Chronische Diarrhoe
Chronische Durchfälle sind ein weit verbreitetes Problem, auch bei jüngeren Patienten. Dass ein ernstes organisches Problem dahinter steckt, ist eher unwahrscheinlich, aber man muss es ausschließen.
Trimethoprim-Sulfamethoxazol
Obwohl Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TSM) schon lange gegen Hautinfektionen mit Staphylococcus aureus eingesetzt wird, hat es an Wirksamkeit kaum eingebüßt. Bei schweren MRSA-Infektionen kann es Vancomycin vermutlich trotzdem nicht ersetzen.
DMARD und Biologika
In klinischen Studien zeigten DMARD und Biologika recht günstige Sicherheitsprofile. Doch wie sieht es damit im „real life“ aus?
Direkte orale Antikoagulanzien
Für Vitamin-K-Antagonisten wie Phenprocoumon oder Warfarin wird Vitamin K in der Klinik seit langem als „Antidot“ verwendet. Nun gibt es auch für ein erstes direktes orales Antikoagulanz (DOAK) ein Antidot.
2015 ASCO Annual Meeting, Chicago
Rund 35 000 Teilnehmer kamen zur ASCO-Tagung im dieses Mal stürmischen und kalten Chicago zusammen. Damit bleibt der ASCO der weltweit größte medizinische Kongress. Wie bereits 2014 war die Immunonkologie wiederum ein Hauptthema der Tagung.
Service
Auf der neuen Website www.coaguchek.info informiert Roche Diagnostics über die orale Langzeitantikoagulation mit Vitamin- K-Antagonisten (VKA). Die für Tablets und Smartphones optimierte Internetseite klärt auf über Optionen der Antikoagulationstherapie, das Gerinnungs-...
Therapie-Optionen
Die Diagnose einer manifesten hepatischen Enzephalopathie (HE) erfolgt anhand des klinischen Bildes sowie durch Ausschlussverfahren. Bei einer minimalen HE (MHE) kommen neben psychometrischen Tests auch Ammoniakspiegel für die Diagnose infrage. Schon bei alltagsrelevanten Einschrä...
Therapie-Optionen
Seit Juli ist der PD-1-Antikörper Pembrolizumab als Monotherapie sowohl als First-line-Therapie als auch bei vorbehandelten Patienten mit fortgeschrittenem malignem Melanom zugelassen. Der humanisierte monoklonale Antikörper bindet an PD-1 und blockiert damit dessen Interaktion ...
Studien
Das Auftreten motorischer Komplikationen bei Parkinson-Patienten im fortgeschrittenen Stadium stellt nach wie vor eine therapeutische Herausforderung dar. Der Wirkstoff Safinamid (Xadago®, Zambon) weist ein duales Wirkprinzip auf, das die Modulation von dopaminergen und glutamatergen ...
Studien
Eine aktuelle „Real-world-Studie“ fand keine Evidenz für eine erhöhte Hospitalisierungsrate aufgrund von Herzinsuffizienz (HI) unter Saxagliptin verglichen mit Sitagliptin. In der retrospektiven Beobachtungsstudie wurden Versicherungsdaten von Typ-2-Diabetikern ...
Multilokaler Schmerz
Schmerzen und Schlafstörungen treten oft gleichzeitig auf und stehen in wechselseitiger Beziehung. Von der Schlafqualität hängt auch ab, ob sich später Schmerz an mehreren Körperstellen entwickelt oder wieder löst.
Fibromyalgie
Fibromyalgie ist ein chronisches Schmerzleiden unbekannter Ätiologie. Neben den muskoskeletalen Schmerzen können viele weitere physische und psychische Symptome auftreten. Welche Symptome besitzen die größte Relevanz?
Nach „Schema WHO" therapieren reicht nicht
Wenn Krebspatienten unter Schmerzen leiden, dann sind diese in den allermeisten Fällen von Knochen verursacht. Knochenmetastasen verursachen bei etwa einem Drittel der Patienten akute oder chronische Schmerzen. Bei der Behandlung dieser onkologischen Schmerzpatienten gelten im ...
Metabolisches Syndrom
Ein niedriges Gesamt-Testosteron ist ein Risikomarker für das metabolische Syndrom (MetS). SHBG (Sexualhormon-bindendes Globulin) bindet im Serum den Großteil von Testosteron (T) und auch Östradiol (E2). Wie hängen diese Marker zusammen?
Milzbrand, Pocken und andere Gefahren
Zu den Gefahren des internationalen Terrorismus zählen auch Angriffe auf die Bevölkerung mit biologischen Kampfstoffen, der sogenannte Bioterrorismus. Die US-amerikanische CDC (Center for Disease Control and Prevention) unterteilt die hierfür infrage kommenden Pathogene und ...