Fäkale Mikrobiota-Übertragung

Stuhl auf Eis

Die Stuhltransplantation (STx) wird aktuell in zahlreichen Studien auf ihre Wirksamkeit hin untersucht, vor allem bei Clostridien-Enteritiden. Bislang wurden hierfür stets frisch gewonnene und aufbereitete Spender-Faeces verwendet, was die Praktikabilität des Verfahrens deutlich ...

Polycythemia vera

nur für Fachkreise Ruxolitinib, wenn Hydroxyurea versagt

Patienten mit Polycythemia vera (PV) und hohem Thromboserisiko werden meist mit zytoreduktivem Hydroxyurea behandelt. Kommt dieses nicht in Frage, kann der Janus-Kinase- Inhibitor Ruxolitinib eine Option darstellen.

Metastasiertes Kolorektalkarzinom

nur für Fachkreise Später zur Progression mit CAP+BEV

Die optimale Dauer einer First-line-Chemotherapie in Kombination mit Bevacizumab (BEV) ist für Patienten mit metastasiertem kolorektalen Karzinom nicht bekannt. CAIRO3 lieferte eine klare Antwort.

Metastase als Hämorrhoide

Zweite jemals veröffentlichte Kasuistik

Das Nierenzellkarzinom metastasiert typischerweise in Lunge, Lymphknoten, Knochen, Leber, kontralaterale Niere oder das Gehirn. In Dorset, UK, stellte sich nun ein Patient vor, den seit kurzem eine Hämorrhoide zu quälen schien. Aber die Ursache war eine ganz andere.

Asthma oder COPD?

Diagnose anhand metabolischem Profil

Asthma und COPD sind sich klinisch oft ähnlich. Sie unterscheiden sich aber im zu Grunde liegenden Entzündungsmechanismus und dadurch auch im Metabolitprofil. Dieses lässt sich einfach am Urin ablesen.

Aspirin-induziertes Asthma

Therapeutische Ansatzpunkte gesucht

Das international als aspirin-exacerbated respiratory disease (AERD) bezeichnete Leiden hat eine komplexe Pathophysiologie. Von ihrer Erforschung erhofft man sich nachhaltige Behandlungsansätze.

Von der Lunge zum Herzen

IPF ist auch ein KHK-Risiko

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) ist eine chronisch fortschreitende Lungenerkrankung mit generell eher schlechter Prognose. Es ist die Progression der Fibrose, die für die meiste Morbidität und Mortalität der Patienten verantwortlich ist. Aber IPF-Patienten haben auch h...

Diabetes-Screening

Leitlinien-Update

Gegenwärtig erfolgt die Diagnose eines Typ-2-Diabetes mit einer Verzögerung von vier bis acht Jahren. Um ein frühzeitiges Erkennen eines prädiabetischen oder diabetischen Zustandes zu fördern, hat die US Prevention Services Task Force (USPSTF) ihre Leitlinien auf ...

Kontroverse bei Typ-2-Diabetes

Metformin: Wo ist die Evidenz?

Die Empfehlung von Metformin als First-line-Option bei Typ-2-Diabetes basiert auf der UKPDS-34-Studie. Darin zeigte Metformin eine starke und vorteilhafte Wirkung. Auf den zweiten Blick ist die Evidenz aber nicht ohne Zweifel.

Komplikationen bei zentralvenösen Kathetern

Wohin man einen ZVK besser nicht legt

Drei Venen bieten sich zum ZVK-Legen an: Vena subclavia, Vena jugularis interna und Vena femoralis. In zehn Intensivstationen in Frankreich überprüfte man nun, bei Punktion welcher Vene es zur geringsten Komplikationsrate kommt. Dabei gab es einen klaren Gewinner, der allerdings ...

Antidepressiva + NSAR

Hirnblutungsrisiko um 60% erhöht

Dass NSAR das Blutungsrisiko erhöhen können, ist bekannt. Aber auch Antidepressiva – insbesondere SSRI – wohnt dieses Risiko inne. Besonders gefährlich wird es, wenn beide Substanzgruppen zusammen eingenommen werden, wie eine aktuelle Studie zeigte. Dabei gibt es...

Kalzium + Vitamin D

Hilft nicht gegen Thrombosen

Theoretische Überlegungen sprechen der Vitamin-D-Supplementation eine Thrombose- verhindernde Wirkung zu. Das wurde nun an über 36 000 gesunden postmenopausalen Frauen genauer untersucht. Man fand insgesamt keine Wirksamkeit der Supplementation, aber bestimmte Subgruppen ...

Große Metaanalyse

DOAK sicher während VHF-Ablation?

Behandelt man Vorhofflimmern (VHF) mit Katheterablation, ist eine Antikoagulation essenziell, um Thromboembolien zu verhindern. Wie sicher das mit den neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) funktioniert, klärte eine umfangreiche Meta analyse.

Hypertonie-Debatte

Wie tief senken?

Die empfohlenen Zielwerte für Hypertoniker ändern sich von Zeit zu Zeit und nach aktueller Studienlage. Eine umfangreiche Metaanalyse sammelte nun abermals Daten – und fand eine klare Aussage.

Autoimmun-Myopathie

Ernste Komplikation unter Statinen

Leichtere Muskelbeschwerden werden unter Gabe von HMG-CoA-Reduktasehemmern (Statinen) relativ häufig berichtet, allerdings oft auch unter Plazebo. Bei einem von 10 000 Patienten pro Jahr kommt es zu ernsten Muskelschäden (Rhabdomyolyse), die mit Muskelschwäche und erhö...

 

x