Die Zahlen hinter der Darmspiegelung

Vorsorgekoloskopie in Deutschland

In Deutschland – als einem der ersten Länder weltweit – wurde 2002 die Koloskopie in das gesetzliche Vorsorgeprogramm zur Krebsfrüherkennung aufgenommen. Wissenschaftler des deutschen Krebsforschungszentrums in Heidelberg zogen nun nach zehn Jahren eine erste Bilanz. ...

Problem „inkomplette Koloskopie"

Kapsel versus CT

Nach einer inkompletten Koloskopie stellen sowohl Kapsel-Endoskopie als auch CT-Kolonographie eine Option dar. Mit welcher Untersuchung findet man mehr Polypen?

GERD

Mittags mehr Reflux

45 bis 79% der Patienten mit gastroösophagealem Reflux (GERD) haben nachts Reflux-Symptome. Da viele die fehlende Nachtruhe mittags nachholen, fragte man sich, wie es mit dem Reflux während des Mittagsschläfchen aussieht.

Kombitherapie bei PBC

Wirkung mit Nebenwirkungen

Ursodeoxycholsäure ist ein Standard zur Behandlung der primären biliären Zirrhose (PBC). Über die Effektivität und Sicherheit einer Kombinationstherapie mit Bezafibrat wusste man bis zu dieser Studie kaum etwas. Die Ergebnisse sind zwiespältig.

Mikroskopische Kolitis

Ein unterschätztes Darmleiden

Vor einigen Jahren galt die mikroskopische Kolitis noch als Rarität. Ende 1992 wurden in der Literatur nur 446 Fälle registriert. Das hat sich geändert. Viele Aspekte des Leides harren aber noch der Aufklärung.

Nicht-alkoholische Fettleber

Vom Erstversorger oft nicht erkannt

Gemäß aktueller Leitlinien besteht beim metabolischen Syndrom und bei durchgehend erhöhten Leberwerten ein Verdacht auf eine nicht-alkoholische Fettleber (NAFLD). Betroffene sollten Lebensstilmaßnahmen verordnet bekommen und bei hohem Risiko für nicht-...

Screening, Diagnostik und Risikoabschätzung

nur für Fachkreise Biomarker beim hepatozellulären Karzinom

Neue Technologien im Bereich der Genomik, Proteomik und Metabolomik haben innovative Biomarker für das hepatozelluläre Karzinom (HCC) hervorgebracht. Diese Marker könnten neben dem „klassischen“ Screening auch zur Diagnostik und Risikobewertung nützlich sein...

Colitis ulcerosa

Wer ist Kolektomie-Kandidat?

In ca. 10% der Fälle verschlechtert sich eine Colitis ulcerosa (CU) so schnell, dass bald nach der Diagnose eine Kolektomie erforderlich ist. Wie erkennt man Risikopatienten?

Ernährung II

Äpfel gegen Apotheker

„An apple a day keeps the doctor away.“ Ob das tatsächlich stimmt, wurde nun endlich auch einmal evidenzbasiert überprüft.

Ernährung III

Frische Schärfe

Neben geschmacklichen Effekten haben Gewürze wohl auch gesundheitsfördernde. Das untersuchte man nun in China.

Ernährung I

Kalorien auf der Karte

24% der pro Tag aufgenommenen Kalorien stammen im Durchschnitt aus Restaurant- und Fast-Food-Restaurant-Besuchen – zumindest in den USA. Daher stellte man sich dort die Frage, ob Kalorien-Angaben auf der Speisekarte gegen Adipositas wirken.

Lungenkrebs

Was ist schuld, wenn nicht Rauchen?

Der stärkste Kausalfaktor für ein Bronchialkarzinom ist das Rauchen, aber weltweit treten 10 bis 35% der Tumoren bei lebenslangen Nichtrauchern auf. Diese werden inzwischen als eine besondere Entität angesehen.

Gutartige Schilddrüsenknoten

Wann kontrollieren?

Daten zu Wachstum und Entartungsrisiko gutartiger Schilddrüsenknoten sind rar. Wann sollte man solche Befunde kontrollieren? In Italien ging man der Sache auf den Grund und schlug auch gleich Leitlinienänderungen vor.

Antikoagulations-Management

Wie geht es nach der GI-Blutung weiter?

Unter einer Antikoagulationstherapie kann es zu gastrointestinalen Blutungen kommen. Ist die akute Situation geklärt, stellt sich die Frage, ob man die blutverdünnende Medikation bei Entlassung wieder ansetzen sollte.

 

x