Ergänzung von Basalinsulin
Der GLP-1-Rezeptor-Agonist Dulaglutid kann in Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Substanzen gegeben werden. Nun untersuchten Forscher, inwiefern die zusätzliche Gabe von Dulaglutid zu Insulin glargin die glykämische Kontrolle verbessern kann.
Kardiovaskuläres Risiko
Ein erhöhter LDL-Cholesterinspiegel zählt zu den wichtigsten Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen. Die Gültigkeit dieses Zusammenhangs wurde jedoch selten bei Typ-1-Diabetikern untersucht. Aktuellen Daten zufolge ist das LDLCholesterin in dieser ...
Gestörter Glucosestoffwechsel
Die Dynamik des Cortisolspiegels folgt einem festen Tagesverlauf. So ist er direkt nach dem Aufwachen hoch, erreicht 30 Minuten später seinen Höchstwert und sinkt über den Tagesverlauf wieder langsam ab. Bei Typ-2-Diabetikern fällt die Cortisolkurve flacher aus. Bei ...
Gestationsdiabetes
Eine allergische Reaktion auf ein Insulinpräparat ist selten und wird oft nicht durch das Insulin selbst, sondern durch einen der Zusatzstoffe ausgelöst. Deshalb ist eine Umstellung auf ein anderes Präparat sinnvoll, zumal das Risiko bei Insulinanaloga geringer ist.
Therapeutische Ansatzpunkte bei Typ-2-Diabetes
Die derzeit verfügbaren Antidiabetika und invasiven Maßnahmen setzen zu einem beträchtlichen Teil am Magen-Darm-Trakt an. Es gibt aber noch weitergehende Überlegungen, diese Organe in das Therapie-Management des Diabetes mellitus einzubeziehen.
Neue Wege zu mehr Gesundheit
Indem man den Weg zur Arbeit zu Fuß oder mit dem Fahrrad zurücklegt, kann man sehr einfach mehr Aktivität in den Alltag integrieren. Wie man das aktive Pendeln mit geeigneter Infrastruktur fördern kann, macht eine Intervention aus Cambridge vor.
Onkologische Phase-1-Studien
Rund 60% aller Krebspatienten in den westlichen Ländern sind über 65 Jahre alt. Jedoch werden klinische Studien zu neuen Therapieansätzen hauptsächlich an jüngeren Krebspatienten durchgeführt, da man fürchtet, dass ältere Patienten die Therapie ...
Kaum bekannte Ursache für Diagnoseverzögerung
Es gibt ein wenig beachtetes Phänomen im Gesundheitswesen, weshalb Patienten mit Beschwerden keinen Arzt aufsuchen: Sie befürchten schlichtweg, die Zeit des Arztes mit ihrem Besuch zu verschwenden. Eine UK-Studie befragte nun solche Patienten nach den tatsächlichen Hintergr&...
Im Rahmen des diesjährigen Gerontologie und Geriatrie Kongresses in Stuttgart diskutierten Experten den Stellenwert der Ernährung in Kombination mit körperlichem Training bei Gebrechlichkeit („frailty“). Den engen Zusammenhang zwischen Mangelernährung und ...
Ab dem 1. November 2016 steht mit dem CoaguChek INRange System ein neues Patientensystem für das Gerinnungs-Selbstmanagement (GSM) zur Verfügung. Das neue Gerät des seit 25 etablierten GSM-Systems ermöglicht den Patienten unabhängig von Ort und Zeit, ihren INR-/%-...
Gerade für ältere Menschen mit Typ-2-Diabetes ist der Umgang mit ihrer Erkrankung häufig eine Herausforderung, da die Lern- und Gedächtnisleistung in höherem Alter oft vermindert ist. Um diese Patienten in ihrer Selbstständigkeit zu unterstützen, steht ...
Nierenzellkarzinom
Die Einführung gezielter Inhibitoren des Vascular-Endothelial-Growth-Factor-Rezeptors (VEGFR) haben zu deutlichen Verbesserungen in der Therapie des Nierenzellkarzinoms geführt. Mit dem neuen Wirkstoff Cabozantinib steht nun eine Option in der Zweitlinientherapie zur Verfü...
Von der Oberfläche in die Tiefe
Oberflächliche Venenthrombosen (OVT, Thrombophlebitis) können die gleichen Risikofaktoren wie tiefe Beinvenenthrombosen (TVT) haben. Aber wie groß ist die Gefahr einer komplikationsreichen tiefen Thrombosierung bei Bestehen einer OVT tatsächlich? Größer als ...
Mysterium „Sportlerleiste"
Ein akuter oder chronischer Schmerz in der Leiste eines Sportlers kann zahlreiche Ursachen haben – allein die Nomenklatur der unterschiedlichen Entitäten ist verwirrend. In Irland machten sich Forscher daher auf, die wesentlichen Befunde zu beschreiben und anhand einer Fallserie...
Med-Tech
Herzschrittmacher und Defibrillatoren, die im Rahmen einer kardialen Resynchronisationstherapie bei Herzinsuffizienz Verwendung finden, benötigen Elektroden. St. Jude Medical gab nun bekannt, dass drei neue linksventrikuläre (LV) Elektroden (QuartetTM) die CEZulassung erhalten ...