Neuropathische Schmerzen

nur für Fachkreise Capsaicin-Pflaster lindert Lumbalgie

Hautpflaster mit 8% Capsaicin sind zugelassen zur Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen, z. B. bei Post-Zoster- Neuralgie oder HIV-assoziierter Neuropathie. Einer aktuellen Studie zufolge hilft das Pflaster aber auch bei Lumbalgie.

THERAPIE-OPTIONEN

Mehr Hautpflege und Anziehhilfen verordnen

In einer Beobachtungsstudie befragte man 531 Patienten, die mit rundgestrickten mediven®-Kompressionsstrümpfen zur ambulanten Therapie phlebologischer Erkrankung versorgt waren, zu ihrem Trageverhalten und ihrer Zufriedenheit. Über 70% der Teilnehmer gaben an, den Strumpf als...

THERAPIE-OPTIONEN

Neues Zystostatikum für Patienten mit mCRC

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC), bei welchen alle bisher verfügbaren Therapioptionen ausgeschöpft wurden, kann mit Trifluridin/Tipiracil (LONSURF®) nun eine weitere Therapielinie angeboten werden. Verantwortlich für die zytotoxische Wirkung des ...

THERAPIE-OPTIONEN

Antidiabetika auf dem Prüfstand

Die Zulassungsbehörden fordern für Diabetes-Therapien den Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit. Unter Sitagliptin als integriertem Bestandteil einer Diabetes-Standardtherapie liegt das Risiko für CV-Ereignisse bei kardiovaskulär vorerkrankten Typ-2-Diabetikern ...

THERAPIE-OPTIONEN

Jetzt mörserbar!

Die opioidindizierte Obstipation (OIC) ist eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Opioid-Therapie. Das pegylierte Naloxon-Derivat Naloxegol (Moventig®) ist indiziert zur Behandlung eben solcher Obstipationen, wenn der Patient unzureichend auf Laxanzien angesprochen hat. ...

Retardiertes Morphin

Weniger Suchtverlangen, mehr Lebensqualität

Opioidabhängigkeit ist eine schwere chronische Erkrankung, die behandelt werden muss. Die Patienten bekommen mit einer Substitutionstherapie die Möglichkeit auf gesundheitliche Rehabilitation. Mit retardiertem Morphin wird eine Lücke in der Versorgung Opioidabhängiger ...

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

Apixaban bewährt sich auch im klinischen Alltag

Das DOAK Apixaban ist angezeigt zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) und mindestens einem VHF-Risikofaktoren. Die Zulassung beruht u. a. auf Daten der klinischen ARISTOTLE-Studie. Neue ...

Pain Care Award 2016

Ausgezeichneter Akutschmerzdienst

Schon zum vierten Mal hat verlieh der Schmerzspezialist Mundipharma den Pain Care Award für außerordentliche Leistungen in der Betreuung von Schmerzpatienten. Preisträger ist heuer ein Akutschmerzdienst für Sectio-Patientinnen in Hannover.

Mehr Freiheiten dank CGM

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass dank der kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) wichtige Diabetes-Parameter verbessert werden können. So können durch die kontinulierliche Überwachung sowohl HbA1c als auch extreme Glucoseschwankungen und Hypoglykämien gemindert ...

C-SSRS

Columbia-Beurteilungsskala zur Suizidalität

Hier können Sie den original Fragebogen "Columbia-Beurteilungsskala zur Suizidalität (C-SSRS)" in deutscher Sprache herunterladen. Weitere Infos finden Sie im CME-Artikel "Vor suizidalem Verhalten schützen" in der Praxis-Depesch 11/2016 auf Seite 52. Der ...

Med-Tech

Subdermaler Glucose-Sensor hält 90 Tage

Eine komfortable kontinuierliche Glucose-Messung (CGM, continous glucose monitoring) wünschen sich viele Diabetiker. Die Firma SenseonicsTM Inc. mit Sitz in den USA entwickelte nun einen gerade einmal 2 cm langen, unter die Haut am Oberarm implantierbaren Sensor. Dieser Sensor misst ...

Patienten-Rekrutierung

Morbus Crohn

Diese Studie könnte etwas für Ihre Patienten sein, denn aktuell werden noch Teilnehmer in Deutschland gesucht.

Therapie-Optionen

Zusatznutzen für Lumacaftor/Ivacaftor

Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat Lumacaftor/ Ivacaftor (Orkambi®) zur Therapie der cystischen Fibrose (CF) einen beträchtlichen Zusatznutzen gegenüber zweckmäßigen Vergleichstherapien zugesprochen. Der Zusatznutzen gilt für CF-Patienten ab zwölf ...

Fettsäurepräparat gegen chronisch entzündlichen Darm

Bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann es neben den Darmbeschwerden auch zu extraintestinalen Symptomen kommen. Auch wenn die Mukosa ausgeheilt ist und der Patient eine beschwerdefreie Remissionsphase erreicht hat, können im ganzen Körper weiterhin Entzü...

Therapie-Optionen

Ezetimib jetzt mit IIa-Empfehlung

Die europäischen Fachgesellschaften ESC (European Society of Cardiology) und EAS (European Atherosclerosis Society) haben eine neue Leitlinie zum Management der Dyslipidämien herausgebracht (Eur Heart J 2016). Zahlreiche Empfehlungen blieben unverändert – aber einige ...

 

x