COPD mit mittelschwerer Sauerstoffdesaturation

O2-Supplementation ohne Wirkung

Bisher gibt es nur wenige Belege dafür, dass eine langfristige Sauerstoffsupplementation das Überleben von hypoxischen COPD-Patienten tatsächlich verlängern kann. Nun wurde die bisher größte Studie zum klinischen Nutzen der Sauerstofftherapie verö...

Obstruktive Schlafapnoe und KHK

Beugt CPAP Gefäßereignissen vor?

Bei obstruktiver Schlafapnoe (OSA) gilt die Beatmung mit kontinuierlich positivem Atemwegsdruck (CPAP) als etablierte Therapiemethode. Man erhoffte sich davon auch weniger kardiovaskuläre Ereignisse.

Belastungsinduzierte Bronchokonstriktion

nur für Fachkreise Wenn beim Sport die Lunge dicht macht

Manchmal kommt es während oder nach intensivem Sport auch bei Nicht-Asthmatikern vorübergehend zu einer Bronchokonstriktion. Da die Symptome i. d. R. unspezifisch sind, sollte die Diagnose stets auf einer spirometrischen Evaluation basieren. Mit kurz wirkenden ß-Agonisten ...

Kinder mit Typ-1-Diabetes

Trotz Intensivierung kein besserer HbA1c

Eine intensivierte Diabetestherapie mit häufigen Glucose-Eigenmessungen und mehr Insulininjektionen bzw. -boli kann den HbA1c in der Regel senken. Auf Populationsebene war diese Verbesserung in einer Studie aus Dänemark allerdings nicht zu sehen, folgt man deren Registerdaten von...

Große Netzwerk-Metaanalyse

nur für Fachkreise Welches Antidiabetikum?

Mittlerweile gibt es zahlreiche Medikamente, die Typ-2-Diabetikern helfen sollen, ihren Stoffwechsel in den Griff zu bekommen. Welche Substanzklasse im einzelnen für den jeweiligen Patienten am geeignetsten ist, ist dabei gar nicht immer so leicht festzulegen, denn Head-to-head-...

Frühe Funktionseinschränkung

6-Minuten-Gehtest für Diabetiker

Typ-2-Diabetes geht unter anderem auch mit einem Verlust der funktionellen Kapazität einher. Ein einfacher 6-Minuten-Gehtest zeigt Funktionseinschränkungen dabei bereits vor dem Entstehen von Komplikationen an.

LDL-Senkung

Egal wie!

Heute stehen zahlreiche Interventionen zur LDL-Senkung zur Verfügung (Statin-basierte und Nicht-Statin-basierte). Das Ergebnis dieser großen Metaanalyse, die die unterschiedlichen Möglichkeiten verglich: Für die kardiovaskuläre Risikoreduktion ist es egal, wie man...

ACS ohne ST-Hebung

Frühe invasive Intervention zahlt sich aus

Dass eine frühe Revaskularisation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ohne ST-Hebung das Risiko von Tod und Infarkt reduziert, war vor Jahren erstmals in der Studie FRISC-II nachgewiesen worden. Aber was ist mit dem langfristigen Nutzen?

Koronar-CT

Kann Bildgebung die Akuttherapie leiten?

Mittels CCTA (coronary computed tomographic angiography) lassen sich Koronarstenosen weniger invasiv als mit dem Herzkatheter darstellen. Bei akutem Thoraxschmerz eröffnen sich damit auch Optionen der Therapiesteuerung.

Vorhofflimmern

Option „rate control" hat Vor- und Nachteile

Die Risiken, die Vorhofflimmern birgt, lassen sich nicht mit Antikoagulation allein ausschalten. Da sich ein dauerhafter Sinusrhythmus („rhythm control“) nicht so leicht herstellen lässt, ist es oft sinnvoll, sich auf die Einstellung der Ventrikelfrequenz zu beschrä...

Vorhofflimmern

Ein hohes Ziel: „rhythm control"

Vorhofflimmern geht bei vielen Patienten mit erheblichen Beschwerden einher und birgt das Risiko von Apoplexie und anderen kardiovaskulären Komplikationen. Die dauerhafte Wiederherstellung des Sinus rhythmus hat das Potenzial, diese Probleme zu reduzieren.

Akuter Myokardinfarkt

Längeres Überleben in Hochleistungsklinik

Werden Patienten nach akutem Myokardinfarkt direkt in eine Hochleistungsklinik eingewiesen, dann haben diese eine längere Lebenserwartung als bei Behandlung in einem kleinen Krankenhaus. So lässt sich das Ergebnis einer US-amerikanischen Studie zusammenfassen.

 

x