Histoplasmose

Mehr als ein rauer Hals

Eine 78-jährige Patientin wurde an eine Klinik in Boston überwiesen, weil sie Schmerzen im Rachen rechts und Schluckbeschwerden hatte. Im Tonsillenbereich rechts fiel eine Raumforderung auf. Vorerkrankungen waren Diabetes und seronegative rheumatoide Arthritis; es bestand eine ...

Infektion mit Clostridium difficile

nur für Fachkreise Immer häufiger und hartnäckiger

Seit der Epidemie im Jahr 2000 kommt es immer öfter zu Infektionen mit Clostridium difficile (CDI), die immer weniger auf die gängige Medikation reagieren. Welche Therapie den größten Nutzen bringt, hängt dabei von der Schwere der Erkrankung ab. Allerdings lö...

Melanom-Patienten

Langes Überleben, langes Leid?

Bis heute gibt es kaum Daten dazu, wie stark Patienten belastet sind, die vor längerer Zeit an einem malignen Melanom erkrankten. Eine Arbeitsgruppe der Uni Mainz widmete sich nun dieser Thematik.

Nicht nur ein Sättigungshormon

Leptin fördert die Wundheilung

Leptin ist ein Hormon, das mehrere Funktionen im Lipidstoffwechsel übernimmt und in verschiedenen Geweben vorkommt. Auf dermale Wunden aufgetragen, beschleunigt Leptin den Heilungsprozess.

Pneumonie bei Kindern

Lungen-Ultraschall zur Diagnose

Die Pneumonie zählt zu den führenden Todesursachen bei Kindern. Zum diagnostischen Instrumentarium gehören Röntgen und eine Sonographie der Lunge (LS). Eine LS wird von den Leitlinien aber nicht gefordert. Eine Metaanalyse klärte, ob das gerechtfertigt ist.

Bronchopleurale Fistel

Luftleck geklebt

Bronchopleurale Fisteln können zu erhöhter Morbidität, verlängerten Krankenhausaufenthalten und lange liegenden Thoraxdrainagen führen. Jetzt untersuchte eine Autorengruppe die bronchoskopische Klebung der hartnäckigen Luftlecks.

Coxarthrose

Rechte Hand, rechte Hüfte

Das Risiko einer Coxarthrose wird neben Alter und Körpergewicht von verschiedenen genetischen und umweltbedingten Faktoren bestimmt. Nun fand man einen weiteren.

Korrelation mit Folgen

Unter Insulin steigt Gichtarthritis-Risiko

Zusammenhänge zwischen Hyperurikämie bzw. Gicht und Insulinresistenz, Typ-2- Diabetes sowie dem metabolischen Syndrom mit seinen kardiovaskulären Problemen wurden schon vor längerem gefunden. Die Interaktionen sind offenbar komplex.

Dick und doch gesund?

Adipositas-Paradoxon

Das Dogma, dass Dicksein krank macht, ist unter Druck geraten. Im Zusammenhang mit dem Diabetes sind die Verhältnisse offenbar besonders komplex.

Tako-Tsubo-Kardiomyopathie

Katecholamin-Exzess als Auslöser

Die Tako-Tsubo-Kardiomyopathie ist eine „neue“ Form der akuten Herzinsuffizienz ohne Vorliegen von Koronarstenosen. Über die Pathophysiologie ist kaum mehr bekannt als dass Katecholamine eine wesentliche Rolle spielen.

 

x