Patienten-Infos
Die neue Website www.cholesterin-unter-kontrolle.de von Sanofi informiert über erhöhte Cholesterinwerte und die damit verbundenen Risiken. Die Website richtet sich an Betroffene, ihre Angehörigen sowie alle Interessierten. Unter anderem wird auf der Seite der Dokumentarfilm ...
Therapie-Optionen
Auf einem Symposium der Firma Roche im Rahmen des diesjährigen DGP-Kongresses betonte Prof. Wolfgang Schütte, Halle an der Saale, den Stellenwert von Bevacizumab und Erlotinib in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). In Studien ...
Therapie-Optionen
Auf einem Symposium der Firma MSD im Rahmen der diesjährigen DGP-Tagung wurden Studiendaten zum PD-1-Inhibitor Pembrolizumab vorgestellt. In der Studie KEYNOTE- 001 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Antikörper bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (...
Therapie-Optionen
Mehr Steroid, gleich viel LABA! „Wir benötigen in der Praxis neue Therapieoptionen für Patienten, die unter ihrer bisherigen Therapie keine adäquate Entzündungskontrolle erzielen“, so Dr. Mark Voss- Dirks, Hannover, auf einer Veranstaltung der Firma Chiesi. ...
Therapie-Optionen
Das Onlineportal TheraKey® wird nach initialer Testphase nun bundesweit eingeführt. Neben der Verbesserung der Therapietreue soll das Informationsgefälle zwischen Arzt und Patient effizient abgebaut werden. „Fehlinformationen aus dem Internet führen bei Patienten ...
Lumbago
Depressionen und Angst sind etablierte prognostische Faktoren für ein ungünstiges Outcome bei Lumbalgie. Einer aktuellen Studie zufolge spielt darüber hinaus auch die soziale Isolation eine Rolle.
In Gesundheit wie in Krankheit
Häufig haben Frauen und Männer überraschend ähnliche Gesundheitsrisiken und Erkrankungen wie ihre Lebenspartner. Das wurde z. B. bei Diabetes, Hypertonie oder anderen Herzerkrankungen beobachtet und wurde nun auch für muskuloskelettale Schmerzen nachgewiesen.
Empathy for Pain Scale (EPS)
Zuzusehen, wie eine andere Person Schmerz erleidet, ist unangenehm und kann einem selbst weh tun. Um diese „Fähigkeit“ zu messen, gibt es nun einen Score.
Im Rückblick gar nicht schlimm
Wie exakt bleibt ein zurückliegendes schmerzhaftes Ereignis im Gedächtnis? Eine aktuelle Studie zeigt: Es kommt auf die Ursache an.
Jugendliche mit Rückenschmerzen
Über 75% aller Jugendlichen, die sich mit Rückenschmerzen in der Praxis vorstellen, haben unspezifische Schmerzen, die keine weitere Untersuchung benötigen. Wenn allerdings das Risiko besteht, dass die Rückenschmerzen länger anhalten oder chronifizieren, sollte man...
Genetische Abfolge
Die einem Melanom zu Grunde liegenden Mutationen sind heute weitgehend katalogisiert. In welcher Reihenfolge sie im Verlauf der Krankheitsprogression entstehen, war bisher jedoch unklar. Eine aktuelle Genanalyse gibt Aufschluss.
Erhöhtes Suizidrisiko
Bereits 2014 wiesen Wissenschaftler der Universität von Utah nach, dass Menschen, die erhöhten Stickstoffdioxid-Werten oder einer Feinstaubbelastung ausgesetzt sind, ein deutlich erhöhtes Suizidrisiko aufweisen. Jetzt fand dieselbe Forschergruppe, dass bereits eine ...
Depressionen
Ganz aktuell hat die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) ein Update ihrer bisherigen Empfehlungen für ein Screening auf Depressionen publiziert. Das Update besagt, dass alle Erwachsene in den USA ab einem Alter von 18 Jahren standardmäßig beim Besuch eines ...
Parasitenlast bei Reizdarmsyndrom
Einige Studien sprechen für einen Zusammenhang zwischen gastrointestinalen Erkrankungen und einer erhöhten Prävalenz bestimmter intestinaler Parasiten. Dänische Forscher prüften dies nun für das Reizdarmsyndrom – und fanden genau das Gegenteil.
Gastroenterologie und Gynäkologie interdisziplinär
Entzündliche Darmerkrankungen (IBD) führen zu immunologischen Veränderungen und könnten so die Abwehr gegen HPV-Infektionen beeinträchtigen. Tatsächlich scheinen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa das Risiko zervikaler Neoplasien zu erhöhen.