Periphere Verschlusskrankheit

Risiko bei rheumatoider Arthritis erhöht

Die rheumatoide Arthritis (rA) wird heute als ein systemisch-entzündliches Autoimmunleiden interpretiert, das außer mit Gelenkschäden auch mit extra artikulären Manifestationen einhergeht. Davon sind auch diverse Gefäße betroffen.

Perkutane Koronar-Intervention

Ein Blut-Parameter korreliert mit Prognose

Gegen Myokard-Ischämie ist die perkutane Koronar-Intervention mit Stent-Implantation die gängigste invasive Therapie. Dabei werden die betroffenen Gefäße allerdings auch geschädigt, mit negativen Folgen für die Prognose. Es könnte einen Marker dafür...

Patientenfragebogen zum postthrombotischen Syndrom

Diagnose ohne Arzt möglich

Nach einer tiefen Beinvenenthrombose kann es zum postthrombotischen Syndrom (PTS) kommen. Von Fachgesellschaften empfohlen wird die Diagnose eines PTS mittels Villalta- Skala, bei der der Patient fünf und der Arzt sechs Parameter bewerten muss. Nun wurde ein modifiziertes Score-System...

Krebsrisiko nach venöser Thromboembolie

D-Dimer zeigt mehr

Venöse Thromboembolien (VTE) und Krebserkrankungen sind eng verknüpft. Der D-Dimer- Spiegel wird standardmäßig zur Ausschlussdiagnose von VTE herangezogen, ist aber unter anderem auch bei einer Krebserkrankung erhöht. Diesen Zusammenhang kann man sich zunutze ...

Einfache Studie – klare Botschaft

Bei Venenproblemen auch ABI messen

Eine kleine Studie aus Serbien erbrachte ein praxisrelevantes Ergebnis: Leiden Patienten unter einer schweren chronischvenösen Insuffizienz (CVI), dann haben sie auch häufiger eine pAVK. Deshalb sollte man bei jedem schwer betroffenen CVI-Patienten auch den Knöchel-Arm-Index...

Ähnliche Mutationsmuster

Peripartale und dilatative Kardiomyopathie

Die peripartale Kardiomyopathie (PK) ist gekennzeichnet durch eine mütterliche sys tolische Herzinsuffizienz in der späten Schwangerschaft oder frühen postpartalen Phase. Sie ist der dilatativen Kardiomyopathie (DK) aber nicht unähnlich.

Mitralinsuffizienz

Klappe besser gleich ersetzen?

Ob eine schwere Mitralinsuffizienz besser durch eine anuloplastische Reparatur oder durch Ersatz der Mitralklappe behoben wird, ist umstritten. Neue Zweijahresdaten einer Vergleichsstudie zeigen einige Vorteile für die Ersatzstrategie auf.

Insulinsensitivität ohne Clamp berechnen

eIS, die einfachere Formel

Bei Typ-1-Diabetes ist die Insulinsensitivität (IS) in etwa nur halb so hoch wie normal. Goldstandard zur Bestimmung der IS ist die euglykämisch-hyperinsulinämische Clamp-Methode, die aber aufwendig und kostspielig ist. Mit einer neuen Formel lässt sich die IS für ...

Metformin-Therapie

nur für Fachkreise Regelmäßig Vit. B12 kontrollieren

Dass der Gebrauch von Metformin mit einem Vitamin-B12-Mangel einhergehen kann, wurde schon öfters in Studien an Typ-2-Diabetikern beobachtet. Nun liegen Daten für das Langzeitrisiko bei nicht-diabetischen Patienten vor.

Radikale Diabetestherapie?

Nur Honig, sonst nichts

Um eine Glucosetoleranzkurve mit Honig statt Zucker zu erstellen, bat ein ägyptischer Forscher einen Kollegen – seit neun Jahren Typ-2-Diabetiker – alle Antidiabetika abzusetzen und Honigwasser zu trinken. Als dieser das Honigregime zwei Monate lang fortsetzte, hatte dies ...

Bessere Herzfunktion

Diät mit mittellangkettigen Fettsäuren

Typ-2-Diabetes ist ein Risikofaktor für eine „diabetische Kardiomyopathie“: linksventrikuläres Herzversagen, selbst ohne koronare Herzkrankheit. Im diabetischen Tiermodell sind Sphingomyeline (SM), Ceramide (Cer) und langkettige Acylcarnitine mit der Organfehlfunktion...

Bariatrische Operation bei Adipositas

Schlauchmagen verbessert Insulinsensitivität

Der Schlauchmagen ist ein etablierter bariatrischer Eingriff zur Therapie der Adipositas permagna. Durch den Eingriff wird aber auch die Insulinsensitivität verbessert und die Insulinsekretion vermindert.

 

x