ST-Hebungsinfarkt (STEMI)

Besser vollständige Revaskularisation

Bei etwa 40 bis 50% der Patienten mit ST-Hebungsinfarkt (STEMI) liegt eine Mehrgefäßerkrankung vor. Ob es in diesen Fällen sinnvoll ist, nicht nur die Infarkt-auslösende Läsion, sondern alle betroffenen Gefäße zu behandeln, wurde nun erneut geprüft...

Cholesterinsenkung mit Statinen

nur für Fachkreise Auf Dauer können die Nieren leiden

Leitlinien amerikanischer Fachgesellschaften hatten 2013 den breiteren Einsatz von Statinen angesichts ihres kardiovaskulären Nutzens propagiert. Inzwischen haben sich aber auch die Erkenntnisse über langfris tige Nebenwirkungen gemehrt.

Akutes Koronarsyndrom

nur für Fachkreise Mit ß-Blockern besser nicht warten

Amerikanische Leitlinien empfehlen, bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom die ß-Blocker-Therapie innerhalb der ersten 24 Stunden einzuleiten, sofern das Risiko für einen kardiogenen Schock gering ist. Die europäischen Leitlinien überlassen die Wahl des Zeitpunkts dem...

Akromegalie und Diabetes

Mehr Neubildungen

Die chronische GH/IGF-1-Überstimulation bei Akromegalie wird mit der Entstehung von Neubildungen z. B. in Brust, Darm oder Prostata in Verbindung gebracht. Welche Rolle spielt der Diabetes dabei?

Variabilität als Risiko

HbA1c-Konstanz bei Typ-2-Diabetikern

Der HbA1c-Wert und der systolische Blutdruck sind bekannte Risikofaktoren bei Typ-2-Diabetikern. Nun wurde untersucht, ob sich die Variabilität dieser Werte im Langzeitverlauf auf das kardiovaskuläre Risiko auswirkt.

Pilotstudie

Yoga gegen Diabetes – wirklich effektiv?

Viele Typ-2-Diabetiker erreichen keine optimale Stoffwechsellage. Da wäre es doch schön, wenn man den Zucker mittels Yoga-Übungen in den Griff bekommen könnte. Das dachten zumindest Forscher aus Los Angeles und führten eine kleine Pilotstudie durch.

Diabetes Typ 1

Inselzelltransplantation – woher, wohin?

Eine Hoffnungsvision für viele Typ-1-Diabetiker (T1DM) auf ein Leben ohne regelmäßige Insulininjektionen ist die Inselzelltransplantation. Aber welche Ergebnisse erzielt man damit heute tatsächlich? Und welche Patienten sind geeignet?

Übergewichtige überkompensieren nicht

Fasten statt Frühstück?

Laut Studien holen schlanke Menschen, die auf ein Frühstück verzichten, das Kaloriendefizit beim Mittagessen nach. Nun baten Forscher Übergewichtige zu Tisch und gelangten zu einem anderen Ergebnis.

Thiazolidindione

nur für Fachkreise Grund für Knochenschwund

Thiazolidindione (TZD) erhöhen das Risiko für Knochenfrakturen um das 1,5- bis 2-fache. Die genauen Ursachen dafür sind bisher unbekannt.

Prävention bei Typ-1-Diabetes

Neue Studie testet neue Ätiologie-Idee

Vielleicht ist Autoimmunität gar nicht die Ursache des Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM)? Bereits 2001 stellte T. Wilkin die „Beschleunigungshypothese“ vor. Diese soll nun in einer ehrgeizigen Studie überprüft werden, und falls an der Geschwindigkeits-Idee etwas ...

Aktuelle Fortschritte in Diagnose und Therapie

nur für Fachkreise Das kleine Diabetes-Einmaleins

Die Diabetes-Epidemie des späten 20. und 21. Jahrhunderts ist eine der größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme weltweit. Der Diabetes mellitus Typ 2 stellt dabei die Mehrheit der Fälle und seine Inzidenz hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Die Anzahl ...

Adipositas und Kognition

Dick und doof? Das gilt nicht (mehr)!

Adipositas gilt als Risikofaktor für so manche Erkrankung. Sie könnte im Alter auch die kognitiven Funktionen negativ beeinflussen, meint man. Es ist aber gerade anders herum, stellten Forscher aus Südkorea fest.

Inzidenzverlauf über die Jahre

Immer dementer?

Eigentlich sollte im Laufe der Jahre die Demenz häufiger werden, da wir alle demografisch immer älter werden und die Demenz eine Erkrankung des Alters darstellt. Nun wurden Daten der Framingham Heart Study (FHS) über einen Verlauf von Jahrzehnten ausgewertet, und es zeigte ...

American-Football-Spieler

Je früher, desto doofer? Das gilt!

Bei Tacklings beim American Football kann es zu massiven Krafteinwirkungen auf den Kopf kommen. Sollten sich Kinder unter zwölf Jahren dem besser entziehen? Unbedingt, legen die Ergebnisse von Julie M. Stamm aus Boston nahe. Aber was ist eigentlich mit Kopfbällen beim Kinder-Fu&...

 

x