Service

Infoportal zu VKA

Auf der neuen Website www.coaguchek.info informiert Roche Diagnostics über die orale Langzeitantikoagulation mit Vitamin- K-Antagonisten (VKA). Die für Tablets und Smartphones optimierte Internetseite klärt auf über Optionen der Antikoagulationstherapie, das Gerinnungs-...

Therapie-Optionen

L-Ornithin-L-Aspartat bei HE

Die Diagnose einer manifesten hepatischen Enzephalopathie (HE) erfolgt anhand des klinischen Bildes sowie durch Ausschlussverfahren. Bei einer minimalen HE (MHE) kommen neben psychometrischen Tests auch Ammoniakspiegel für die Diagnose infrage. Schon bei alltagsrelevanten Einschrä...

Therapie-Optionen

Zulassung für Pembrolizumab

Seit Juli ist der PD-1-Antikörper Pembrolizumab als Monotherapie sowohl als First-line-Therapie als auch bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom zugelassen. Der humanisierte monoklonale Antikörper bindet an PD-1 und blockiert damit dessen Interaktion ...

Studien

Dual gegen Parkinson

Das Auftreten motorischer Komplikationen bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. Der Wirkstoff Safinamid (Xadago®, Zambon) weist ein duales Wirkprinzip auf, das die Modulation von dopaminergen und glutamatergen ...

Studien

DPP-4-Hemmer-Daten

Eine aktuelle „Real-world-Studie“ fand keine Evidenz für eine erhöhte Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz (HI) unter Saxagliptin verglichen mit Sitagliptin. In der retrospektiven Beobachtungsstudie wurden Versicherungsdaten von Typ-2-Diabetikern ...

Multilokaler Schmerz

Entstehen und Vergehen im Schlaf

Schmerzen und Schlafstörungen treten oft gleichzeitig auf und stehen in wechselseitiger Beziehung. Von der Schlafqualität hängt auch ab, ob sich später Schmerz an mehreren Körperstellen entwickelt oder wieder löst.

Fibromyalgie

Vor allem eine körperliche Last

Fibromyalgie ist ein chronisches Schmerzleiden unbekannter Ätiologie. Neben den muskoskeletalen Schmerzen können viele weitere physische und psychische Symptome auftreten. Welche Symptome besitzen die größte Relevanz?

Nach „Schema WHO" therapieren reicht nicht

nur für Fachkreise Onkologisch bedingter Knochenschmerz

Wenn Krebspatienten unter Schmerzen leiden, dann sind diese in den allermeisten Fällen von Knochen verursacht. Knochenmetastasen verursachen bei etwa einem Drittel der Patienten akute oder chronische Schmerzen. Bei der Behandlung dieser onkologischen Schmerzpatienten gelten im ...

Metabolisches Syndrom

Risikomarker für Männer

Ein niedriges Gesamt-Testosteron ist ein Risikomarker für das metabolische Syndrom (MetS). SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) bindet im Serum den Großteil von Testosteron (T) und auch Östradiol (E2). Wie hängen diese Marker zusammen?

Milzbrand, Pocken und andere Gefahren

nur für Fachkreise Bioterrorismus – Teil I: Milzbrand

Zu den Gefahren des internationalen Terrorismus zählen auch Angriffe auf die Bevölkerung mit biologischen Kampfstoffen, der sogenannte Bioterrorismus. Die US-amerikanische CDC (Center for Disease Control and Prevention) unterteilt die hierfür infrage kommenden Pathogene und ...

Histoplasmose

Mehr als ein rauer Hals

Eine 78-jährige Patientin wurde an eine Klinik in Boston überwiesen, weil sie Schmerzen im Rachen rechts und Schluckbeschwerden hatte. Im Tonsillenbereich rechts fiel eine Raumforderung auf. Vorerkrankungen waren Diabetes und seronegative rheumatoide Arthritis; es bestand eine ...

Infektion mit Clostridium difficile

nur für Fachkreise Immer häufiger und hartnäckiger

Seit der Epidemie im Jahr 2000 kommt es immer öfter zu Infektionen mit Clostridium difficile (CDI), die immer weniger auf die gängige Medikation reagieren. Welche Therapie den größten Nutzen bringt, hängt dabei von der Schwere der Erkrankung ab. Allerdings lö...

Melanom-Patienten

Langes Überleben, langes Leid?

Bis heute gibt es kaum Daten dazu, wie stark Patienten belastet sind, die vor längerer Zeit an einem malignen Melanom erkrankten. Eine Arbeitsgruppe der Uni Mainz widmete sich nun dieser Thematik.

Nicht nur ein Sättigungshormon

Leptin fördert die Wundheilung

Leptin ist ein Hormon, das mehrere Funktionen im Lipidstoffwechsel übernimmt und in verschiedenen Geweben vorkommt. Auf dermale Wunden aufgetragen, beschleunigt Leptin den Heilungsprozess.

Pneumonie bei Kindern

Lungen-Ultraschall zur Diagnose

Die Pneumonie zählt zu den führenden Todesursachen bei Kindern. Zum diagnostischen Instrumentarium gehören Röntgen und eine Sonographie der Lunge (LS). Eine LS wird von den Leitlinien aber nicht gefordert. Eine Metaanalyse klärte, ob das gerechtfertigt ist.

 

x