Aktuelles zur DOAK-Therapie

nur für Fachkreise Mehr Sicherheit durch Antidot

Unter der Therapie mit neuen direkten oralen Antikoagulanzien (DOAK) können – wie bei jeder Gerinnungshemmung – schwere Blutungen auftreten. Viel häufiger jedoch müssen antikoagulierte Patienten dringlich operiert werden. In solchen Fällen ist es hilfreich, ...

Akutes Koronarsyndrom

Risiko-Score für Ein-Jahres-Mortalität

Nahezu ein Drittel aller Patienten mit einem akuten Koronarsyndrom ohne ST-Hebung (NSTE-ACS) sind mindestens 75 Jahre alt. Aufgrund der nur spärlich vorhandenen Belege gestaltet sich die Risikostratifizierung bei diesen Patienten schwierig. Deshalb entwickelte eine italienische ...

HYPOTHESE: Obstruktive Schlafapnoe

Wie wird das Herz geschädigt?

Die obstruktive Schlafapnoe (OSA) findet man häufig bei Patienten mit systolischer Herzinsuffizienz; sie ist auch mit Vorhofflimmern assoziiert. Über die pathophysiologischen Zusammenhänge weiß man aber noch recht wenig.

Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise Neues Prinzip PCSK9-Hemmung

Erst stand die Natur Modell, dann wurden spezifische monoklonale Antikörper entwi - ckelt. Das Ergebnis: Bald wird Evolocumab bei Hochrisikopatienten mit Hypercholesterinämie dem LDL-Rezeptor den Garaus machen.

Antikoagulation nach TAVI

Wirwarr ohne Evidenz

Während sich die Technik der Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) rasant entwickelt hat, scheint sich kaum jemand evidenzbasiert um Fragen der Antikoagulation nach diesem Eingriff gekümmert zu haben.

Real-life-Daten zur Antikoagulation mit Rivaroxaban

nur für Fachkreise Blutungsangst verhindert Apoplex-Schutz

Dass Patienten mit Vorhofflimmern eine effektive Antikoagulation benötigen, um Schlaganfälle zu verhindern, ist seit langem bekannt. In der Versorgungsrealität scheint das noch nicht angekommen zu sein. Erklärungsversuche.

PERSPEKTIVE: Kardio-Technik

Erster bioprothetischer Vollherzersatz

Für Patienten mit Herzerkrankungen im Endstadium können mechanische Herzunterstützungsgeräte die letzte Hoffnung sein, wenn eine Transplantation nicht infrage kommt. Jetzt wurde erstmals an zwei Patienten ein bioprothetisches, komplett künstliches Herz getestet. ...

SYNOPSIS: Plötzlicher Herztod

Wo sollte der Defi hängen?

Der plötzliche Herzstillstand (SCA) stellt eine führende Todesursache in westlichen Ländern dar. Die Überlebenschance ist auch heute immer noch unbefriedigend. Vielleicht, weil die Defis nicht dort hängen, wo sie gebraucht werden ...

Hypercholesterinämie

nur für Fachkreise Alirocumab senkt signifikant LDL-C-Wert

Die Ergebnisse mehrerer Phase-3-Studien zeigten, dass der humane monoklonale Antikörper Alirocumab den LDL-C-Wert bei guter Verträglichkeit senkt. Auch Patienten mit familiärer Hypercholesterinämie und Statin-Unverträglichkeit profitieren.

Kardiovaskuläre Prävention

Patienten präferieren Polypille

Fehlende oder nachlassende Adhärenz ist bei jeder Langzeitmedikation ein Problem. Und Adhärenz ist eine aktive Patientenentscheidung. Daher fragte man Patienten mit einem erhöhten Herzkreislaufrisiko, unter welchen Umständen sie eine Poly pille zur Prävention ...

Neue Therapieoption zur Antikoagulation

nur für Fachkreise Edoxaban erhält Zulassung

„Der Xa-Inhibitor aus Tokio.“ So in etwa könnte man „Edoxaban“ frei übersetzen, der Wirkstoff der japanischen Firma Daiichi-Sankyo, der im Juni 2015 die EMA-Zulassung erhalten hat. Doch was sind die Besonderheiten des vierten in Deutschland verfü...

PRAXIS-TIPP: Vorhofflimmern nach Bypass-OP

Mit Statinen das Risiko senken

Nach koronarer Bypass-OP kommt es in 10 bis 65% der Fälle zu Vorhofflimmern. Diese Form der Rhythmusstörung geht mit erhöhter Mortalität und Morbidität sowie längeren Klinikaufenthalten einher. Präventive Maßnahmen sind gefragt.

Takotsubo-Kardiomyopathie

Syndrom mit und ohne Herzstillstand

Die Takotsubo-Kardiomyopathie (TK) ist ein zunehmend beachtetes Leiden, das sich durch eine reversible linksventrikuläre systolische Dysfunktion auszeichnet. Als lebensgefährliche Komplikation ist der Herzstillstand gefürchtet.

Kardiovaskuläres Risiko

Was verrät das Ohrläppchen?

Die diagonale Ohrläppchenfalte verrät etwas über das KHK-Risiko des Betroffenen. Gibt es auch Auskunft über andere kardiovaskuläre Risiken wie z. B. Apoplex?

 

x