IPF

nur für Fachkreise Kein NAC zu Pirfenidon geben!

Die idiopathische Lungenfibrose (IPF) kann mit Pirfenidon entzündungshemmend und antifibrotisch behandelt werden. Man kann die Therapie mit oralem N-Acetylcystein (NAC) begleiten. Weshalb das aber gar keine gute Idee ist, zeigte jetzt die PANORAMA Studie deutlich.

Ambulant erworbene Pneumonie

nur für Fachkreise Die Lungenentzündung muss man ernst nehmen

Die ambulant erworbene Pneumonie verursacht weltweit ein großes Maß an Morbidität und Mortalität sowie soziale Kosten. Sobald die Diagnose steht, ist eine empirische Antibiotika- Medikation fällig. Ob ambulant oder stationär, das ist eine der zu klä...

Studien

Verlängerte Prophylaxe mit Apixaban

Der hochselektive Faktor-Xa- Hemmer Apixaban (Eliquis®) ist als DOAK unter anderem zugelassen zur Behandlung von tiefen Venenthrombosen (TVT) und Lungenembolien (LE). In der Studie AMPLIFYEXT (Agnelli G et al., N Engl J Med 2013) wurde Apixaban in der verlängerten Prophylaxe von ...

Therapie-Optionen

Substitutionstherapie bei A1-AT-Mangel

Bei Patienten mit reduzierter Aktivität an Alpha-1-Antitrypsin (A1- AT) oder dessen vollständigem Fehlen ist das Lungengewebe vor den Angriffen des körpereigenen Enzyms Neutrophilen-Elastase ungeschützt. Häufig entsteht ein Lungenemphysem. Per Infusion kann das ...

Therapie-Optionen

Ischämie mitbehandeln

Im Rahmen einer KHK werden zahlreiche Patienten im Sinne einer Angina pectoris (AP) symptomatisch. Aber selbst nach erfolgter Koronarintervention leiden immer noch ein Drittel der Patienten unter Beschwerden und Attacken. Da die persistierende Symptomatik zugleich eine prognostische ...

Therapie-Optionen

COPD-Therpaie mit LABA/LAMA-Fixkombi

Gemäß der neuen COPD-Risikostratifizierung gelten Patienten mit mindestens zwei Exazerbationen in den letzten zwölf Monaten – unabhängig von ihrer Symptomatik – als Risikopatienten und sollten intensiv therapiert werden. In Kombination können sich lang...

Therapie-Optionen

L-Thyroxin als Lösung zum Einnehmen

Seit 1. Juni 2016 ist das Levothyroxin- Präparat Eferox® zur Therapie von Hypothyreosen auch als Lösung zum Einnehmen verfügbar. Die Lösung enthält 100 μg Levothyroxin pro 5 ml und wird als 100 ml Tropfflasche mit einer Dosierspritze ausgeliefert. Diese erm&...

Med-Tech

Mobiles „Mini-EKG"

Die Anzahl von Patienten mit unentdecktem Vorhofflimmern (VHF) ist groß. Da paroxysmales VHF in der Arztpraxis häufig nicht nachgewiesen werden kann, ist es sinnvoll, danach langfristig und wiederholt zu fahnden. Mit dem „mobilen EKG“ AliveCor ist das für ...

Männergesundheit

Was reduzierte Fertilität verrät

Die allgemeine Gesundheit eines Mannes und seine Reproduktionsfähigkeit sind offenbar eng verknüpft. Bisher wurden aber nur einzelne Aspekte dieses Zusammenhangs systematisch analysiert.

Statistik in der Notaufnahme

Immer mehr Hypotoniker

Liegt bei Einlieferung in die Notaufnahme ein zu niedriger Blutdruck vor, kann das für einen kritischen Zustand des Patienten sprechen. Aktuelle Daten zu der Entwicklung der Hypotonie-Inzidenz zeigen einen gefährlichen Trend.

Reanimation

Wo gehobelt wird ...

Kardiopulmonale Reanimationen ziehen wohl mehr Frakturen von Rippen und Sternum nach sich als bisher angenommen. Zu dieser Erkenntnis kam eine slowenische Studie.

Dritte internationale EAH-Konsensuskonferenz

Update zu sportassoziierter Hyponatriämie

Im letzten Jahr diskutierten 17 Experten aus verschiedenen medizinischen Fachbereichen über das Management der sportassoziierten Hyponatriämie. Die neuesten Empfehlungen lesen Sie hier.

Autismus

Mehr Forschung statt Screening

Die United State Preventive Services Task Force (USPSTF) spricht sich gegen ein generelles Autismus-Screening bei 18 bis 30 Monate alten Kleinkindern aus. So lässt sich das aktuell publizierte Statement dieses Gremiums unabhängiger Ärzte zusammenfassen.

 

x