Hypertonie-Therapie ist eigentlich einfach
Schon lange ist klar, dass es zwischen dem Blutdruck und dem kardiovaskulären Risiko eine klare lineare Beziehung gibt. Um dieses Risiko optimal zu senken, bedarf es einer individualisierten Therapie.
Mit Vivatmo me hat Bosch Healthcare das weltweit erste Gerät entwickelt, mit welchem asthmatische Patienten direkt den fraktionierten Stickstoffmonoxid-Gehalt (FeNO) ihrer Ausatemluft selbst messen können. Die FeNO-Konzentration ist ein direkter Indikator für den Entzü...
Vorsicht, Verwechslungsgefahr
In einer aktuellen Kohortenstudie wiesen fast 10% von über 18 500 getesteten Patienten mit schweren Atemwegserkrankungen einen schweren Alpha-1-Antitrypsin-Mangel (AATM) auf. AATM ist eine Erberkrankung, die sich ähnlich wie COPD in Atemnot, chonischem Husten und Auswurf ...
Das Volksleiden in der Praxis richtig angehen
Chronische Rückenschmerzen stellen eine große Belastung dar – für den Patienten, der durch die Schmerzen im Alltag stark eingeschränkt sein kann, – für den behandelnden Arzt, der angesichts der häufig lang andauernden und therapierefraktä...
Seit Anfang 2015 steht die Fixkombination aus 400 µg Aclidiniumbromid und 12 µg Formoterolfumarat (Brimica® Genuair®) zur bronchodilatatorischen Erhaltungstherapie bei Erwachsenen mit chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) zur Verfügung. In den ...
Typ-2-Diabetes
Das orale inkretinbasierte Antidiabetikum Sitagliptin ist der erste, vor über sieben Jahren zugelassene DPP-4- Inhibitor: Entsprechend liegen mittlerweile jahrelange Erfahrungen mit dem Wirkstoff vor. Er bietet sich als etablierte Therapieoption für Typ-2-Diabetes an.
Serie „Intoxikationen" – Teil 5 von 6
Seit dem zweiten Staatsexamen ist es für jeden Arzt eine reflexhafte Antwort: Wie behandelt man eine Paracetamol-Vergiftung? Mit N-Acetylcystein (NAC). Aber Genaueres dazu erfährt man in der Ausbildung dann schon nicht mehr. Weshalb hilft NAC in diesen Fällen überhaupt?...
Fibromyalgie
Welche Fibromyalgie-Patienten profitierten von einem Rehabilitationsprogramm, das von einem Team aus Rheumatologen, Psychologen, Krankenschwestern und Physiotherapeuten geleitet wurde? Dieser Frage ging eine randomisierte und kontrollierte Studie nach. Ein geringer Verbrauch schwacher ...
Postherpetische Neuralgie
Die postherpetische Neuralgie ist die gefürchtetste Komplikation des Herpes zoster. Mit Hilfe einer Metaanalyse konnten Risikofaktoren identifiziert werden. Das individuelle Risiko sollte in die Impfempfehlung einfließen.
Meralgia paraesthetica
Von Meralgia paraesthetica spricht man, wenn der Oberschenkelhautnerv auf Höhe des Leistenbandes eingeklemmt wird. Die Diagnose erfolgt i. d. R. klinisch anhand der Symptome. Bei der therapeutischen Injektion von Lokal anästhetika und/oder Kortikosteroiden kann Ultraschall die Pr...
Dicke Kinder vor Essstörungen bewahren
Immer mehr Jugendliche sind übergewichtig oder fettleibig. Gleichzeitig entwickeln aber auch immer mehr Teenager eine Essstörung. Um dicken Jugendlichen zu helfen, ihr Gewicht zu reduzieren, ohne dass ein Schlankheitsbestreben zu gestörtem Essverhalten führt, sollte man...
Therapiestrategien für ein komplexes psychisches Problem
Suizidale Verhaltensweisen, von Selbstmordgedanken bis hin zum versuchten und vollendeten Selbstmord, sind in ihrer Ätiologie und Präsentation sehr heterogen. Bei der Wahl der psychotherapeutischen oder pharmakologischen Behandlung ist daher ein individuelles Vorgehen gefragt. ...
Melanome aushungern
In diesem Jahr erhielt der Japaner Yoshinori Ohsumi den Medizin-Nobelpreis für die Erforschung der Autophagie. Allerdings ist Autophagie einer aktuellen Studie zufolge nicht der Grund, warum Fasten helfen kann, Melanomzellen für eine Chemotherapie anfälliger zu machen &ndash...
Dermatologie „off-label": Systemische Sklerose
Die systemische Sklerose, früher als Sklerodermie bezeichnet, ist eine chronische Autoimmunerkrankung, deren Standardtherapie Cyclophosphamid ist. Eine Fallkontrollstudie konnte jetzt zeigen, dass auch die Gabe von Rituximab bei diesem Krankheitsbild ein sinnvoller therapeutischer ...
Dermatologie „off-label": Hidradenitis suppurativa
Die auch Acne inversa genannte chronisch-entzündliche Hauterkrankung manifestiert sich mit Schmerzen, rezidivierenden Knoten, Abszessen und Fisteln, hauptsächlich in intertriginösen Regionen. Frauen sind erheblich öfter betroffen als Männer.