Muss man der Leber helfen?

Die Pankreatikoduodenektomie (PD) ist ein massiver Eingriff, aber immer mehr Patienten überleben ihn langfristig. Oft entwickelt sich danach eine nichtalkoholische Fettleber - erkrankung (NAFLD). Sie hat allerdings eine gute Heilungstendenz.

Hängen irgendwie zusammen

Körperfett, Fitness und Fibromyalgie

Bisher gab es schon einige Hinweise, dass bei Fibromyalgie-Patienten der Schmerz positiv mit dem BMI korreliert, während eine geringe körperliche Fitness eher zu einer hohen Schmerzempfindlichkeit beiträgt. Nun gibt es dazu neue Studiendaten.

Morbus Sudek mit Spinaler behandelt

Wenn nichts mehr hilft, hilft ...

Trotz aller verfügbarer medikamentöser und chirurgischer Interventionen wollte der Schmerz im rechten Fuß einer 57-jährigen Frau einfach nicht besser werden. Die behandelnden Ärzte waren ob der komplizierten Situation ratlos. Dann entschloss man sich zu einer semi...

Topische NSAR bei muskuloskelettalem Schmerz

Vor allem Gele wirken gut

Damit topische nicht-steroidale Antirheumatika (NSAR) ihre Wirkung bei Verstauchungen, Zerrungen oder Prellungen entfalten können, müssen sie erst die Hautbarriere durchdringen. Wie gut das funktioniert, prüfte man nun in einer aktuellen Metaanalyse.

Kasuistik: Schwere Komplikation

Asystolie nach Spinalkatheter

Eine 38-jährige Patientin mit Mammakarzinom sollte wegen ihrer nicht beherrschbaren Schmerzen einen intrathekalen Schmerzkatheter erhalten. Nach dessen Platzierung – noch vor dem Start der Wirkstoff-Infusion – wurde die Patientin aber asystol.

Neuropathische Schmerzen

nur für Fachkreise Capsaicin-Pflaster lindert Lumbalgie

Hautpflaster mit 8% Capsaicin sind zugelassen zur Behandlung peripherer neuropathischer Schmerzen, z. B. bei Post-Zoster- Neuralgie oder HIV-assoziierter Neuropathie. Einer aktuellen Studie zufolge hilft das Pflaster aber auch bei Lumbalgie.

THERAPIE-OPTIONEN

Mehr Hautpflege und Anziehhilfen verordnen

In einer Beobachtungsstudie befragte man 531 Patienten, die mit rundgestrickten mediven®-Kompressionsstrümpfen zur ambulanten Therapie phlebologischer Erkrankung versorgt waren, zu ihrem Trageverhalten und ihrer Zufriedenheit. Über 70% der Teilnehmer gaben an, den Strumpf als...

THERAPIE-OPTIONEN

Neues Zystostatikum für Patienten mit mCRC

Patienten mit metastasiertem kolorektalem Karzinom (mCRC), bei welchen alle bisher verfügbaren Therapioptionen ausgeschöpft wurden, kann mit Trifluridin/Tipiracil (LONSURF®) nun eine weitere Therapielinie angeboten werden. Verantwortlich für die zytotoxische Wirkung des ...

THERAPIE-OPTIONEN

Antidiabetika auf dem Prüfstand

Die Zulassungsbehörden fordern für Diabetes-Therapien den Nachweis der kardiovaskulären Sicherheit. Unter Sitagliptin als integriertem Bestandteil einer Diabetes-Standardtherapie liegt das Risiko für CV-Ereignisse bei kardiovaskulär vorerkrankten Typ-2-Diabetikern ...

THERAPIE-OPTIONEN

Jetzt mörserbar!

Die opioidindizierte Obstipation (OIC) ist eine der häufigsten Nebenwirkungen einer Opioid-Therapie. Das pegylierte Naloxon-Derivat Naloxegol (Moventig®) ist indiziert zur Behandlung eben solcher Obstipationen, wenn der Patient unzureichend auf Laxanzien angesprochen hat. ...

Retardiertes Morphin

Weniger Suchtverlangen, mehr Lebensqualität

Opioidabhängigkeit ist eine schwere chronische Erkrankung, die behandelt werden muss. Die Patienten bekommen mit einer Substitutionstherapie die Möglichkeit auf gesundheitliche Rehabilitation. Mit retardiertem Morphin wird eine Lücke in der Versorgung Opioidabhängiger ...

Schlaganfallprophylaxe bei Vorhofflimmern

Apixaban bewährt sich auch im klinischen Alltag

Das DOAK Apixaban ist angezeigt zur Prophylaxe von Schlaganfällen und systemischen Embolien bei erwachsenen Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (VHF) und mindestens einem VHF-Risikofaktoren. Die Zulassung beruht u. a. auf Daten der klinischen ARISTOTLE-Studie. Neue ...

Pain Care Award 2016

Ausgezeichneter Akutschmerzdienst

Schon zum vierten Mal hat verlieh der Schmerzspezialist Mundipharma den Pain Care Award für außerordentliche Leistungen in der Betreuung von Schmerzpatienten. Preisträger ist heuer ein Akutschmerzdienst für Sectio-Patientinnen in Hannover.

Mehr Freiheiten dank CGM

Verschiedene Studien haben gezeigt, dass dank der kontinuierlichen Glucosemessung (CGM) wichtige Diabetes-Parameter verbessert werden können. So können durch die kontinulierliche Überwachung sowohl HbA1c als auch extreme Glucoseschwankungen und Hypoglykämien gemindert ...

C-SSRS

Columbia-Beurteilungsskala zur Suizidalität

Hier können Sie den original Fragebogen "Columbia-Beurteilungsskala zur Suizidalität (C-SSRS)" in deutscher Sprache herunterladen. Weitere Infos finden Sie im CME-Artikel "Vor suizidalem Verhalten schützen" in der Praxis-Depesch 11/2016 auf Seite 52. Der ...

 

x