Prävention bei Typ-1-Diabetes

Neue Studie testet neue Ätiologie-Idee

Vielleicht ist Autoimmunität gar nicht die Ursache des Diabetes mellitus Typ 1 (T1DM)? Bereits 2001 stellte T. Wilkin die „Beschleunigungshypothese“ vor. Diese soll nun in einer ehrgeizigen Studie überprüft werden, und falls an der Geschwindigkeits-Idee etwas ...

Aktuelle Fortschritte in Diagnose und Therapie

nur für Fachkreise Das kleine Diabetes-Einmaleins

Die Diabetes-Epidemie des späten 20. und 21. Jahrhunderts ist eine der größten Herausforderungen der Gesundheitssysteme weltweit. Der Diabetes mellitus Typ 2 stellt dabei die Mehrheit der Fälle und seine Inzidenz hat in den letzten Jahren rasant zugenommen. Die Anzahl ...

Adipositas und Kognition

Dick und doof? Das gilt nicht (mehr)!

Adipositas gilt als Risikofaktor für so manche Erkrankung. Sie könnte im Alter auch die kognitiven Funktionen negativ beeinflussen, meint man. Es ist aber gerade anders herum, stellten Forscher aus Südkorea fest.

Inzidenzverlauf über die Jahre

Immer dementer?

Eigentlich sollte im Laufe der Jahre die Demenz häufiger werden, da wir alle demografisch immer älter werden und die Demenz eine Erkrankung des Alters darstellt. Nun wurden Daten der Framingham Heart Study (FHS) über einen Verlauf von Jahrzehnten ausgewertet, und es zeigte ...

American-Football-Spieler

Je früher, desto doofer? Das gilt!

Bei Tacklings beim American Football kann es zu massiven Krafteinwirkungen auf den Kopf kommen. Sollten sich Kinder unter zwölf Jahren dem besser entziehen? Unbedingt, legen die Ergebnisse von Julie M. Stamm aus Boston nahe. Aber was ist eigentlich mit Kopfbällen beim Kinder-Fu&...

Patienten-Infos

Patienten-Website zu Hypercholesterinämie

Die neue Website www.cholesterin-unter-kontrolle.de von Sanofi informiert über erhöhte Cholesterinwerte und die damit verbundenen Risiken. Die Website richtet sich an Betroffene, ihre Angehörigen sowie alle Interessierten. Unter anderem wird auf der Seite der Dokumentarfilm ...

Therapie-Optionen

Optionen bei NSCLC und IPF

Auf einem Symposium der Firma Roche im Rahmen des diesjährigen DGP-Kongresses betonte Prof. Wolfgang Schütte, Halle an der Saale, den Stellenwert von Bevacizumab und Erlotinib in der First-line-Therapie des fortgeschrittenen nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC). In Studien ...

Therapie-Optionen

Neues zu Pembrolizumab bei NSCLC

Auf einem Symposium der Firma MSD im Rahmen der diesjährigen DGP-Tagung wurden Studiendaten zum PD-1-Inhibitor Pembrolizumab vorgestellt. In der Studie KEYNOTE- 001 wurde die Wirksamkeit und Sicherheit des PD-1-Antikörper bei fortgeschrittenem nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom (...

Therapie-Optionen

Neuzulassung bei Asthma

Mehr Steroid, gleich viel LABA! „Wir benötigen in der Praxis neue Therapieoptionen für Patienten, die unter ihrer bisherigen Therapie keine adäquate Entzündungskontrolle erzielen“, so Dr. Mark Voss- Dirks, Hannover, auf einer Veranstaltung der Firma Chiesi. ...

Therapie-Optionen

Digitale Therapiebegleitung mit TheraKey

Das Onlineportal TheraKey® wird nach initialer Testphase nun bundesweit eingeführt. Neben der Verbesserung der Therapietreue soll das Informationsgefälle zwischen Arzt und Patient effizient abgebaut werden. „Fehlinformationen aus dem Internet führen bei Patienten ...

Lumbago

Einsamer und eingeschränkter

Depressionen und Angst sind etablierte prognostische Faktoren für ein ungünstiges Outcome bei Lumbalgie. Einer aktuellen Studie zufolge spielt darüber hinaus auch die soziale Isolation eine Rolle.

In Gesundheit wie in Krankheit

Frauen teilen den Schmerz ihrer Männer

Häufig haben Frauen und Männer überraschend ähnliche Gesundheitsrisiken und Erkrankungen wie ihre Lebenspartner. Das wurde z. B. bei Diabetes, Hypertonie oder anderen Herzerkrankungen beobachtet und wurde nun auch für muskuloskelettale Schmerzen nachgewiesen.

Jugendliche mit Rückenschmerzen

Keele STarT Back Screening Tool

Über 75% aller Jugendlichen, die sich mit Rückenschmerzen in der Praxis vorstellen, haben unspezifische Schmerzen, die keine weitere Untersuchung benötigen. Wenn allerdings das Risiko besteht, dass die Rückenschmerzen länger anhalten oder chronifizieren, sollte man...

 

x