Therapie-Optionen

Neurotrop und myotrop gegen Krämpfe

Nächtliche Wadenkrämpfe gehen mit einem hohen Leidensdruck der Betroffenen einher, denn sie sind schmerzhaft und reduzieren durch abrupte Schlafstörung die Lebensqualität. Meistens findet sich keine spezifische Ursache. Man weiß aber, dass Wadenkrämpfe ...

Therapie-Optionen

On-Zeit verlängert, Schmerzen reduziert

Neue Daten zeigen, dass das dopaminerg und antiglutamaterg wirkende orale Safinamid (Xadago®) bei Parkinson-Syndrom nicht nur Fluktuationen wie die tägliche Off- Zeit, sondern auch die Schmerzen deutlich verringern und die Lebensqualität verbessern kann, ohne Dyskinesien zu ...

Erfolgreich Abnehmen durch weniger Tatort-Gucken

Sport am Sonntag

Menschen, die erfolgreich abspecken, bewegen sich meist mehr als andere. Im Arbeitsalltag fällt intensiver Sport unter der Woche allerdings schwer. Ob man abnimmt oder nicht, entscheidet sich daher oft am Wochenende.

Ungewisses Gefahrenpotenzial

nur für Fachkreise Tattoos – Toxizität, die unter die Haut geht?

Über die letzten Jahrzehnte haben Tätowierungen als modisches Mittel die breite Masse erreicht und sind vor allem bei Jugendlichen beliebt. Im Fokus der Medizin stand bisher vor allem die Hygiene beim Tätowieren. Bedenklich sind aber auch die Inhaltsstoffe der eingesetzten ...

Leitlinie der AWMF

nur für Fachkreise Prähospitale Notfallnarkose – State of the art

Die Arbeitsgruppe „Prähospitale Notfallnarkose“ der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin hat eine Handlungsempfehlung zum Vorgehen bei Erwachsenen erarbeitet, bei denen prähospital eine Narkose eingeleitet werden muss.

Serie „Intoxikationen" – Teil 4 von 6

nur für Fachkreise Kalziumkanal- und Betablocker- Vergiftungen in den Griff bekommen

Das Management von Vergiftungen mit Kalziumkanalblockern (CCB) und Betablockern (BB) erfolgt nach ähnlichen Prinzipien. Vergiftungen mit diesen Wirkstoffen sind zwar vergleichsweise selten, weisen aber ein großes Potenzial für systemische Toxizität und eine hohe ...

Chronische Schmerzen

nur für Fachkreise Wie helfen Antidepressiva?

Patienten mit – neuropathischen – Schmerzen reagieren nicht immer ausreichend auf die Therapie mit Standardanalgetika wie NSAR oder Opioide. Am besten untersucht und schon seit längerer Zeit gegen Schmerzen eingesetzt werden auch Antidepressiva und Antikonvulsiva. Was ...

Neuropathische Schmerzen

Schmerzen richtig einordnen

2008 wurden neuropathische Schmerzen von der International Association for the Study of Pain (ISAP) neu definiert, als Schmerz, der von einer Läsion oder Erkrankung des somatosensorischen Nervensystems verursacht wird. Gleichzeitig wurde ein neues Bewertungssystem eingeführt, das...

Chronische Lumbago

Draufschauen hilft

Schaut man auf eine schmerzende Körperstelle, kann das die Stärke der Schmerzen reduzieren. Ein Experiment, bei dem Patienten ihren eigenen Rücken per Video beobachten konnten, zeigt, dass das auch bei chronischer Lumbago gilt.

Schmerzmodulation bei Jugendlichen

Abhängig von Magermasse und Sport

Die konditionierte Schmerzmodulation (conditioned pain modulation, CPM) beschreibt die körpereigene Schmerzhemmung, die individuell stark variieren kann. Man weiß, dass die CPM in höherem Alter abnimmt. Bei Jugendlichen scheint neben dem Alter auch die Kö...

Uretersteine

nur für Fachkreise Leichtere Expulsion mit Tadalafil

Spontan passieren die meisten Harnleitersteine unter 5 mm den Ureter von selbst; bei über 8 mm großen Steinen verhindern die uretralen Spasmen oft die spontane Expulsion. Indem sie die Harnleitermuskulatur entspannen, können Alpharezeptorblocker wie Tamsulosin die Passage ...

Hämatospermie

Meist ein harmloses Symptom

Die Hämatospermie ist ein Symptom, welches von Patienten oft als gefährlich wahrgenommen wird, weil man damit eine maligne Erkrankung assoziiert. Doch in den meisten Fällen findet sich keine bösartige Erkrankung.

Wie am besten diagnostizieren, wie therapieren?

nur für Fachkreise Harnwegsinfektionen bei älteren Männern

Harnwegsinfektionen (HWI) bei älteren Männern sind mit bis zu 7,7 Fällen pro 1000 Männer häufig. HWI sind bei älteren Männern zudem die häufigste Ursache einer Bakteriämie, auch wenn die Mortalität in diesen Fällen nicht allzu hoch ...

Leukämie

nur für Fachkreise Umdenken bei pädiatrischer CML?

Das mediane Alter bei chronischer myeloischer Leukämie (CML) liegt zwischen 60 und 65 Jahren. Nur 2% aller Leukämien bei Kindern unter 15 Jahren kategorisieren als CML; als relativ seltene Erkrankung in diesen Altersgruppen liegt die jährliche Inzidenz bei 1 und 2,2 Fä...

Glioblastom im Mausmodell

nur für Fachkreise Therapie mit Morphin-gestützter Chemo

Doxorubicin (Dox) zählt zu den wichtigsten Wirkstoffen in der Krebstherapie. ZNS-Tumore zeigen sich dagegen häufig resistent, da Dox die Blut-Hirn-Schranke schwer passieren kann. Durch Vorbehandlung mit Morphin lässt sich die Barriere überwinden.

 

x