Smoothies für den Teint

Gelb im Gesicht

Dass Karotinoid-Supplemente zu einer gelblichen Färbung der Haut führen können, ist bekannt. Laut einer aktuellen Studie gilt das aber auch für den direkten Konsum von Obst und Gemüse.

Ösophaguskarzinom

Endoskopieüberwachung bei Barrett

Es scheint, dass eine frühere Barrett-Ösophagus- Diagnose (BÖ) einen echten Überlebensvorteil für die Patienten verschafft, die später ein Ösophagus-Adenokarzinom (Ö-Ca) entwickeln. Die Gründe liegen vermutlich in der endoskopischen Ü...

Sorafenib beim Leberzellkarzinom

nur für Fachkreise Von „A" nach „B"?

Der Multikinase-Inhibitor Sorafenib wird laut Leitlinie beim fortgeschrittenen Leberzellkarzinom (HCC) empfohlen, sofern eine adäquate Leberfunktion (Child-Pugh A) vorliegt. Nun gibt es neue Daten aus dem Behandlungsalltag – und die zeigen, dass in der Praxis auch Child-Pugh-B-...

Implantate bei Osteosarkom

Legierungen mit Anti-Tumor-Wirkung

Wird ein Osteosarkom chirurgisch ausgeräumt, ist oft eine Rekonstruktion des Knochens mit Fremdmaterial nötig. Es wäre optimal, wenn dieses auch die Krebszellen am Wachstum hindern und so Rezidiven vorbeugen würde.

Kolorektales Adenom

Chemoprävention mit Vitamin D und Kalzium?

Viele Beobachtungsstudien beschreiben präventive Effekte einer hohen Zufuhr von Vitamin D und Kalzium auf die Entwicklung kolorektaler Karzinome und Adenome. Eine große kontrollierte Studie konnte dafür nun allerdings keine Belege finden.

Asthma mit Aspergillus

Wenn Pilzsporen Probleme machen

Es existieren unterschiedliche Ätiologien von Asthma bronchiale. Eine Allergie auf Pilzsporen ist ein häufiger Auslöser von Asthma. Eine aktuelle Studie fasst zusammen, inwieweit Antimykotika in diesem Fall Abhilfe schaffen könnten.

Toxischer Hämorrhoiden-Tee

Lebervergiftung durch Scharbockskraut

Das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) ist ein Gewächs, das intern oder extern gegen Hämorrhoiden eingesetzt werden kann. Nun wurde erstmals von einem Fall berichtet, bei dem die Kräutermedizin zu einer toxischen Hepatitis führte.

Reizdarmsyndrom

Risiko auch für entfernt Verwandte

Das Reizdarmsyndrom tritt familiär gehäuft auf. Dabei tragen nicht nur Verwandte ersten Grades, sondern auch jene zweiten oder dritten Grades sowie Lebenspartner ein erhöhtes Risiko.

PPI vs. Fundoplikatio

Was ist die bessere Reflux-Therapie?

Bei schwerer gastroösophagealer Refluxkrankheit (GERD) gibt es vor allem zwei Behandlungsoptionen: eine langfristige Therapie mit Protonenpumpeninhibitoren (PPI) oder eine operative Fundoplikatio. Welche Methode ist effektiver?

Richtig entscheiden, richtig (be)handeln

nur für Fachkreise Medizinische Notfälle auf Linienflügen

Jeder Arzt kann während eines Linienfluges in die Situation gelangen, dass Personen an Bord medizinische Hilfe benötigen. Aber ist man als Arzt – abseits der ethischen Belange – eigentlich zur Notfallversorgung in der Luft verpflichtet? Welche Besonderheiten gilt es ...

Subklinischer Hyperkortisolismus

nur für Fachkreise Kopfzerbrechen über Inzidentalome

Immer wieder werden zufällig Raumforderungen im Bereich der Nebennieren (Inzidentalome) gefunden, die mit einer Dysfunktion der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden- Achse einhergehen, ohne eindeutige klinische Symptome im Sinne eines Cushing-Syndroms zu verursachen. Diagnostik ...

Häufiges und heterogenes Problem

nur für Fachkreise Neue Optionen beim Reizdarmsyndrom

Das Reizdarmsyndrom (irritable bowel syndrome, IBS) kann sich in Form von abdominalen Schmerzen, veränderten Stuhlgewohnheiten oder Blähungen äußern. Die Ursachen sind vermutlich multifaktoriell und die Risikofaktoren variabel. Neue Therapieansätze erweitern die M...

Studien-Steckbrief

nur für Fachkreise Prasugrel bei Sichelzell-Anämie

Studienname: DOVE (Determining Effects of Platelet Inhibition on Vaso-Occlusive Events) Fazit: Bei Kindern und Jugendlichen mit Sichelzell-Anämie verbessert die Plättchen - aggregationshemmung mit Prasugrel weder vaso-occlusive Krisen noch Schmerzen Indikation: Sichelzell-...

Intensive Lipidsenkung

Nach Infarkt weniger Infarkte

Eine intensive Lipidsenkung mit der Kombinationstherapie aus Ezetimib und Simvastatin führt auch nach einem stattgehabten kardiovaskulären Ereignis im weiteren Verlauf zu einer signifikanten Reduzierung des kardiovaskulären Risikos. Das ist unter anderem auch deshalb ...

 

x