Langzeitdaten vom EULAR

nur für Fachkreise Secukinumab bei PsA dauerhaft wirksam

Der IL-17A-Inhibitor Secukinumab ist seit Ende 2015 zugelassen bei Psoriasis-Arthritis (PsA) und ankylosierender Spondylitis (AS). Maßgebliche Daten zur Zulassung bei PsA lieferte die Studie FUTURE 1. Nun wurden auf dem letzten EULAR die Langzeitdaten von FUTURE 1 präsentiert: ...

Therapiestrategie bei Rheuma

nur für Fachkreise MTX + x?

Methotrexat (MTX) bildet nach wie vor das Rückgrat der Therapie einer rheumatoiden Arthritis (rA). In einer umfangreichen Netzwerk-Metaanalyse aus 158 Studien versuchte man nun herauszufinden, mit welcher MTX-Kombinationstherapie die Krankheitsaktivität am besten in den Griff zu ...

Biologika-Strategie bei Rheuma

nur für Fachkreise Switch it!

TNFa-Inhibitoren sind effektive Medikamente, die die Krankheitsaktivität bei rheumatoider Arthritis (rA) deutlich und klinisch relevant reduzieren können. Aber bei etwa einem Drittel der Patienten wirken TNFa-Blocker nicht oder nicht ausreichend. Wie man dann therapeutisch am ...

Polymyalgia rheumatica und Riesenzellarteriitis

nur für Fachkreise Ähnlich, aber nicht gleich

Eine Polymyalgia rheumatica (PMR) und die Riesenzellarteriitis (RZA) sind oft nicht leicht zu differenzieren. Mit einigen sonographischen Kniffen lässt sich die meist klinische Diagnostik vereinfachen, und auch die Therapie mit Glukokortikoiden kann man in manchen Fällen durch ...

Strahlentherapie bei Prostatakarzinom

Risiko für sekundäre Malignitäten

Eine mögliche Komplikation der Strahlentherapie von Prostatakarzinomen ist die Entstehung sekundärer Malignitäten in anderen Geweben. Es wird vermutet, dass Streustrahlung und genetische Auswirkungen der Bestrahlung das Risiko besonders von Blasenoder Darmkrebs erhöhen....

Neue Substanzklasse XPO1-Inhibitoren

nur für Fachkreise Breitspektrum-Antitumor-Agens Selinexor

Die meisten Tumorzellen zeigen eine Überexpression von Exportin 1 (XPO1) – ein Karyopherin für nuklearen Export. Nun ist es Forschern gelungen, einen XPO1-Inhibitor (Selinexor) zu entwickeln, der diesen Mechanismus aushebeln kann.

Closed-loop-Systeme

Wie lange noch bis zum künstlichen Pankreas?

Seit der Etablierung moderner Systeme zum kontinuierlichen Glucosemonitoring (CGM) und zur kontinuierlichen subkutanen Insulininfusion (CSII) wird intensiv an der Entwicklung von Closed-loop-Systemen (closed-loop control, CLC) geforscht.

Alkohol und Blutzucker

Die Warnungen sind unbegründet

Man hört immer wieder, dass Alkoholkonsum bei Diabetikern die Blutzuckereinstellung verschlechtern könne, aber auch das Gegenteil. Belege für die eine oder andere Meinung sind Mangelware.

GLP-1-Analoga

nur für Fachkreise Wohl keine Erhöhung des Brustkrebs-Risikos

Als Therapeutika der zweiten oder dritten Linie werden häufig Glucagon-like-Peptid-Analoga oder Dipeptidylpeptidase-4-Inhibitoren eingesetzt. Sie haben positive Effekte auf Blutzucker und Gewicht; es gibt aber auch Bedenken, dass sie Krebs fördern könnten. Nun gab eine ...

Diabetogenes Risiko unter Statinen

nur für Fachkreise Übergewicht und erhöhte Triglyzeride

Der diabetogene Effekt eines Statins ist moderat. Ein deutlich erhöhtes Diabetesrisiko besteht aber dann, wenn neben einem Prädiabetes auch erhöhte Triglyzeridwerte und/oder Übergewicht, also ein metabolisches Syndrom vorliegen.

Kinder mit Typ-1-Diabetes

Häufig Hörprobleme

Die periphere Neuropathie zählt zu den häufigsten diabetischen Komplikationen und kann auch das Gehör betreffen. Zwar zeigen Kinder mit Typ-1-Diabetes nicht unbedingt erhöhte Hörschwellen, oft aber Defizite in der Sprachwahrnehmung.

Sanofi informiert per „WhatsApp"

Ärzte, die bei „WhatsApp“ registriert sind, können den neuen „WhatsBroadcast MedInfo Nachrichtendienst“ (MI-ND) von Sanofi abonnieren. Sie erhalten dann regelmäßig relevante Nachrichten zu Produkten von Sanofi – darunter auch ...

Neue kardiovaskuläre Outcome-Studie zu Evolocumab

Die GLAGOV-Studie zeigte, dass Evolocumab (Repatha®) neben der Senkung des LDL-Cholesterinwerts auch einen günstigen Effekt auf Atherosklerose hat. Inwiefern Evolocumab das Risiko atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankungen senken kann, wurde nun in der Phase-3-Studie ...

 

x