Günstiges Präparat gegen Haarausfall

Seit November letzten Jahres steht mit Finaristo® ein neues verschreibungspflichtiges Arzneimittel für die Behandlung von leichtem bis mäßigem, erblich bedingtem Haarausfall zur Verfügung. In Studien konnte die einmal tägliche Einnahme von 1 mg Finasterid bei ...

Dosieraerosol oder Pulverinhalator

Auf die Atemleistung kommt es an

Damit bei der inhalativen Asthma-Therapie der Wirkstoff in die Lunge gelangt, muss der Patient ausreichend kräftig einatmen. Wie hoch seine Atemleistung sein muss, hängt vom Inhalationsgerät ab.

PRAXIS-TIPP Asthma bei Kindern

nur für Fachkreise Das Basis-Work-up

Aus dem UK kommt eine kompakte Übersicht zur Diagnostik und Therapie von Asthma bei Kindern – extra für Hausärzte.

Rhythmuserhalt und Frequenzregulierung

nur für Fachkreise Vorhofflimmern

Vorhofflimmern (VHF) ist die häufigste anhaltende Herzrhythmusstörung und betrifft ca. 1 bis 2% der Bevölkerung. Man unterscheidet die rhythmuserhaltende von der frequenz - regulierenden Therapie, deren Vor- und Nachteile es abzuwägen gilt.

Auch im Herbst und Winter daran denken

nur für Fachkreise Allergische Rhinitis ist ein ganzjähriges Thema

Eine allergische Rhinitis kann saisonale oder perenniale (ganzjährliche) Ursachen haben. Saisonale Pollen (z. B. Gräser, Beifuß oder Ambrosia) lassen sich bei uns bis in den Herbst hinein in der Luft nachweisen. Besonders für die „Pollenarme“ Zeit gilt, an ...

CAVE Topische Steroide

nur für Fachkreise Systemische Effekte nicht unterschätzen!

Die Einführung topischer Glukokortikosteroide war eine der größten Errungenschaften in der Dermatologie. Die Mechanismen, die zu antiproliferativen und antientzündlichen Effekten führen, können aber auch schädich sein.

Pyoderma gangraenosum

nur für Fachkreise Ciclosporin versus Prednisolon

In der Therapie des Pyoderma gangraenosum setzt man meist auf topisch oder systemisch verabreichte Kortikosteroide wie Prednisolon. Immer häufiger kommt auch das Immunsuppressivum Ciclosporin zum Einsatz. In der STOP-GAP-Studie wurden nun beide Substanzen einem direkten Vergleich ...

Häufig und rezidivfreudig

nur für Fachkreise Kutane Warzen erkennen und therapieren

Kutane Warzen sind sowohl in der dermatologischen als auch allgemeinärztlichen Praxis ein häufiger Konsultationsanlass. Meist benigne, stellen sie für die Betroffenen oft eine erhebliche Beeinträchtigung dar. Es bestehen zahlreiche Therapieoptionen. Dennoch wohnt den ...

Glukokortikoid-Topikum nach Eigenrezept

Bei einer atopischen Dermatitis sind topische Kortikoide eine Therapiemöglichkeit. Bei häufiger Erfordernis einer Kombinationstherapie besitzen Magistralrezepturen gegenüber Fertigpräparaten ein günstigeres Risikoprofil. Je nach Bedarf können bei der eigenen ...

Vorteilhafte Alternative zu Opioiden

Rückenschmerz zählt zu den häufigsten chronischen Schmerzarten, die in der Hausarztpraxis versorgt werden. Opioide lassen sich dafür aber oft nur begrenzt einsetzen. Das Schmerzmittel Tapentadol retard wirkt durch den synergistischen Wirkmechanismus MORNRI hingegen ...

Interventionelle Medizin „at its best"

Der „EuroPCR“ in Paris ist nach eigenen Angaben der weltweit führende Kongress für interventionelle Medizin und das offizielle Treffen der European Association of Percutaneous Cardiovascular Medicine (EAPCI). Natürlich ist Koronarstenting eines der Hauptthemen. ...

Medikamentenzulassungen

Wenn ein pharmazeutischer Hersteller die Zulassung für ein Präparat bei den Behörden beantragt, erhält er auch eine Antwort. Die kann positiv oder negativ sein. Sollten diese Bescheide öffentlich gemacht werden, um Datentransparenz zu fördern?

Therapie Optionen

Topisches Capsaicin mit ebenbürtiger Wirkung

In einer direkten Vergleichsstudie erwies sich topisches Capsaicin gegenüber systemischer Pregabalin- Therapie bei peripherer Neuropathie als nicht unterlegen. 568 Patienten mit mittleren bis starken neuropathischen Schmerzen nahmen entweder tgl. 150 bis 600 mg Pregabalin ein oder wurden ...

Editorial Praxis-Depesche 7/2015

Zusatznutzen als Feigenblatt?

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!   Die Feigenblätter werden von den Beteiligten schon viel zu lange angeheftet. In den bildenden Künsten dient der florale Vorhang der Verdeckung von Genitalien und drückt dadurch ein gewisses Schamgefühl aus. Davon kann hier und ...

 

x