach einer transitorisch ischämischen Attacke (TIA) oder ischämischem Schlaganfall empfohlen. Hintergrund sind Studien, die eine 13%ige Reduktion des Apoplex-Langzeitrisikos zeigten. Man weiß aber, dass das...
TNFa-Blocker bei Morbus Crohn
TNFa-Inhibitoren werden sowohl gegen chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) als auch gegen Psoriasis eingesetzt. Paradoxerweise reagieren manche CED-Patienten auf die Therapie mit psoriatischen Läsionen. Ein aktueller Fallbericht zeigt die wichtigsten Merkmale der ...
Prävention atopischer Dermatitis
Über die positiven Effekte von regelmäßigem Joghurt-Verzehr haben sich schon zahlreiche Studien ausgelassen. Nun fanden Autoren aus Japan heraus, dass tägliches Verspeisen von Joghurt in frühen Kindertagen das Risiko einer späteren atopischen Dermatitis ...
Besonders jüngere Frauen betroffen
Frauen, bei denen im Alter unter 40 Jahren ein Melanom diagnostiziert wird, haben in jüngeren Jahren häufiger ein Sonnenstudio aufgesucht als ältere Frauen. Dies ist das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie.
Aktinische Keratosen
Aktinische Keratosen entstehen in aller Regel an sonnenexponierten Arealen der Haut. Nun wurde in einer iranischen Studie topisches Colchizin gegen Diclofenac getestet.
Benigne Dermatosen am Penis
Bei Dermatosen am männlichen Genitale handelt es sich oft um Manifestationen geläufiger entzündlicher Hauterkrankungen. Natürlich muss man aber auch Präkanzerosen und Malignome ausschließen.
Psoriasis in der Schwangerschaft
Die möglichen Auswirkungen einer Psoriasis auf das Schwangerschaftsoutcome sind weitgehend ungeklärt. Bisherige Daten lassen nur vage auf mögliche Risiken schließen.
Distinkte Subtypen der Psoriasis
Genetische Studien deuten darauf hin, dass es sich bei der frühen und späten Form der Psoriasis um zwei unterschiedliche Subtypen der Erkrankung handelt. Neue Daten bestätigen diese Hypothese.