Neue Wege zu mehr Gesundheit

Mehr Radwege, mehr Radfahrer

Indem man den Weg zur Arbeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt, kann man sehr einfach mehr Aktivität in den Alltag integrieren. Wie man das aktive Pendeln mit geeigneter Infrastruktur fördern kann, macht eine Intervention aus Cambridge vor.

Onkologische Phase-1-Studien

Ältere Patienten rekrutieren!

Rund 60% aller Krebspatienten in den westlichen Ländern sind über 65 Jahre alt. Jedoch werden klinische Studien zu neuen Therapieansätzen hauptsächlich an jüngeren Krebspatienten durchgeführt, da man fürchtet, dass ältere Patienten die Therapie ...

Kaum bekannte Ursache für Diagnoseverzögerung

„Nicht des Doktors Zeit verschwenden"

Es gibt ein wenig beachtetes Phänomen im Gesundheitswesen, weshalb Patienten mit Beschwerden keinen Arzt aufsuchen: Sie befürchten schlichtweg, die Zeit des Arztes mit ihrem Besuch zu verschwenden. Eine UK-Studie befragte nun solche Patienten nach den tatsächlichen Hintergr&...

Neues System zum Gerinnungs-Selbstmanagement

Ab dem 1. November 2016 steht mit dem CoaguChek INRange System ein neues Patientensystem für das Gerinnungs-Selbstmanagement (GSM) zur Verfügung. Das neue Gerät des seit 25 etablierten GSM-Systems ermöglicht den Patienten unabhängig von Ort und Zeit, ihren INR-/%-...

Diabetes-Schulung für Ältere

Gerade für ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes ist der Umgang mit ihrer Erkrankung häufig eine Herausforderung, da die Lern- und Gedächtnisleistung in höherem Alter oft vermindert ist. Um diese Patienten in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, steht ...

Nierenzellkarzinom

Zulassung für Multi-Target-Kinase-Inhibitor Cabozantinib

Die Einführung gezielter Inhibitoren des Vascular-Endothelial-Growth-Factor-Rezeptors (VEGFR) haben zu deutlichen Verbesserungen in der Therapie des Nierenzellkarzinoms geführt. Mit dem neuen Wirkstoff Cabozantinib steht nun eine Option in der Zweitlinientherapie zur Verfü...

Von der Oberfläche in die Tiefe

Risiko Thrombophlebitis

Oberflächliche Venenthrombosen (OVT, Thrombophlebitis) können die gleichen Risikofaktoren wie tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) haben. Aber wie groß ist die Gefahr einer komplikationsreichen tiefen Thrombosierung bei Bestehen einer OVT tatsächlich? Größer als ...

Mysterium „Sportlerleiste"

So diagnostizieren Sie korrekt

Ein akuter oder chronischer Schmerz in der Leiste eines Sportlers kann zahlreiche Ursachen haben – allein die Nomenklatur der unterschiedlichen Entitäten ist verwirrend. In Irland machten sich Forscher daher auf, die wesentlichen Befunde zu beschreiben und anhand einer Fallserie...

Med-Tech

Elektrode mit mehr Variationen

Herzschrittmacher und Defibrillatoren, die im Rahmen einer kardialen Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz Verwendung finden, benötigen Elektroden. St. Jude Medical gab nun bekannt, dass drei neue linksventrikuläre (LV) Elektroden (QuartetTM) die CEZulassung erhalten ...

Studien

Schlechte LDL-Werte in Europa

Dass der empfohlene LDL-Zielwert von 70 mg/dl bei den meisten Patienten trotz lipidsenkender Therapien in Europa nur selten erreicht wird, zeigten aktuelle Daten der EUROASPIRE-IV-Studie. Darin wurden Krankenhausdaten von über 1600 Patienten erhoben und fast 8000 Patienteninterviews ...

Neue Bücher

Praxis-Leitfaden zur Sportmedizin

Das im Georg Thieme Verlag erschienene Buch „Praktische Sportmedizin“ richtet sich als praxisnahes Nachschlagewerk primär an Haus- oder Fachärzte, die Sport treibende Patienten behandeln. Auf 325 Seiten sind die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse der Sportmedizin in...

Service

Praxissoftware mit HzV-Zulassung

Die Praxissoftware „medatixx“ ermöglicht nun auch die Dokumentation und das Abrechnen von Leistungen im Rahmen von Verträgen zur „Hausarztzentrierten Versorgung“. Derzeit enthält die HzV-zertifizierte Software alle HzV-Verträge Baden-Wü...

Therapie-Optionen

Sildenafil in günstiger 10er-Packung

Seit 2013 steht mit Sildaristo® ein kostengünstiges Bioäquivalent zu Sildenafil für die Behandlung der erektilen Dysfunktion zur Verfügung. Sildaristo® ist in den Dosierungen 50 bzw. 100 mg jeweils in den Packungsgrößen mit vier, zwölf und 20 ...

Kommunikation in der Klinik

App statt Pager

App statt Pager Die meisten Kliniker nutzen nach wie vor Pager zur tagtäglichen Kommunikation. Dabei könnten Smartphone-Apps den Pager nicht nur ersetzen, sondern die Arzt- Kommunikation nahezu revolutionieren.

 

x