Typ-2-Diabetes

Grüner Tee gegen Retinopathie?

Weltweit leiden etwa zwei Millionen Menschen an diabetischer Retinopathie. Eine mögliche Präventionsmaßnahme könnte lauten: „abwarten und (Grün-)tee trinken“.

Der Diabetes im Kindesalter ist anders

nur für Fachkreise Optimales Management – oder ist mehr drin?

Zuckerkranke Kinder haben meist einen Typ-1-Diabetes, manche auch einen vom Typ 2, einige eine monogen determinierte Sonderform. Allen Spielarten gemeinsam ist, dass man noch zu wenig über die Pathophysiologie weiß. Daran scheitern denn auch prophylaktische Bemühungen. Mit ...

Komplikation nach Operation

Return to sender

Nach operativen Eingriffen kann es zu Komplikationen kommen, die eine stationäre Wiederaufnahme notwendig machen. Dann schickt man den Patienten besser in das Krankenhaus, in dem der primäre Eingriff erfolgte.

nur für Fachkreise Neues zu Apixaban

Auf dem diesjährigen Kongress der European Heart Association (ESC 2015) wurden zahlreiche neue Studiendaten zu direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) präsentiert. Darunter waren erste Ergebnisse der AEGAN-Studie, in der die Adhärenz von Patienten mit Vorhofflimmern unter ...

Dazugelernt

Ein fruchtbares Missverständnis

"Irrtümer gibt es auf verschiedenen Ebenen. Gelegentlich können sie sogar fruchtbar sein. In einem Onchozerkose-Endemiegebiet Malawis wurde eine WHO-Studie zum Einsatz von Ivermectin geplant. Da die Substanz bei Mäusen die Blut-Hirn-Schranke passiert, sollten ...

Therapie Optionen

nur für Fachkreise PD-1-Inhibitor bei fortgeschrittenem Melanom

Die Prognose des metastasierten Melanoms ist nach wie vor ungünstig: Die Ein-Jahres-Mortalität belief sich zuletzt auf 75 Prozent. Nach einem beschleunigten Beurteilungsverfahren erfolgte nun die Zulassung von Nivolumab (Opdivo®) durch die Europäische Kommission. Somit haben ...

Senioren mit Rückenschmerzen

Wieviel Bildgebung?

Darüber, ob und wann röntgenologische Untersuchungen bei Lumbago sinnvoll sind, wird immer wieder diskutiert. Jetzt untersuchte man in den USA, wie sich das speziell bei älteren Patienten verhält.

Studien

nur für Fachkreise Neue Lebensqualitätsdaten für Golimumab

Auf dem EULAR 2015 in Rom wurden neue Daten zur Lebensqualität von Patienten mit nichtröntgenologischer axialer Spondyloarthritis (nr-axSpA), die den TNFa-Blocker Golimumab erhielten, vorgestellt. Die Subanalyse der doppelblinden Phase-3b-Studie GO-AHEAD wertete ingesamt drei ...

Service

medatixx auf der MEDICA 2015

„Back on popular demand“, könnte man sagen. Nach einigen Jahren Auszeit ist das Unternehmen medatixx dieses Jahr wieder auf der MEDICA in Düsseldorf vertreten. Aufgrund zahlreicher Anfragen fiel die Entscheidung zur Messeteilnahme positiv aus. In Halle 15 an Stand C06...

Präventionsprogramm bei Typ-2-Diabetes

Ältere profitieren mehr als Jüngere

Intensive Veränderungen des Lebensstils durch Program me zur Diabetesprävention (DPP) bei Hochrisikopatienten können die Inzidenz für Typ-2-Diabetes signifikant verringern. Ob das DPP vom Montana Department of Public Health and Human Services (DPHHS) bei jüngeren ...

Gilt auch für Diabetiker

Breakfast like a king

Wer morgens viel isst und abends wenig, bleibt im natürlichen zirkadianen Rhythmus und optimiert den Glucosehaushalt. Davon können auch Typ-2-Diabetiker profitieren.

Ein schwarzer Lymphknoten

Ungewöhnliche Dysphagieursache

Ein 38-jähriger Mann stellte sich im Krankenhaus mit zunehmender Dysphagie vor. Die Diagnostik war zunächst unspezifisch, bis ein Lymphknoten weiterhalf.

Arrhythmie-Prophylaxe

Mit ICD darf man trainieren

Der implantierte Defibrillator (ICD) schützt Patienten mit Herzinsuffizienz, dokumentierten ventrikulären Arrhythmien und anderen Risikozuständen vor dem Arrhythmie-Tod. Müssen die Patienten ihre Verhaltensweisen ändern?

 

x