Patienten, -innen oder dazwischen

Transgender

Die zuletzt stattgefundenen Diskussionen über die Benutzung von öffentlichen Toiletten in den USA hat es gezeigt: Nicht jeder fühlt sich im Umgang mit Transgender sicher – auch Ärzte nicht. Man sollte sich aber darauf einstellen, denn ansonsten leidet die ...

Wetten, dass ...

... ich den Film am Geruch erkenne

Über menschliche Pheromone, also Substanzen die der Körper zur zwischenmenschlichen Kommunikation freisetzt, weiß man noch gar nicht so viel. Nun fanden Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz heraus, dass jeder Kinofilm sein ganz eigenes Atem-...

Helicobacter-pylori-Eradikation verbessern

Joghurt und Sauerkraut

Mehr als die Hälfte aller Menschen ist mit H. pylori infiziert, aber nur bei zehn bis 20% führt die Infektion zu Magengeschwüren oder -krebs. Auch der Krankheitsverlauf variiert stark zwischen verschiedenen geographischen Regionen. Das liegt vermutlich an genetischen ...

Primäres Ziel: Kolektomie und Tod vermeiden

nur für Fachkreise Akute schwere Exazerbationen der Colitis ulcerosa managen

Die akute schwere Exazerbation einer Colitis ulcerosa (ASUC, acute severe ulcerative colitis) ist ein für den Patienten lebensbedrohliches Ereignis. Das therapeutische Management der ASUC ist – auch in Leitlinien – nur unzureichend definiert. Deshalb sichtete ein ...

Rotavirus und Meningokokken

Weniger Erkrankungsraten dank moderner Impfstoffe

Wie wichtig die Durchsetzung eines umfassenden Kinderimpfprogramms ist, zeigen aktuelle Daten am Beispiel der Rotaviren und Meningokokken. Dank neuer Impfstoffe und Bestimmungen sind die Zahlen der oft folgenreichen Erkrankungen vielerorts zurückgegangen.

Immuntherapie mit depigmentierten Allergoiden

Wirksamkeit mit bestem Evidenzgrad nachgewiesen

In einer aktuellen Metaanalyse zur subkutanen Immuntherapie (SCIT) wurde erstmals die Wirksamkeit von depigmentierten Allergoiden untersucht. Mit Evidenzgrad 1 A wurden signifikante Unterschiede zwischen Verum und Plazebo nachgewiesen.

Gefährliche Verschreibungen vermeiden

Ein Programm für bessere Medikationspläne

Seit 1. Oktober 2016 hat jeder Patient, der dauerhaft drei oder mehr verordnete systemische Medikamente verschrieben bekommt, einen Anspruch auf einen „bundeseinheitlichen Medikationsplan“ – E-Health-Gesetz sei Dank. Ein Programm zur Prüfung eines e-Pillenplans auf ...

Mit Smartwatch Kompressionstiefe checken

App-gestützte Herzdruckmassage

Die Thoraxkompression ist entscheidend für die Überlebenschancen des Patienten bei einer kardiopulmonalen Reanimation. Eine neue App kann die ausgeübte Frequenz und die Tiefe der Brustkompression messen und anzeigen. Besser als mit dem Smartphone gelingt dies mit einer ...

Praxis-Tipp: Hautabszess-Therapie

Nach dem Messer ist Antibiose besser

Unkomplizierte Hautabszesse werden primär inzidiert und offen behandelt. Ob eine zusätzliche systemische Antibiose sinnvoll ist, ist umstritten. Nun schaffte eine große Fallserie Klarheit.

Von wegen „ruhige Hand"

Rabiate Roboter

Die Roboter-assistierte Chirurgie ist im Kommen. Bei immer mehr Eingriffen werden die elektronisch-mechanischen Helfer eingesetzt. Dabei gibt es aber mehr Probleme während der Operationen als bislang angenommen.

Muss man der Leber helfen?

Die Pankreatikoduodenektomie (PD) ist ein massiver Eingriff, aber immer mehr Patienten überleben ihn langfristig. Oft entwickelt sich danach eine nichtalkoholische Fettleber - erkrankung (NAFLD). Sie hat allerdings eine gute Heilungstendenz.

Hängen irgendwie zusammen

Körperfett, Fitness und Fibromyalgie

Bisher gab es schon einige Hinweise, dass bei Fibromyalgie-Patienten der Schmerz positiv mit dem BMI korreliert, während eine geringe körperliche Fitness eher zu einer hohen Schmerzempfindlichkeit beiträgt. Nun gibt es dazu neue Studiendaten.

Morbus Sudek mit Spinaler behandelt

Wenn nichts mehr hilft, hilft ...

Trotz aller verfügbarer medikamentöser und chirurgischer Interventionen wollte der Schmerz im rechten Fuß einer 57-jährigen Frau einfach nicht besser werden. Die behandelnden Ärzte waren ob der komplizierten Situation ratlos. Dann entschloss man sich zu einer semi...

Topische NSAR bei muskuloskelettalem Schmerz

Vor allem Gele wirken gut

Damit topische nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ihre Wirkung bei Verstauchungen, Zerrungen oder Prellungen entfalten können, müssen sie erst die Hautbarriere durchdringen. Wie gut das funktioniert, prüfte man nun in einer aktuellen Metaanalyse.

Kasuistik: Schwere Komplikation

Asystolie nach Spinalkatheter

Eine 38-jährige Patientin mit Mammakarzinom sollte wegen ihrer nicht beherrschbaren Schmerzen einen intrathekalen Schmerzkatheter erhalten. Nach dessen Platzierung – noch vor dem Start der Wirkstoff-Infusion – wurde die Patientin aber asystol.

 

x