Bronchopleurale Fistel

Luftleck geklebt

Bronchopleurale Fisteln können zu erhöhter Morbidität, verlängerten Krankenhausaufenthalten und lange liegenden Thoraxdrainagen führen. Jetzt untersuchte eine Autorengruppe die bronchoskopische Klebung der hartnäckigen Luftlecks.

Coxarthrose

Rechte Hand, rechte Hüfte

Das Risiko einer Coxarthrose wird neben Alter und Körpergewicht von verschiedenen genetischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt. Nun fand man einen weiteren.

Korrelation mit Folgen

Unter Insulin steigt Gichtarthritis-Risiko

Zusammenhänge zwischen Hyperurikämie bzw. Gicht und Insulinresistenz, Typ-2- Diabetes sowie dem metabolischen Syndrom mit seinen kardiovaskulären Problemen wurden schon vor längerem gefunden. Die Interaktionen sind offenbar komplex.

Dick und doch gesund?

Adipositas-Paradoxon

Das Dogma, dass Dicksein krank macht, ist unter Druck geraten. Im Zusammenhang mit dem Diabetes sind die Verhältnisse offenbar besonders komplex.

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

Katecholamin-Exzess als Auslöser

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie ist eine „neue“ Form der akuten Herzinsuffizienz ohne Vorliegen von Koronarstenosen. Über die Pathophysiologie ist kaum mehr bekannt als dass Katecholamine eine wesentliche Rolle spielen.

Allopurinol gegen Herzinsuffizienz

Kein kurzfristiger Effekt nachweisbar

Dass eine chronische Hyperurikämie mehr als nur Gicht verursacht, dringt immer mehr in das Bewusstsein der Forscher und Kliniker. Eine Rolle spielt dabei oxidativer Stress, der auch Herz und Gefäße schädigen kann. So kam man auf die Idee, die Wirkung von Allopurinol ...

Adenomsuche im Rechtskolon

Vorwärts oder rückwärts schauen?

Der Wert der Screening-Koloskopie ist unbestritten. Die Adenomsuche im rechtsseitigen Colon ascendens gestaltet sich aber manchmal schwieriger als in weiter aboral gelegenen Segmenten. Verbessert ein zweiter Rückzug durch das Rechtskolon innerhalb einer Untersuchungsprozedur die ...

Sarkoidose

Korrelation mit Malignität belegt

Die Ätiologie der Sarkoidose ist unbekannt, aber viel spricht dafür, dass genetische und Umweltfaktoren ineinandergreifen. Zu den offenen Fragen gehört auch, ob bei diesem Leiden das Krebsrisiko erhöht ist.

Fatigue in der Onkologie

Müde am Morgen, müde am Abend

Müdigkeit ist das häufigste Begleitsymptom bei Patienten unter Chemotherapie. Ob diese Fatigue morgens oder abends auftritt, ist interindividuell verschieden und hat Implikationen für die Betreuung.

ASS in der Krebsprävention

Chromosom 12 und 15 macht den Schutz

Dass ASS und andere NSAR einen protektiven Effekt gegen Kolonkarzinome haben können, wurde bereits beschrieben. Nun suchten Autoren in Patientenkohorten aus den USA, Kanada, Australien und Deutschland nach genetischen Varianten, die diese noch nicht völlig verstandene „...

 

x