Stabile Angina pectoris

Weniger Herzinfarkte bei CT-Koronarangiographie

Die CT-Koronarangiographie ist eine zuverlässige nicht-invasive Methode, um bei Patienten mit vermeintlicher stabiler Angina pectoris die Diagnose definitiv zu klären. Das sich daraus ergebende therapeutische Management beeinflusst auch das Infarktrisiko günstig.

KHK-Diagnostik

Frequenzvariabilität statt Belastungstest?

Bei Patienten mit einer KHK ist die Herzfrequenzvariabilität vermindert und dies ist auch ein prognostisch relevanter Parameter. Beim Nachweis einer KHK ist die Analyse der Herzfrequenz sensitiver als Belastungsuntersuchungen, so das Ergebnis einer vergleichenden Studie.

Postthrombotisches Syndrom

Kompressionsstrümpfe nutzlos?

Das Tragen von Kompressionsstrümpfen soll verhindern, dass es bei Patienten mit tiefer Venenthrombose zum postthrombotischen Syndrom kommt. Diese Annahme stützt sich weitgehend auf ältere Daten. Was sagen aktuelle Studien?

Splanchnikus-Venen-Thrombose

Wenn Myeloproliferation dahinter steckt

Philadelphia-negative myeloproliferative Neoplasmen sind die häufigste systemische Ursache nichtzirrhotischer und nichtmaligner Splanchnikus-Venen-Thrombosen. Diagnose und Therapie hängen vom Subtyp der Erkrankung ab.

Risiko bei Colitis-ulcerosa-OP

Mesenterialvenen-Thrombose

Im Rahmen einer Kolektomie aufgrund einer Colitis ulcerosa kann postoperativ eine Thrombose der Mesenterialvene(n) auftreten, wie der Fall eines 32-jährigen Patienten zeigte. Therapeutisch gab man zunächst Enoxaparin, dann ambulant langfristig Warfarin – und der Patient ...

Kinder und Erwachsene mit Asthma

Weniger Adhärenz, mehr Exazerbationen

Weniger als 50% und nur etwa 30 bis 70% der Erwachsenen mit Asthma nehmen ihre Medikation vorschriftsgemäß ein. Die schlechte Adhärenz kann sich nicht nur negativ auf die Symptome und Mortalität, sondern auch auf das Exazerbationsrisiko auswirken.

Atemluft und Lungenerkrankungen

Atemluft birgt diagnostisches Potenzial

Die Atemluft enthält zahlreiche organische Moleküle bzw. Substanzen. Die gaschromatographische Analyse der Exhalation dürfte in Zukunft bei der Diagnostik und Verlaufskontrolle von Lungenerkrankungen eine wichtige Rolle spielen.

COPD und Herzinsuffizienz

Schlechtere Prognose bei Komorbidität

Eine häufige Komorbidität angesichts des gleichen Risikoprofils bei Herzinsuffizienz ist die COPD. Nach einer akuten kardialen Dekompensation wird durch die Lungenerkrankung auch die Langzeitprognose ungünstig beeinflusst.

Nicht-kleinzelliges Lungenkarzinom

Keine Vorteile durch Triple-Therapie

Bei lokalisiertem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs in Stadium III kann noch eine Heilung erreicht werden, doch mehr als 60% der Patienten versterben an der Erkrankung. Die Standardbehandlung dieses Tumors im Stadium IIIA/N2 ist neoadjuvante Chemotherapie und Chirurgie. In einer ...

Chronischer Husten bei Kindern

Wann zuwarten, wann therapieren?

Chronischer Husten bei Kindern kann die Lebensqualität stark einschränken und kann ein Zeichen einer relevanten Primärerkrankung sein. Für das praktische Management dieser Patienten gilt es zu unterscheiden, ob das Kind weiter beobachtet werden kann, oder ob man ...

Interstitielle Abnormalitäten in der Lunge

Vorstufe der Lungenfibrose?

Manchmal zeigen auch Patienten ohne Vorgeschichte einer interstitiellen Lungenerkrankung auffällige Lungenverdichtungen im CT. Solche interstitiellen Abnormalitäten könnten ein frühes Anzeichen einer interstitiellen Lungenfibrose (IPF) darstellen.

Nüsse, Erdnüsse und Mortalität

Nüsse naschen bis der Arzt (nicht) kommt

1986 befragten Forscher in den Niederlanden über 120 800 Männer und Frauen im Alter zwischen 55 und 69 zu ihren Lebensstil- und Ernährungsgewohnheiten. Dabei wurde auch erfasst, wie oft und wie viel Nüsse, Erdnüsse und Erdnussbutter die Teilnehmer konsumierten. ...

Simsen und saufen am Steuer

Dreifach-Gefahr im Straßenverkehr

Autofahren unter Alkoholeinfluss ist gefährlich. Zuletzt hat eine weitere Gefahr im Straßenverkehr dramatisch zugenommen: Das schicken von SMS mit dem Smartphone während der Fahrt. Besonders gefährlich wird es, wenn der Fahrer betrunken simst.

Neue Bücher

Impfkompendium in neuer Auflage

Im Thieme Verlag ist das Impfkompendium in achter Auflage erschienen. Das knapp 350 umfassende Buch behandelt alle Impfempfehlungen nach neuestem Stand der ständigen Impfkomission (STIKO). Neben zahlreichen weiteren wertvollen Infos widmen sich die Kapitel 18 bis 44 jeweils einer ...

Therapie-Optionen

Flexible Injektionstherapie mit Dulaglutid

Im Rahmen einer aktuellen Umfrage gaben 291 Typ-2-Diabetiker in Deutschland an, worauf es ihnen bei der Umstellung von oralen Antidiabetika auf eine Injektionstherapie ankommt. Die Präferenzen lagen bei einer Injektionstherapie, die wenige Injektionen erfordert, ein möglichst ...

 

x