Neue Wege mit Biologika

Schweres eosinophiles Asthma

Asthma ist nicht gleich Asthma. Die genaue Phänotypisierung der Erkrankung erlaubt eine zielgerichtete Therapie. Bei einem eosinophilen Asthma sind IL-5 und IL-13 die Angriffspunkte für spezifisch wirkende Biologika.

Aufklärung im sechsten Jahr

„Rote Karte dem Schlaganfall"

Im März 2012 startete die von Bayer initiierte bundesweite Aufklärungskampagne „Rote Karte dem Schlaganfall“ – sie befindet sich mittlerweile im sechsten Jahr. Auch dieses Jahr stehen wieder zahlreiche Aktionen auf der Tagesordnung, um Patienten über die ...

FSME-Schutzimpfung

Sicher geschützt vor den Risiken von Zeckenbissen

Die FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) kann sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern schwere Folgen haben, wie Bewusstseinsstörungen, Lähmungen, Schluck- und Sprachstörungen. Bleibende Spätschäden sind keine Seltenheit. Eine Schutzimpfung kann das Risiko...

Neue Bücher

Thermische Verletzungen im Kindesalter

Im De Gruyter Verlag ist ein handlicher Leitfaden zur Versorgung thermischer Verletzungen im Kindesalter erschienen. Auf rund 180 Seiten führt das Buch Schritt für Schritt durch alle Sta- tionen der Prävention, Behandlung und Langzeitversorgung brandverletzter Kinder und ...

Neue Bücher

Aktueller Wissensstand zum Mikrobiom

In den letzten zehn Jahren ist die Darmflora zunehmend in den Fokus der medizinischen Wissenschaft gerückt. Die gewonnen Erkenntnisse zu dem komplexen mikrobiellen Netzwerk des Menschen werden in dem Buch „Mikrobiom“ besprochen, das im De Gruyter Verlag erschienen ist. Auf...

Insulin aspart

Neue, noch schnellere Formulierung

Die verfügbaren Mahlzeiteninsuline wirken schnell, erreichen aber nicht die Geschwindigkeit der physiologischen Insulinantwort eines Nicht-Diabetikers. Eine neue Formulierung von Insulin aspart soll dem Ziel nun noch einen Schritt näher kommen. Die Patienten können dadurch ...

Onlineservice DERMA TODAY berichtet vom AAD-Kongress

Der Onlineservice DERMA TODAY erweitert sein Angebot und berichtet erstmals vom diesjährigen American Acedemy of Dermatology (AAD) Annual Meeting, das Anfang März in Orlando, Florida, stattfindet. Fünf deutsche Experten der Dermatologie präsentieren und diskutieren vor ...

Imatinib zur GIST-Therapie bis 2021 patentgeschützt

Im Dezember 2016 hat das Imatinib-Original Glivec® in Deutschland in sieben von neun zugelassenen Indikationen den Patentschutz verloren. Für gastrointestinale Stromatumoren (GIST) bleibt das Original dagegen noch bis 2021 patentgeschützt und damit das einzig verfügbare ...

Multifaktorielles Diabetesmanagement

Alirocumab bei Dyslipidämie

Modernes Diabetesmanagement widmet sich neben der glykämischen Kontrolle auch Risikofaktoren wie Hypertonie, Adipositas und Fettstoffwechselstörungen. Für Patienten, die unter derzeitiger Standardtherapie keine ausreichende Senkung ihres LDL-Cholesterins (LDL-C) erreichen, ...

Verlaufsbestimmend bei zystischer Fibrose

Mekoniumileus, IGT und Pseudomonas

Einer zystischen Fibrose können unterschiedliche Mutationen im CFTR-Gen zugrunde liegen. Der Verlauf der Erkrankung kann aber auch bei Patienten mit gleichem Mutationsstatus sehr variabel ausfallen. Ausschlaggebend für die Geschwindigkeit des Lungenfunktionsverlusts sind unter ...

Sicherheitsstudie zu ICS+LABA

Am Kern der Frage vorbei?

Schon lange gibt es die Diskussion, ob lang wirksame Beta-2-Sympathikomimetika (LABA) zusammen mit inhalativen Korikosteroiden (ICS) bei Asthma sicher sind. Zuletzt forderte die FDA vom Hersteller eines Fluticason-Salmeterol-Kombipräparates weitere Sicherheitsstudien. Über die ...

 

x