Plötzlicher Kindstod

Alte und neue Hauptrisikofaktoren

Die Inzidenz des plötzlichen Kindstod (SIDS, sudden infant death syndrome) konnte nach Bekanntwerden der Risikofaktoren wie falsche Lagerung, Rauchen der Mutter oder Überhitzung der Räume mehr als halbiert werden. Und dennoch bleibt SIDS die Todesursache Nummer 1 bei den ...

Hilft topische Anästhesie?

Schmerzempfinden und Angst vor Spritzen

Angst vor Spritzen – ist sie stärker ausgeprägt als der Schmerz selbst? Hilft die vorherige Applikation eines topischen Lokalanästhetikums wie EMLA? Zur Klärung dieser Fragen ließen schwedische Forscher die Schmerz- und Angstlevel von Kindern im Alter von ...

Parasiten sehen, wo keine sind

Dermatozoenwahn managen

Der Dermatozoenwahn ist eine seltene Störung, bei der Patienten von einem imaginären Parasitenbefall überzeugt sind. Wie geht man in diesen Fällen am besten vor?

Ess-Störungen

Häufig auch bei älteren Frauen

Abhängig vom Ausmaß an Gewichtsverlust und der Chronizität können durch Ess-Störungen bleibende Schäden entstehen. Gerade bei Frauen fortgeschrittenen Alters sollte man bestehende Ess-Störungen daher frühzeitig erkennen und behandeln.

Lymphadenopathie

Gefahr im Grünen

Eine 58-jährige Patientin bemerkte eine Pickel-ähnliche Erhebung an ihrer Stirn, die sich binnen weniger Tage zu einem Ulkus entwickelte. Hinzu kamen Fieber und eine zervikale Lymphadenopathie. Die Ursache war ein seltener Erreger.

Pilzinfektion und Immundefizienz

Invasive Infektion durch Fusarium ramigenum

Pilze der Fusarium-Spezies gelten weltweit nach Aspergillus und Mucores als dritthäufigste Ursache für invasive Infektionen beim Menschen. Derartige Infektionen finden sich fast ausschließlich bei immundefizienten Patienten, besonders bei schwerer Dysfunktion der zellul&...

Kolonkarzinom-Behandlung

Patientenindividuelle Nomogramme

Nur 2 bis 4% der Karzinompatienten werden in rekrutierende klinische Studien eingeschlossen. Eine signifikante Toxizität und frühe Mortalität beeinträchtigt die Integrität der Studie, erschwert die Ergebnisinterpretation und birgt für die Teilnehmer mehr Nach-...

Chemotherapie

Testikuläre Toxizität: Gibt es Biomarker?

Durch die zunehmende Zahl junger Krebspatienten gewinnt die Beachtung schädlicher Einflüsse der Tumorbehandlung auf die Fertilität immer mehr Aufmerksamkeit. Während Fortschritte hinsichtlich der ovarialen Toxizität erzielt wurden, fehlen verlässliche ...

Selten oder nur unterdiagnostiziert?

Parathyreoidale Malignitäten

Primäre und sekundäre maligne Veränderungen der Nebenschilddrüsen gelten als sehr selten. Möglicherweise kommt eine parathyreoidale Metastasierung jedoch häufiger vor als bisher angenommen.

Hepatitis C und Fettleber

HCV induziert Insulinresistenz

Eine chronische Hepatitis C ist häufig mit einer Fettleber assoziiert. Vieles spricht dafür, dass das Virus auch die Insulinresistenz und damit das kardiovaskuläre Risiko beeinflusst.

Magenbypass bei Adipositas

Mehr als nur eine Umleitung ...

Die Magenbypass-OP nach Y-Roux führt langfristig zu einer deutlichen Gewichtsreduktion, und es konnte bereits gezeigt werden, dass sich ein zuvor bestehender Diabetes „zurückbilden“ kann. Nun untersuchten Forscher, wie sich die enteroendokrinen Zellen, die im Verdacht...

Adipositas bei Kindern

Herzmuskelmasse erhöht!

Die Adipositas hat sich zu einer globalen Gesundheitsgefährdung „gemausert“ – auch bei Kindern. Häufig geht ein Hypertonus mit ihr Hand in Hand. Wird der Herzmuskel zum Zielorgan seiner Zerstörungsmacht, hypertrophiert das Myokard in ungesunder Weise. Ist ...

122. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Hypertone Kinder – sinnvolle TSH-Grenzen – Screening auf Lungen-Ca

Im Fokus des diesjährigen Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) standen der demographische Wandel und die rasante Entwicklung technischer und pharmakologischer Innovationen, die neue Herausforderungen mit sich bringen. Dazu gehört z. B. das ...

Kryoablation bei VHF

Erhöhtes Gastroparese-Risiko

Die Kryoablation bei Patienten mit Vorhofflimmern (VHF) geht bei bestimmten Voraussetzungen mit einem erhöhten Risiko für eine Gastroparese einher. Durch fluoroskopische Führung kann diese Komplikation umgangen werden.

 

x