Linksventrikuläre diastolische Funktion

Beeinflusst Na+- und K+-Zufuhr strukturelle Herzveränderungen?

Die Reduzierung der Natriumaufnahme sowie eine Kaliumsupplementierung gelten als effektive diätetische Mittel zur Vorbeugung kardiovaskulärer Erkrankungen. Eine frühe Identifikation von Alterationen in der LV-Funktion könnte helfen, Patienten mit einem hohen Risiko f&...

PCI bei STEMI

Thrombusaspiration ohne Nutzen?

In der TAPAS-Studie mit 1070 STEMI-Patienten führte eine Thrombusaspiration im Rahmen der PCI zu einer Verbesserung der mikrovaskulären Perfusion. Die TASTE-Studie mit über 7200 STEMI-Patienten konnte allerdings keine reduzierte Mortalität belegen. Das zeigt bezü...

Ist der Lupus Schuld?

Tachykardie und dicke Beine

Eine 35-jährige Frau mit bekanntem systemischen Lupus erythematosus (SLE) stellte sich mit Palpitationen im Krankenhaus vor. Das EKG war auffällig, aber neben dem Lupus gab es noch ein ganz anderes Problem.

Sekundäres Vorhofflimmern

Ursache weg, Risiko bleibt

Vorhofflimmer-Episoden gelten generell als rezidivfreudig. Aber wie sieht das bei sekundärem Vorhofflimmern aus, wenn der ursprüngliche Auslöser beseitigt ist?

43 Jahre nach Koronarbypass

Bauchschmerzen mit sehr seltener Ursache

Ein 83-jähriger Patient stellte sich mit plötzlich aufgetretenen abdominalen Schmerzen vor. Mit 39 Jahren hatte er einen ersten Koronarbypass erhalten. Die kardiale Ursache der Bauchschmerzen, die Ärzte 43 Jahre nach der Bypass- OP fanden, ist eine absolute Rarität.

Verhütung und Vaskulatur

Langzeitkontrazeptiva bei Herzkranken

Reversible Langzeitverhütung (LARC) mit Intrauterinsystemen (IUD) oder implantierbaren Verhütungsstäbchen ist effektiv und sicher. Aber gilt das auch für Frauen mit kardiovaskulären Begleiterkrankungen? Eine Studie suchte nach der Antwort, ließ aber die ...

Clopidogrel und PPI

nur für Fachkreise EMA-Warnung überwiegend missachtet

Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können die Wirkung von Clopidogrel reduzieren – so die Hypothese. Über die klinische Relevanz dieser Vermutung wird nach wie vor diskutiert. 2010 veröffentlichten die Behörden (FDA und EMA) eine aktualisierte Warnung hierzu. Diese ...

Weniger Flimmerepisoden

Aerobes Intervall training gegen VHF

Körperliches Training wird Patienten oft empfohlen, um die dem Vorhofflimmern (VHF) zugrundeliegenden Komorbiditäten zu bekämpfen. Extremes Ausdauertraining kann aber sogar zu mehr VHF-Episoden führen. Man testete nun, ob ein aerobes Intervalltraining optimal für ...

Studien-Steckbrief

Blutdrucksenkung bei Nicht-Diabetikern

Studienname: SPRINT Fazit: Bei hypertonen Patienten, die initial bereits ein hohes kardiovaskuläres Risiko aufweisen, die aber keine Diabetiker sind, führt eine rigorose Blutdruckeinstellung auf unter 120 mmHg systolisch zu einer Abnahme von kardiovaskulären ...

Welchen Empfehlungen in der Praxis folgen?

nur für Fachkreise Kontroversen zur Hypertonie

Hypertonus gilt als der größte zur globalen Krankheitslast beitragende Einzelfaktor. Ab welchen Blutdruckwerten man einen Hypertonus diagnostiziert und auf welche Werte er gesenkt werden sollte, darüber herrscht nach wie vor Uneinigkeit. Auch zur pharmakologischen Therapie ...

Nicht-indizierte Antibiotikaverschreibungen

Reduktion durch Verhaltensinterventionen?

Bei akuten Atemwegsinfektionen werden zu häufig Antibiotika verschrieben. Es wurde bereits viel versucht, um die Verschreibungspraxis in „geregelte Bahnen“ zu lenken. Nun testeten Verhaltensökonomen ein neues Modell mit verschiedenen Verhaltensinterventionen. Die ...

Ungewollte Schwangerschaft

Durchkreuzen Kinder die Lebensplanung?

Häufig geben Frauen als Grund für den Wunsch nach Abtreibung persönliche Pläne an. Sie befürchten, diese mit einem (neuen) Kind nicht umsetzen zu können. Aber wie sieht es mit der „Zielerreichung“ nach einem Jahr wirklich aus?

Prothesen, Implantate und mehr

Körperteile aus dem 3D-Drucker

3D-Drucker setzen eine gewünschte Formvorgabe Schicht für Schicht in ein präzises dreidimensionales Objekt um. Aus medizinischer Sicht lässt sich dieses Verfahren vor allem in der Prothetik nutzen, aber auch für einiges mehr.

Multimorbide Patienten managen

nur für Fachkreise Ordnung ins Versorgungschaos bringen

Multimorbide Patienten zu behandeln, ist oft eine Herausforderung. Angesichts der komplexen Bedürfnisse die richtige Behandlungsstrategie zu wählen, setzt nicht nur ein gutes medizinisches Urteilsvermögen voraus. Ebenso wichtig sind Organisationstalent, Kommunikation und ...

 

x