CLL-Mortalität
Das aktuelle Konzept der „Mindestmengen“ basiert auf der schon Dekaden alten Erkenntnis, dass der Arzt, der bestimmte Erkrankungen häufiger behandelt, diese auch besser behandeln kann. In Kanada überprüfte man das nun anhand von CLL-Patienten – und fand ...
Endlich ein positives Ergebnis: Neuraminidasehemmer bei Influenza
Die Daten zur Wirksamkeit von Neuraminidasehemmern genießen im allgemeinen keinen allzu guten Ruf. Nun wurde – nachdem 2014 eine Phase-2-Studie zur Therapie gescheitert war – Laninamivir zur Postexpositionsprophylaxe getestet.
Pneumokokken-Impfung bei Älteren
Das Robert-Koch-Institut (RKI) empfiehlt für Erwachsene ab einem Alter von 60 Jahren standardmäßig die einmalige Pneumokokkenimpfung. Da die Menschen aber immer älter werden, stellt sich die Frage, ob und wann eine Wiederholungsimpfung sinnvoll ist. In Japan, einem ...
Überlebende des Ebolafiebers
Westafrika 2014: Mit mehr als 28 000 Infizierten und 11 000 Todesfällen war dies die bislang größte Ebolafieber-Epidemie in der Geschichte. Mittlerweile gibt es Erkenntnisse, dass nicht nur der direkte Kontakt mit Blut oder Körperflüssigkeiten als Infektionsquelle...
Naturmedizin gegen Grippe
Die fortlaufende Veränderung in der Antigenstruktur respiratorischer Viren erfordert eine stete Neuentwicklung der saisonalen Grippeimpfstoffe. Einige pflanzliche Mittel helfen seit jeher gegen Grippe und können daher eine sinnvolle Ergänzung darstellen.
Kinder und Jugendliche mit Major Depression
Die am häufigsten eingesetzten Antidepressiva besitzen bei Kindern und Jugendlichen mit Major Depression ein schlechtes Nutzen-Risiko-Verhältnis. So lassen sich die Ergebnisse einer aktuellen Netzwerk-Metaanalyse zusammenfassen. Lediglich Fluoxetin war in diesem indirekten ...
Diuretika-assoziierte Gicht
Zu den Risikofaktoren für Gicht zählen Genvarianten, die Urat-Transporter codieren. Aber auch der Gebrauch von Diuretika wird häufig ins Feld geführt. Dabei wird das Gicht-Risiko für Schleifendiuretika höher eingeschätzt als für Thiazid-Diuretika.
Chemisch induzierte Arthrose
Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD) könnten zur Schmerztherapie bei Arthrose eingesetzt werden, wenn da nicht die Nebenwirkungen wären. CBD wurde nun an Ratten erprobt und ... die „Pfotenrückzugszeit“ normalisierte sich nahezu komplett.
Osteoporose bei rA
Rheumatoide Arthritis (rA) geht häufig mit Osteoporose einher – verursacht durch die Krankheit selbst sowie durch den Gebrauch von Glukokortikoiden. Die Knochenmineraldichte ändert sich dabei zwar langsam, doch langfristig ist das Osteoporose-Risiko sehr hoch.
Meeting der European Respiratory Society 2016
Der internationale Kongress der European Respiratory Society (ERS) ist inzwischen der weltweit größte Kongress für Medizin rund um die Atmung. Hier eine Zusammenstellung von interessanten Neuigkeiten für den Praxisalltag: Putzpersonal sollte auf seine Lunge achten; mit...
Atemwegserkrankungen
Patienten mit Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD leiden deutlich häufiger auch unter entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.
Periphere Verschlusskrankheit
Die rheumatoide Arthritis (rA) wird heute als ein systemisch-entzündliches Autoimmunleiden interpretiert, das außer mit Gelenkschäden auch mit extra artikulären Manifestationen einhergeht. Davon sind auch diverse Gefäße betroffen.
Perkutane Koronar-Intervention
Gegen Myokard-Ischämie ist die perkutane Koronar-Intervention mit Stent-Implantation die gängigste invasive Therapie. Dabei werden die betroffenen Gefäße allerdings auch geschädigt, mit negativen Folgen für die Prognose. Es könnte einen Marker dafür...
Patientenfragebogen zum postthrombotischen Syndrom
Nach einer tiefen Beinvenenthrombose kann es zum postthrombotischen Syndrom (PTS) kommen. Von Fachgesellschaften empfohlen wird die Diagnose eines PTS mittels Villalta- Skala, bei der der Patient fünf und der Arzt sechs Parameter bewerten muss. Nun wurde ein modifiziertes Score-System...
Krebsrisiko nach venöser Thromboembolie
Venöse Thromboembolien (VTE) und Krebserkrankungen sind eng verknüpft. Der D-Dimer- Spiegel wird standardmäßig zur Ausschlussdiagnose von VTE herangezogen, ist aber unter anderem auch bei einer Krebserkrankung erhöht. Diesen Zusammenhang kann man sich zunutze ...