Service
Die regelmäßige Bestimmung der INR bzw. des Quick-Wertes ist bei Patienten, die wegen künstlicher Herzklappen oder Vorhofflimmerns eine VKA-Therapie erhalten, essenziell. Seit dem 1. April steht mit dem CoaguChek® Pro II System von Roche Diagnostics hierfür ein ...
MED-TECH
Köpfhörer können nicht nur Musik ins Ohr bringen, sie können auch Stille produzieren. Die sich dahinter verbergende Technologie nennt sich „noise cancelling“ und wird u. a. vom Lautsprecherproduzenten BOSE angeboten: Störgeräusche aus der Umgebung ...
"Sichtbare Gefühle"
Glaube, Liebe, Hoffnung ... das alles findet sich mehr oder weniger im menschlichen Gehirn. Ob sich ein funktionelles Korrelat der weihnachtlichen Stimmung im Gehirn nachweisen lässt, das untersuchten Forscher aus Kopenhagen. Und tatsächlich, bestimmte Gehirnareale waren bei ...
Mobiquette im Krankenhaus
Viele Menschen in Restaurants scheinen nicht mehr mit einander zu sprechen, sondern nur noch autistisch auf ihre Smartphones zu starren. Die sog. Mobiquette, also der Anstand, den man beim Gebrauch von mobilen digitalen Geräten an den Tag legen sollte, verbietet das eigentlich. Auch ...
E-Zigaretten und E-Marketing
E-Zigaretten sind zur Rauchentwöhnung nur bedingt geeignet und beinhalten zahlreiche Stoffe, denen teilweise eine gesundheitsschädigende Wirkung nachgesagt wird. Nicht zuletzt deshalb hält die deutsche Pneumologengesellschaft DGP E-Zigaretten für bedenklich. Das Online-...
Hätten Sie's erkannt?
Ein 85-jähriger Mann stellte sich bei einer Wundschwester mit einem schnell an Größe zunehmenden Geschwür am Rü cken vor. Das Druck-Ulkus war schon seit langem bekannt, der Patient war seit seinem 51. Lebensjahr querschnittsgelähmt. Die Histologie des Ulkus ...
Hohes Spar-Potenzial, aber off-label
Nicht alle Länder dieser Erde verfügen über vergleichbar gute finanzielle Ressourcen in ihrem Gesundheitswesen wie westliche Staaten. Uganda gilt diesbezüglich als eines der ärmsten Länder. Hier wurde untersucht, ob man Leistenbrüche auch mit einem herk&...
Angioödem durch ACE-Hemmer
Durch ACE-Hemmer induzierte Angioödeme behandelt man i. d. R. mit Glukokortikoiden und Antihistaminika. Möglicherweise gibt es eine bessere Alternative.
Opioide in der Notfallmedizin
Akute Schmerzen sind oft Anlass, die Notaufnahme aufzusuchen. Kurz wirkende Opioide gelten in der Therapie des akuten Schmerzes als sicher. Aber besteht in der Zeit danach eigentlich ein erhöhtes Risiko für eine erneute Opioid-Anwendung?
Tabakentwöhnung
Die Fachinformationen zu Vareniclin (Indikation: Raucherentwöhnung) raten zur Vorsicht bei Patienten mit psychiatrischen Vorerkrankungen. Wie groß das Risiko tatsächlich ist, untersuchte man nun an der gesamten Bevölkerung Schwedens ... und fand vermehrt Gemü...
Pflaster vs. Tablette gegen Rauchen
Eigentlich untersuchte man in der Studie, wie sich Ovarialhormone bei Frauen auf die Effekte des Rauchens auswirken. Nebenbei konnte geklärt werden, ob sich Nikotinpflaster oder Vareniclin-Tabletten besser zur Raucherinnen-Entwöhnung eignen.
Pflaster, Tablette oder Kombi
Um einen Menschen, der willig ist seine Zigarettensucht zu überwinden, medikamentös zu unterstützen, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Drei wurden nun auf ihre Wirksamkeit untersucht: Es scheint egal zu sein, welche Strategie man verfolgt.
Zwillingsstudien zur atopischen Dermatitis
Immunologische Ursachen oder gestörte Hautbarriere aufgrund einer Filaggrin-Mutation als Ursache einer atopischen Dermatitis (AD)? Studien mit ein- und zweieiigen Zwillingen sollen hier Licht ins Dunkel bringen.
Immunsuppression und Melanome
Nach Beginn einer immunsuppressiven Therapie wird häufig eine Zunahme von Naevi in kurzer Zeit beobachtet. Bedeutet das auch ein erhöhtes Melanom-Risiko?
Gemeinsame Pathomechanismen
Psoriasis ist eng mit Depressionen und Angststörungen assoziiert, die nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen, sondern auch die Psoriasis selbst verschlechtern können. Vermutlich gehen Psoriasis und die assoziierten psychischen Störungen auf überlappende ...