PRAXIS-TIPP: Hautinfektionen
Diffuse Hautinfektionen werden im Angelsächsischen als cellulitis bezeichnet (bei uns etwa Phlegmone oder Erysipel). Die Kenntnis des ursächlichen Erregers erleichtert eine wirksame Therapie ... und es gibt einen guten Prädiktor.
Chronisch entzündliche Darmerkrankungen
Metaanalysen und populationsbasierte Studien mit CED-Patienten weisen auf einen Zusammenhang zwischen TNFa-Blockern und schweren Infektionserkrankungen hin. Wie praxisrelevant dies wirklich ist, untersuchte nun eine dänische Arbeitsgruppe.
SYNOPSIS: Magenkrebs-Risiko
Der Magenkrebs entwickelt sich im Sinne einer Kaskade aus prämalignen Vorstufen. Um die Relevanz entsprechender Gastroskopie-Befunde richtig einschätzen zu können, sollte man deren Krebsrisiko kennen.
Neue Therapie-Option
Als neue Säule in der Krebstherapie gewinnt die Immunonkologie immer mehr an Bedeutung. Nun steht mit Nivolumab eine neue Behandlungsoption für das fortgeschrittene maligne Melanom zur Verfügung.
Okkulte Tumore bei venöser Thromboembolie
In etwa 50% aller Fälle einer venösen Thromboembolie kann keine Ursache gefunden werden. Hinter diesen Blutgerinnseln könnte sich ein Tumor verstecken. Ob die Aufsto - ckung des Diagnoseinstrumentariums um eine Computertomographie das Ergebnis der Tumorfrüherkennung ...
Invasive Pneumokokken-Erkrankungen
Patienten, die wegen einer ambulant erworbenen Pneumonie in die Klinik eingewiesen werden, besitzen bis zu einem Jahr nach dem Klinikaufenthalt ein erhöhtes Risiko für plötzlichen Herztod. Eine Arbeitsgruppe aus den USA und Großbritannien ging nun den Ursachen auf den ...
LANTERN-Studie
Bei mittelschwerer bis schwerer COPD mit hohem Exazerbationsrisiko wird eine Kombinationstherapie mit Bronchodilatator und inhalativem Kortikosteroid empfohlen (LABA/ICS). Möglicherweise ist eine duale Therapie mit LAMA plus LABA aber eine bessere Alternative. Die LANTERN-Studie fand ...
PRAXIS-TIPP: COPD
Bei COPD ist ein Lungenkrebs besonders häufig. Möglicherweise könnte ein Lungenkrebs- Screening bei dieser Patientengruppe besonders ergiebig sein.
Asthma
Mit dem MART (Maintenance and Reliever Therapie)-Konzept nutzen Asthma-Patienten ein und denselben Inhalator für die Erhaltungs- und Bedarfstherapie. Welche Vorteile bietet das kombinierte Vorgehen?
Vitamin D
Seit dem frühen 20. Jahrhundert gilt als gesichert, dass eine optimale Versorgung mit Vitamin D für die Gesundheit von Kindern und Erwachsenen wichtig ist. Inzwischen wurden über die Bedeutung für den Knochen hinaus weitere Zusammenhänge aufgedeckt.
PRAXIS-TIPP: COPD
Die Exazerbation einer chronisch obstruktiven Lungenerkrankung geht mit massiver Verschlechterung der Symptome einher und trägt wesentlich zum langfristigen Niedergang der Lungenfunktion bei. Es gibt diverse Ratschläge, Exazerbationen zu verhindern.
Typ-2-Diabetes
Der Bedarf an weiteren Substanzen zur Eindämmung des Typ-2-Diabetes ist unbestritten. Bei neueren Substanzen achtet man aber zunehmend darauf, dass man die Blutzuckersenkung nicht mit ernsten Nebenwirkungen erkauft.
HEAD-TO-HEAD: Mortalität bei Typ-1-Diabetes
Eine aktuelle schwedische Studie hatte für Typ-1-Diabetiker mit einem HbA1c von 6,9% oder niedriger eine verdoppelte kardiovaskuläre Mortalität im Vergleich zur Normalbevölkerung gezeigt. Kann eine Insulinpumpentherapie die Mortalität reduzieren?
Hypercholesterinämie
Bei der familiären Hypercholesterinämie ist der Transport von Cholesterin aus dem Blut in Gewebe wie Leber und Pankreas gestört. Statine steigern diesen Cholesterintransport, mit der Nebenwirkung, dass sie das Diabetes-Risiko erhöhen. Nun wurde die Hypothese untersucht,...
PRAXIS-TIPP: „Real world risk"
Eine Kohortenstudie untersuchte an knapp 100 000 Patienten das gastrointestinale Blutungsrisiko unter Dabigatran-, Rivaroxaban- und Warfarin-Therapie.