Typ-1-Diabetes und Epilepsie

Nicht nur Hypoglykämie-bedingte Anfälle!

Hypoglykämien können einen epileptischen Anfall auslösen. Möglicherweise haben Typ-1-Diabetiker zudem ein erhöhtes Risiko für genuine Epilepsien. Das vorläufige Ergebnis aus Kohortenstudien zeigte nun ein um das Dreifache erhöhtes Risiko.

Vorhofflimmern, international

Hohe Mortalität in ärmeren Regionen

Vorhofflimmern erhöht die kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Eine leitliniengerechte Behandlung kann dieses Risiko reduzieren. Der internationale Vergleich zeigt, dass insbesondere die Mortalität stark von sozioökonomischen und anderen regionalen ...

RAS-Blocker im Vergleich

Mit ARB weniger Frakturen

Das Renin-Angiotensin-System (RAS) spielt sowohl bei Hypertonie als auch bei Osteoporose eine Rolle. RAS-Blocker könnten die Knochendichte älterer hypertoner Patienten erhöhen. Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) könnten tatsächlich einen Frakturschutz bieten, ACE-...

Seltene Crohn-Komplikation

Choledochoduodenale Fistel

Bei einer 74-jährigen Patientin, die seit langem unter einem bekannten Morbus Crohn litt und sich deswegen in regelmäßiger ärztlicher Behandlung befand, stiegen eines Tages die Werte der alkalischen Phosphatase (AP) an. Auf der Suche nach der Ursache fand man in der ...

Helicobacter pylori

nur für Fachkreise Probiotika für alle!

Aufgrund zunehmender Clarithromycin-Resistenz bei Triple-Eradikationen und der oft schlechten Patientenadhärenz ist die Eradikationsrate in den letzten Jahren stark zurückgegangen. Durch Zugabe von Probiotika zur Standardtherapie lassen sich die Erfolgsraten aber verbessern.

Risiko gastrointestinaler Blutungen

Vorsicht bei Jüngeren und bei Arthrose

Neben dem Alter gibt es weitere bekannte Risikofaktoren, die mit dem Auftreten von Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt assoziiert sind. Einer aktuellen Studie zufolge besteht besonders bei Patienten mit Arthrose ein erhöhtes Blutungsrisiko. Aber auch viele Gesunde weisen bereits...

Entzündliche Darmerkrankungen

Liebesleben leidet

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa gehen häufig mit sexueller Dysfunktion einher. Gezieltes Nachfragen und interdisziplinäre Zusammenarbeit mit dem behandelnden Gastroenterologen und Gynäkologen können die Lebensqualität der Patientinnen steigern.

Infliximab bei Colitis ulcerosa

nur für Fachkreise NLR prognostiziert dauerhaftes Ansprechen

23 bis 46% der Colitis-ulcerosa-Patienten, die mit dem TNFa-Blocker Infliximab behandelt werden, verlieren ihr initiales Ansprechen innerhalb eines Jahres. Bei wem das der Fall ist, lässt sich im Vorfeld abschätzen.

Adenomdetektion bei der Koloskopie

Wann Patienten besser umlagern?

Um bei der Koloskopie kein Adenom zu übersehen, sollte man sich beim Rückzug des Koloskops mindestens sechs Minuten Zeit lassen, den Darm sorgfältig säubern und entwässern und bei den Flexuren und Falten besonders genau hinsehen. Hilfreich ist auch eine adä...

IBD und Lungenerkrankungen

Zusammenhang mit klinischer Relevanz?

Eine Verbindung zwischen entzündlichen Darmerkrankungen (IBD) und Atemwegserkrankungen ist seit langem beschrieben. Man kennt z. B. Lungenmanifestationen bei IBD-Patienten. Es scheint aber eher eine bidirektionale Beziehung zu sein.

Krankheitsaktivität einschätzen

CT-Marker bei Morbus Crohn

Die inflammatorische Aktivität im Darm ist eines der Hauptkriterien, anhand derer man die Therapie eines Morbus Crohn ausrichtet. Nun fand man mehrere, auf computertomographischen Bildern ablesbare Marker, die eine – immerhin moderate – Korrelation mit der ...

Appendizitis-Diagnostik

Sonographie oder CT?

Ein eindeutiger Ausschluss oder die definitive Diagnose einer Appendizitis ist häufig schwierig. Nun untersuchten Autoren, ob Sonographie oder Computertomographie die sinnvollere Ergänzung der Diagnostik bei Verdacht auf Appendizitis darstellt.

Die Rolle des Hausarztes

Lotse, Wächter, Torhüter oder Pförtner?

Der Hausarzt soll für die Patienten eine „Lotsenfunktion“ durch das Gesundheitswesen haben – das zumindest ist eine weit verbreitete Forderung und auch das Selbstverständnis vieler Hausärzte. Aber diese „Gatekeeper“-Funktion hat Vor- und ...

Mortalitäts-Modellrechnung

Höherer Mindestlohn – weniger Tote?

Seit dem 1.1.2017 gilt in Deutschland ein höherer Mindestlohn. Arbeitnehmer in New York (N.Y.C.) hingegen warten noch auf eine Erhöhung auf geplante $ 15,00. Vielleicht auch um dieser Forderung Nachdruck zu verleihen, berechneten Forscher nun, wie viele vorzeitige ...

Winter-Wagnis

Risikofreude und alpine Sportgeräte

Häufig wird in Studien zu Verletzungen von alpinen Wintersportlern nicht zwischen den Subgruppen „alpine Skifahrer“, „Snowboarder“ und „Tourenskifahrer“ unterschieden. Das wollten Forscher von der Universität Innsbruck besser machen und ...

 

x