Studien

Schlechte LDL-Werte in Europa

Dass der empfohlene LDL-Zielwert von 70 mg/dl bei den meisten Patienten trotz lipidsenkender Therapien in Europa nur selten erreicht wird, zeigten aktuelle Daten der EUROASPIRE-IV-Studie. Darin wurden Krankenhausdaten von über 1600 Patienten erhoben und fast 8000 Patienteninterviews ...

Neue Bücher

Praxis-Leitfaden zur Sportmedizin

Das im Georg Thieme Verlag erschienene Buch „Praktische Sportmedizin“ richtet sich als praxisnahes Nachschlagewerk primär an Haus- oder Fachärzte, die Sport treibende Patienten behandeln. Auf 325 Seiten sind die Grundlagen und neuesten Erkenntnisse der Sportmedizin in...

Service

Praxissoftware mit HzV-Zulassung

Die Praxissoftware „medatixx“ ermöglicht nun auch die Dokumentation und das Abrechnen von Leistungen im Rahmen von Verträgen zur „Hausarztzentrierten Versorgung“. Derzeit enthält die HzV-zertifizierte Software alle HzV-Verträge Baden-Wü...

Therapie-Optionen

Sildenafil in günstiger 10er-Packung

Seit 2013 steht mit Sildaristo® ein kostengünstiges Bioäquivalent zu Sildenafil für die Behandlung der erektilen Dysfunktion zur Verfügung. Sildaristo® ist in den Dosierungen 50 bzw. 100 mg jeweils in den Packungsgrößen mit vier, zwölf und 20 ...

Kommunikation in der Klinik

App statt Pager

App statt Pager Die meisten Kliniker nutzen nach wie vor Pager zur tagtäglichen Kommunikation. Dabei könnten Smartphone-Apps den Pager nicht nur ersetzen, sondern die Arzt- Kommunikation nahezu revolutionieren.

Autismus-Spektrum-Störungen in sozialen Medien

Emotionaler Dialog steigert virale Verbreitung

Zahlreiche Gesundheitsorganisationen informieren im Netz über Autismus-Spektrum- Störungen (ASD). Kann ein emotional geführter Dialog zwischen solchen Organisationen und den Nutzern sozialer Medien wie Facebook die virale Verbreitung verschiedener Botschaften zu diesem ...

Schlaganfall

Gleichgewichtstraining mit virtueller Realität

Der nach einem Schlaganfall häufig eingeschränkte Gleichgewichtssinn macht es den Patienten oft schwer, ihren Alltag unabhängig bestreiten zu können. Dank moderner VR-Technik ist es möglich, die komplexe Gleichgewichtskontrolle wiederherzustellen.

Febrile Neutropenie nach Chemo

Kapillarfüllungszeit als Prädiktor

In etwa 25 bis 50% aller Fälle kommt es nach einer Chemotherapie zu einer Neutropenie des Patienten. Oft sind Sepsis und Organversagen die Folge, vor allem bei Patienten mit Fieber. Wie hoch das Risiko dafür ist, kann man an der kapillären Füllungszeit ablesen.

Notfall-Leitsymptom „Dyspnoe"

Schlimmer als Angina pectoris!

Die präklinische Notfallmedizin ist von zahlreichen Algorithmen geprägt, die das diagnostische und therapeutische Vorgehen bestimmen. Wie man mit Patienten mit primärer Dyspnoe umgeht, findet man in den Leitlinien allerdings selten. Das ist bedauerlich, denn nun stellte sich...

Serie „Intoxikationen" – Teil 3 von 6

nur für Fachkreise Sulfonylharnstoff- und Insulin-Überdosierung

Sulfonylharnstoffe und Insulin senken den Blutzucker. Daher ist die wesentliche Nebenwirkung einer Überdosierung dieser Substanzen, sei sie versehentlich oder willentlich erfolgt, die Hypoglykämie. Die initiale Behandlung besteht daher in der Glucose-Gabe, aber darüber ...

Hypoxämie der anderen Art

Schlechte Schlafqualität bei COPD

Schlafstörungen sind bei COPD-Patienten wohlbekannt. Hypoventilation ist die Hauptursache einer Hypoxämie während der REM-Phase und diese Untersättigung übertrifft sogar die, die bei Anstrengung auftritt. Erwartungsgemäß beeinflusst die Schlafqualitä...

Benzodiazepine absetzen

Unsichere Patienten, unsichere Ärzte

Insomnie kann kurzfristig mit Benzodiazepinen behandelt werden. Eine länger als zwei bis vier Wochen andauernde Therapie bringt jedoch kaum Nutzen und erhöht bei älteren Patienten das Risiko für Stürze und Frakturen sowie für geistige Degeneration. Obwohl ein ...

Gefühle am Gesicht ablesen

Schlafapnoe stört Gefühlswahrnehmung

Die REM-Schlafphase spielt eine wichtige Rolle für die Regulation von Emotionen. So erhöht akuter Schlafmangel das Risiko für Depressionen und führt zu einer verstärkt negativen Gefühlsreaktion. Aber auch chronische Schlafstörungen wie Insomnie und ...

Leitlinien-Update bei Depressionen

nur für Fachkreise An nicht-medikamentöse Optionen denken

Depressionen werden oft im Rahmen der hausärztlichen Versorgung behandelt. Die Ärzte greifen dabei in erster Linie zu Antidepressiva der zweiten Generation. Gemäß der aktuellen Empfehlung des American College of Physicians (ACP) sind nicht-medikamentöse First-line...

Autismus-Spektrum-Störung

Hilfe für die Eltern

Eltern von Kindern mit Autismus-Spektrum- Störung (ASD) sind mit den Folgen der Erkrankung häufig überfordert. Vorbereitungskurse können helfen, die psychischen Herausforderungen zu bewältigen und Stress sowie Depression vorzubeugen.

 

x