Asthma von Kindern

nur für Fachkreise Was spricht für eine schlechte Prognose?

Die Lungenfunktion entwickelt sich in der Kindheit normalerweise zu einem Maximum, bleibt nach der Adoleszenz für etliche Jahre stabil und nimmt dann langsam wieder ab. Abweichungen von diesem Verlauf können Hinweise auf spätere Verschlechterungen geben.

Real-life-Daten bestätigen Zulassungsstudien

nur für Fachkreise Insulin glargin U300 in der Praxis

Die Auswertung einer US-amerikanischen Datenbank liefert erste Daten zum Einsatz von Insulin glargin U300 im Alltag der Patienten und steht im Einklang mit den bisherigen Ergebnissen klinischer Studien.

Adipositas im verhaltenstheoretischen Fokus

Aufmerksamkeits- und Handlungskontrolle

Sowohl appetitive Eigenschaften als auch allgemeine Temperamentszüge korrelieren bei Kindern mit Adipositas und Fettleibigkeit. Jedoch wurde diese Verbindung bis jetzt in nur wenigen Studien untersucht. Ein validiertes Strukturmodell sollte nun dabei helfen zu erklären, wie ...

Kongestive Herzinsuffizienz

CPAP verhindert Rehospitalisierung

Bei mehr als 50% der wegen kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) hospitalisierten Patienten erfolgt innerhalb von sechs Monaten eine Wiederaufnahme. Mit einem frühzeitigem Schlafapnoe-Screening und CPAP-Therapie lässt sich diese Rate senken.

Perkutane Koronar-Intervention

Ein Score wird noch besser

Es gibt verschiedene Methoden zur Abschätzung der Prognose nach einer perkutanen Koronar-Intervention. Jede von ihnen hat ihre Stärken und Schwächen – so auch der SYNTAX-Score.

Diarrhoe bei Kindern

Welche Keime sind besonders relevant?

Durchfallkrankheiten stellen weltweit die zweithäufigste Todesursache bei Kindern unter fünf Jahren dar. Um gesundheitspolitisch intervenieren zu können, muss man wissen, welche Pathogene dafür die größte Bedeutung haben.

Neue Einteilung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Mehr als nur zwei CED

Die zwei Hauptformen der entzündlichen Darmerkrankungen (CED), Morbus Crohn (MC) und Colitis ulcerosa (CU), betreffen in den entwickelten Ländern etwa 1 von 200 Personen. Nun ergab eine große genetische Studie, dass es durchaus sinnvoll sein könnte, nicht immer nur ...

Clostridium-difficile-Infektion

nur für Fachkreise Metaanalyse zur fäkalen Stuhlübertragung

Bei alten multimorbiden Patienten ist eine Clostridium-difficile-Infektion nicht selten eine tödliche Erkrankung. Mit den herkömmlichen Antibiotika gelingt nicht immer eine Heilung. Vielversprechend erscheint ein neuer Therapieansatz, nämlich die fäkale ...

Unklare Bewusstlosigkeit und Tod

nur für Fachkreise Ein 32-jähriger „Leber-Patient"?

Als ein 32-jähriger Patient bewusstlos aufgefunden wurde, kamen angesichts der Vorgeschichte verschiedene Ursachen in Betracht. Doch die ausgeprägte Hepatopathie führte schließlich zur richtigen Diagnose ... bevor der Patient verstarb.

Dramatisches Darmproblem

Psychose durch Malabsorption

Scheinbar aus dem Nichts heraus entwickelte eine junge Doktorandin die Wahnvorstellung von einer gegen sie gerichteten Verschwörung. Als sie nach einem Einbruch in ihre Wohnung ihre eigenen Eltern verdächtigte, wurde sie in die Psychiatrie eingeliefert. Die Ursache ihrer Psychose...

Progression ist die Regel

nur für Fachkreise Kinder mit Kolitis

Eine Colitis ulcerosa (CU) kann sich auch bereits im Kindesalter manifestieren. 10 bis 20% aller CU-Patienten erleben einen ersten Schub noch vor dem 18. Lebensjahr. Um mehr darüber zu lernen, wie sich die Krankheit in diesen Fällen entwickelt, führten Autoren aus Frankreich...

Wann Indometacin geben?

nur für Fachkreise Post-ERCP-Pankreatitis vermeiden

Rektales Indometacin reduziert das Auftreten von Pankreatitiden nach endoskopischer retrograder Cholangiopankreatikographie (ERCP). Soll man das Indometacin allen Patienten vor der ERCP geben, oder nur jenen mit erhöhtem Pankreatitis-Risiko nach der Prozedur?

Colitis ulcerosa

Schutz durch familiäre Appendizitis

In Fall-Kontroll- und großen Kohortenstudien machten Forscher die Beobachtung, dass Personen, die vor dem 20. Lebensjahr eine Appendizitis hatten, seltener an Colitis ulcerosa erkranken. Die Ursache dafür liegt wahrscheinlich in den Genen.

 

x