Kolorektale Adenome
Adenome des Dickdarms sind die häufigs ten Vorläufer kolorektaler Karzinome. In den Vereinigten Staaten tragen Erwachsene ein Lebenszeit-Risiko für Adenokarzinome von rund 5%. Adenome kommen bei 20 bis 53% der Amerikaner im Alter über 50 Jahren vor. Eine aktuelle Ü...
Perspektive: Ösophagus-Ersatz
Die Möglichkeiten des tissue engineering in der Humanmedizin wurden bisher offenbar überschätzt. Auf einzelnen Gebieten ist man aber über Tierversuche hinausgekommen. Ein Beispiel ist die Reparatur einer defekten Speiseröhre.
Highlights von der DGVS-Jahrestagung
Bunt gefächert war das Programm auf der diesjährigen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten – und besonders praxisnah. So gab es beispielsweise Neuigkeiten zu präventiven Strategien gegen Gallensteine...
Morbus Crohn
Perianale Fisteln können bei Morbus-Crohn-Patienten sehr schwer zu therapieren sein – entweder schlagen sie auf konventionelle oder moderne Therapien wie TNFa-Blocker erst gar nicht an, oder sie rezidivieren. Jetzt wurden im Rahmen einer Studie allogene mesenchymale Stammzellen ...
Ein Tabuthema thematisieren
Ärzte können beim Ausüben ihrer beruflichen Tätigkeit mit Gewalt und Angriffen konfrontiert sein. In diesem Sommer erlangte das Thema zwar eine gewisse, traurige Aufmerksamkeit, als ein Berliner Arzt in der Klinik von einem seiner Patienten erschossen wurde. Wie allt&...
Patienten, -innen oder dazwischen
Die zuletzt stattgefundenen Diskussionen über die Benutzung von öffentlichen Toiletten in den USA hat es gezeigt: Nicht jeder fühlt sich im Umgang mit Transgender sicher – auch Ärzte nicht. Man sollte sich aber darauf einstellen, denn ansonsten leidet die ...
Wetten, dass ...
Über menschliche Pheromone, also Substanzen die der Körper zur zwischenmenschlichen Kommunikation freisetzt, weiß man noch gar nicht so viel. Nun fanden Forscher am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz heraus, dass jeder Kinofilm sein ganz eigenes Atem-...
Helicobacter-pylori-Eradikation verbessern
Mehr als die Hälfte aller Menschen ist mit H. pylori infiziert, aber nur bei zehn bis 20% führt die Infektion zu Magengeschwüren oder -krebs. Auch der Krankheitsverlauf variiert stark zwischen verschiedenen geographischen Regionen. Das liegt vermutlich an genetischen ...
Primäres Ziel: Kolektomie und Tod vermeiden
Die akute schwere Exazerbation einer Colitis ulcerosa (ASUC, acute severe ulcerative colitis) ist ein für den Patienten lebensbedrohliches Ereignis. Das therapeutische Management der ASUC ist – auch in Leitlinien – nur unzureichend definiert. Deshalb sichtete ein ...
Rotavirus und Meningokokken
Wie wichtig die Durchsetzung eines umfassenden Kinderimpfprogramms ist, zeigen aktuelle Daten am Beispiel der Rotaviren und Meningokokken. Dank neuer Impfstoffe und Bestimmungen sind die Zahlen der oft folgenreichen Erkrankungen vielerorts zurückgegangen.
Immuntherapie mit depigmentierten Allergoiden
In einer aktuellen Metaanalyse zur subkutanen Immuntherapie (SCIT) wurde erstmals die Wirksamkeit von depigmentierten Allergoiden untersucht. Mit Evidenzgrad 1 A wurden signifikante Unterschiede zwischen Verum und Plazebo nachgewiesen.
Gefährliche Verschreibungen vermeiden
Seit 1. Oktober 2016 hat jeder Patient, der dauerhaft drei oder mehr verordnete systemische Medikamente verschrieben bekommt, einen Anspruch auf einen „bundeseinheitlichen Medikationsplan“ – E-Health-Gesetz sei Dank. Ein Programm zur Prüfung eines e-Pillenplans auf ...
Mit Smartwatch Kompressionstiefe checken
Die Thoraxkompression ist entscheidend für die Überlebenschancen des Patienten bei einer kardiopulmonalen Reanimation. Eine neue App kann die ausgeübte Frequenz und die Tiefe der Brustkompression messen und anzeigen. Besser als mit dem Smartphone gelingt dies mit einer ...
Praxis-Tipp: Hautabszess-Therapie
Unkomplizierte Hautabszesse werden primär inzidiert und offen behandelt. Ob eine zusätzliche systemische Antibiose sinnvoll ist, ist umstritten. Nun schaffte eine große Fallserie Klarheit.
Von wegen „ruhige Hand"
Die Roboter-assistierte Chirurgie ist im Kommen. Bei immer mehr Eingriffen werden die elektronisch-mechanischen Helfer eingesetzt. Dabei gibt es aber mehr Probleme während der Operationen als bislang angenommen.