Invasive Pneumokokken-Erkrankungen

Auf's Herz geschlagen

Patienten, die wegen einer ambulant erworbenen Pneumonie in die Klinik eingewiesen werden, besitzen bis zu einem Jahr nach dem Klinikaufenthalt ein erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod. Eine Arbeitsgruppe aus den USA und Großbritannien ging nun den Ursachen auf den ...

LANTERN-Studie

nur für Fachkreise LAMA+LABA statt LABA+ICS bei COPD?

Bei mittelschwerer bis schwerer COPD mit hohem Exazerbationsrisiko wird eine Kombinationstherapie mit Bronchodilatator und inhalativem Kortikosteroid empfohlen (LABA/ICS). Möglicherweise ist eine duale Therapie mit LAMA plus LABA aber eine bessere Alternative. Die LANTERN-Studie fand ...

Asthma

nur für Fachkreise Wie smart ist MART?

Mit dem MART (Maintenance and Reliever Therapie)-Konzept nutzen Asthma-Patienten ein und denselben Inhalator für die Erhaltungs- und Bedarfstherapie. Welche Vorteile bietet das kombinierte Vorgehen?

Vitamin D

Irgendwie mit der Lungenfunktion verknüpft

Seit dem frühen 20. Jahrhundert gilt als gesichert, dass eine optimale Versorgung mit Vitamin D für die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen wichtig ist. Inzwischen wurden über die Bedeutung für den Knochen hinaus weitere Zusammenhänge aufgedeckt.

PRAXIS-TIPP: COPD

nur für Fachkreise Akute Exazerbationen verhindern

Die Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung geht mit massiver Verschlechterung der Symptome einher und trägt wesentlich zum langfristigen Niedergang der Lungenfunktion bei. Es gibt diverse Ratschläge, Exazerbationen zu verhindern.

Typ-2-Diabetes

nur für Fachkreise Ist Sitagliptin langfristig sicher?

Der Bedarf an weiteren Substanzen zur Eindämmung des Typ-2-Diabetes ist unbestritten. Bei neueren Substanzen achtet man aber zunehmend darauf, dass man die Blutzuckersenkung nicht mit ernsten Nebenwirkungen erkauft.

HEAD-TO-HEAD: Mortalität bei Typ-1-Diabetes

Insulinpumpe schlägt Injektion

Eine aktuelle schwedische Studie hatte für Typ-1-Diabetiker mit einem HbA1c von 6,9% oder niedriger eine verdoppelte kardiovaskuläre Mortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung gezeigt. Kann eine Insulinpumpentherapie die Mortalität reduzieren?

Hypercholesterinämie

Schutz vor Diabetes?

Bei der familiären Hypercholesterinämie ist der Transport von Cholesterin aus dem Blut in Gewebe wie Leber und Pankreas gestört. Statine steigern diesen Cholesterintransport, mit der Nebenwirkung, dass sie das Diabetes-Risiko erhöhen. Nun wurde die Hypothese untersucht,...

PRAXIS-TIPP: „Real world risk"

nur für Fachkreise DOAK und GI-Blutung

Eine Kohortenstudie untersuchte an knapp 100 000 Patienten das gastrointestinale Blutungsrisiko unter Dabigatran-, Rivaroxaban- und Warfarin-Therapie.

Aktuelles zur DOAK-Therapie

nur für Fachkreise Mehr Sicherheit durch Antidot

Unter der Therapie mit neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) können – wie bei jeder Gerinnungshemmung – schwere Blutungen auftreten. Viel häufiger jedoch müssen antikoagulierte Patienten dringlich operiert werden. In solchen Fällen ist es hilfreich, ...

Akutes Koronarsyndrom

Risiko-Score für Ein-Jahres-Mortalität

Nahezu ein Drittel aller Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) sind mindestens 75 Jahre alt. Aufgrund der nur spärlich vorhandenen Belege gestaltet sich die Risikostratifizierung bei diesen Patienten schwierig. Deshalb entwickelte eine italienische ...

HYPOTHESE: Obstruktive Schlafapnoe

Wie wird das Herz geschädigt?

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) findet man häufig bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz; sie ist auch mit Vorhofflimmern assoziiert. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge weiß man aber noch recht wenig.

Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise Neues Prinzip PCSK9-Hemmung

Erst stand die Natur Modell, dann wurden spezifische monoklonale Antikörper entwi - ckelt. Das Ergebnis: Bald wird Evolocumab bei Hochrisikopatienten mit Hypercholesterinämie dem LDL-Rezeptor den Garaus machen.

Antikoagulation nach TAVI

Wirwarr ohne Evidenz

Während sich die Technik der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) rasant entwickelt hat, scheint sich kaum jemand evidenzbasiert um Fragen der Antikoagulation nach diesem Eingriff gekümmert zu haben.

 

x