Ernährung III

Frische Schärfe

Neben geschmacklichen Effekten haben Gewürze wohl auch gesundheitsfördernde. Das untersuchte man nun in China.

Ernährung I

Kalorien auf der Karte

24% der pro Tag aufgenommenen Kalorien stammen im Durchschnitt aus Restaurant- und Fast-Food-Restaurant-Besuchen – zumindest in den USA. Daher stellte man sich dort die Frage, ob Kalorien-Angaben auf der Speisekarte gegen Adipositas wirken.

Lungenkrebs

Was ist schuld, wenn nicht Rauchen?

Der stärkste Kausalfaktor für ein Bronchialkarzinom ist das Rauchen, aber weltweit treten 10 bis 35% der Tumoren bei lebenslangen Nichtrauchern auf. Diese werden inzwischen als eine besondere Entität angesehen.

Gutartige Schilddrüsenknoten

Wann kontrollieren?

Daten zu Wachstum und Entartungsrisiko gutartiger Schilddrüsenknoten sind rar. Wann sollte man solche Befunde kontrollieren? In Italien ging man der Sache auf den Grund und schlug auch gleich Leitlinienänderungen vor.

Antikoagulations-Management

Wie geht es nach der GI-Blutung weiter?

Unter einer Antikoagulationstherapie kann es zu gastrointestinalen Blutungen kommen. Ist die akute Situation geklärt, stellt sich die Frage, ob man die blutverdünnende Medikation bei Entlassung wieder ansetzen sollte.

Statine für Betagte?

Primärprävention bleibt ein heißes Eisen

Senioren über 85 sterben besonders häufig an kardiovaskulären Komplikationen. Ob bei ihnen der Einsatz von Lipidsenkern die Lage verbessern kann, ist umstritten. Die vorhandenen Daten zur Primärprävention beziehen sich meist auf jüngere Patienten.

Depressionen vermeiden

Lieber fitter als dünner

Viele Menschen machen im Laufe ihres Lebens eine Episode von Major Depression durch. Damit sind viele ungünstige Effekte auf Gesundheit und Lebensführung verbunden. Prophylaktische Maßnahmen wären wünschenswert.

HYPOTHESE Essstörungen

Wurzeln in der Kindheit

Traumen in der Kindheit, wie Misshandlung, Vernachlässigung oder Verlusterlebnisse, erhöhen das Risiko für die Entwicklung diverser psychischer und Verhaltens-Probleme. Über die biologischen Mechanismen weiß man aber noch wenig.

Paradoxe Antidepressiva-Wirkung

nur für Fachkreise Suizid-Risiko ist wirkstoffabhängig

Bei Patienten mit Depression kommen Suizidversuche und Selbstverletzungen sehr viel häufiger vor als sonst. Antidepressiva sollten dieses Risiko eigentlich senken, aber es gibt Befürchtungen, dass das Gegenteil der Fall sein könnte.

Demenz-Screening

Der Wert des MRT

Können zusätzlich zu den üblichen Risikovariablen angefertigte MRT-Bilder des Gehirns die Vorhersage einer Demenz verbessern? Können sie nicht, aber das macht nichts.

Dualer Wirkansatz von Safinamid

nur für Fachkreise On-Zeit und die Lebensqualität gebessert

Mit seinem dualen Wirkprinzip kann Safinamid als Add-on-Therapie bei fortgeschrittenem M. Parkinson die motorische Symptomatik und Fluktuationen sowie Dyskinesien bessern. Das wurde auf dem 1. Kongress der European Academy of Neurology gezeigt.

KASUISTIK Pemphigus foliaceus

Autoaggression gestoppt

Ein 70-jähriger Patient kam in die Cleveland Clinic, Ohio, weil er seit vier Monaten an einem schmerzhaften, juckenden Ausschlag litt, der Kopf, Gesicht, Brust und Rü - cken betraf. Eine Biopsie war als Ekzem interpretiert worden, aber unter topischen und systemischen Kortikoiden...

Methotrexat-Fertigpen bei Psoriasis

nur für Fachkreise Subkutane Applikation mit Vorteilen

Bei Methotrexat handelt es sich um das weltweit am häufigsten zur Therapie von Patienten mit Psoriasis vulgaris eingesetzte Systemtherapeutikum. Die dosisgleiche Umstellung einer oralen Methotrexat-Therapie auf Fertigspritze oder -pen erhöht die Wirkung deutlich – ...

Nephrogene systemische Fibrose

Wie entsteht die gefürchtete Komplikation?

Bei der Kernspintomographie (MRT) wird oft Gadolinium als Kontrastmittel eingesetzt. Patienten mit fortgeschrittener Niereninsuffizienz droht dabei allerdings eine gravierende Veränderung von Haut und evtl. inneren Organen.

 

x