Gerontopsychiatrie
Das Benzamid Tiaprid kann außer zur Therapie von Bewegungsstörungen auch zur Behandlung von Agitation, aggressivem Verhalten und Angstsymptomen bei geriatrischen Patienten eingesetzt werden. In einer Studie wurde untersucht, ob sich der Wirkstoff auch auf die kognitiven Fähigkeiten ...
Pflanzliches Analgetikum
Die Behandlung chronischer Rückenschmerzen mit Analgetika oder Antirheumatika ist mit zum Teil erheblichen Nebenwirkungen behaftet. Eine gut verträgliche Alternative bietet der Teufelskrallen-Extrakt LI 174.
Postoperative Schmerztherapie
Dexketoprofen besitzt eine starke analgetische und antiphlogistische Wirkung wie die Ausgangssubstanz Ketoprofen. Dagegen sind die für NSAR bekannten Nebenwirkungen stark reduziert. Ob Dexketoprofen in der postoperativen Schmerztherapie dem Opioid Tramadol ebenbürtig ist, wurde in einer ...
Multiple Hämatome
Ein niedriger Quick-Wert und multiple Hämatome ohne Gründe für einen Vitamin-K-Mangel lassen in erster Linie an eine Intoxikation mit oralen Antikoagulanzien denken. Was aber, wenn die Einnahme gerinnungshemmender Medikamente vehement abgestritten wird?
DD akuter Brustschmerzen
Erkrankt ein älterer Patient mit Diabetes und KHK an akuten Brustschmerzen, wird man zuerst an einen Herzinfarkt denken. Der Fall eines 73-jährigen Patienten mit einer ganz anderen Diagnose beschäftigte verschiedene Fachärzte.
Akute Lumbalgie
Akute Lumbalgien gehören zu den häufigsten Beschwerdebildern in der ärztlichen Praxis. Eine große Vergleichsstudie wies die analgetische Potenz von Dexketoprofen-Trometamol bei diesen Patienten nach.
Muskelschmerzen phasengerecht behandeln
Ein Arbeitskreis aus Experten der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und anderer Gremien hat den Natriumkanal-Blocker Tolperison in Leitlinien zur Therapie von Rückenschmerzen aufgenommen. Die Substanz eignet sich als Basistherapeutikum bei chronischen Rückenschmerzen ...
Moderne Antihistaminika
In Deutschland leben zwölf Millionen Heuschnupfen-Patienten. Häufigkeit und hohe Krankheitskosten machen die Rhinokonjunctivitis allergica zur Volkskrankheit. Antihistaminika gelten immer noch als Mittel der ersten Wahl in der symptomatischen Therapie.
Exokrine Pankreasinsuffizienz
Die pankreatogene Maldigestion - meist die Folge einer chronischen Pankreatitis ist die klassische Indikation für eine Substitutionstherapie mit Pankreasenzymen. Die Fettausscheidung ist dabei ein wichtiger, aber nicht der alleinige Maßstab für die Medikation.
Serotonin-Antagonisten und Morphin
Eine zytostatische Chemotherapie hat zumeist unerwünschte Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen. Um diese Nebenwirkungen abzufangen, werden Serotonin-Antagonisten eingenommen. Ihre antiemetische Wirkung beruht auf der Blockade des 5-Hydroxytryptamin-Rezeptors. Bei etwa 20% der mit ...
Diabetische Polyneuropathie
Die typischen Missempfindungen und Schmerzen im Zuge einer peripheren diabetischen Polyneuropathie sind eine klare Indikation zur Behandlung mit a-Liponsäure (Thioctsäure). Nicht von ungefähr hatte der Vorstand der Deutschen Diabetes-Gesellschaft für die Positiv-Liste allein die a-...
Hypertonie unter Kontrolle
Viele Patienten mit Hypertonie messen ihre Blutdruckwerte zu Hause selbst. Jetzt wurde in einer Studie untersucht, wie zuverlässig diese Selbstmessungen sind.
Zerebrale Angiographie
Die zerebrale Angiographie ist meist ein komplikationsloser Eingriff. Wie häufig treten dabei aber klinisch stumme Embolien auf?
Arcus corneae als Risikoindikator
In einer Studie wurde untersucht, ob ein Arcus corneae als Indikator für die Schwere einer koronaren Herzerkrankung herangezogen werden kann.
Koronare Herzkrankheit
Immer wieder wird über Herzinfarkte oder plötzliche Todesfälle im Zusammenhang mit einem Saunabesuch berichtet. Jetzt wurde in einer Studie untersucht, ob es bei KHK-Patienten in der Sauna zu Myokard-Ischämien kommt.