Typ-2-Diabetes

Kombinationsbehandlung hält auch das Körpergewicht stabil

Viele Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig und benötigen hohe Insulin-Dosen, um eine befriedigende Blutzuckereinstellung zu erreichen. Gewichtszunahme und erhöhter Insulinbedarf können Begleiterscheinungen der Insulin-Therapie sein. Die Kombination von Biguaniden und Insulin stabilisiert ...

Neue Virusinfektion

Enzephalitis nach Schlachthofarbeit

1997 wurde in Malaysia der Ausbruch einer Enzephalitis unter Arbeitern in der Schweinezucht registriert. Im Mai 1999 brach eine ähnliche Erkrankung unter 258 singalesischen Schlachthofarbeitern aus, die importiertes Schweinefleisch aus Malaysia verarbeiteten. Bis zu 40% der Infizierten ...

Helicobacter-pylori-Infektion

Risikofaktor Magen-CA!

In letzter Zeit wurde der Zusammenhang zwischen H.-pylori-Infektion und der Entwicklung von Magen-CA angezweifelt. Eine Metaanalyse von 42 Studien sollte jetzt Klarheit bringen.

Knochenmark-Transplantation bei akuter Leukämie

Erfreuliche Prognose

In einer US-Studie wurden 136 Erwachsene mit akuter Leukämie, die zwei Jahre nach einer allogenen KM-Transplantation in einer kontinuierlichen Remission waren, über mehrere Jahre nachverfolgt. 117 Patienten (86%) waren nach 25 bis 226 Monaten noch am Leben. Bis auf einen waren alle in ...

Renaissance der Chinolone?

Resistenzen der Erreger erzwingen Alternativen

Infektionen des Respirationstraktes (RTI) stellen kein einheitliches Krankheitsbild dar. Entsprechend unterschiedlich ist das Erregerspektrum. Bei vielen RTI stellen allerdings Pneumokokken und Haemophilus influenzae Leitkeime dar. Die Therapie der RTI wird jedoch in vielen Teilen der Welt...

Alkohol- oder Seifendesinfektion?

Infektionsprävention mit sauberen Händen

Händewaschen gilt nach wie vor als eine der wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen zum Schutz vor der Übertragung nosokomialer Infektionen. Seife und Alkohollösungen sind vergleichbar effektiv, wobei Alkohol bei Complianceproblemen und Zeitdruck Vorteile bietet.

AIDS-Pandemie

Der Gipfel ist noch nicht erreicht

Wissenschaftler der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) befürchten, dass die globale AIDS-Pandemie ihren Höhepunkt erst noch erreichen wird. Eine endgültige Lösung des Problems ist noch nicht in Sicht.

Atemwegsinfektionen in der Praxis

Optimal therapiert mit modernem Oralcephalosporin

In der hausärztlichen Praxis sind Infektionen der unteren Atemwege der weitaus häufigste Grund für eine Antibiotika-Therapie. In der Regel erfolgt die Therapie kalkuliert, da eine bakteriologische Abklärung meistens nicht praktikabel ist. Das Oralcephalosporin Cefpodoxim hat sich in einer ...

Osteoporose

Hoher Blutdruck schwächt die Knochen

Bluthochdruck geht mit Störungen im Kalziumhaushalt einher. Dabei führt die gesteigerte renale Kalziumexkretion zu erhöhtem Mineralverlust der Knochen. In einer prospektiven Studie wurde die Beziehung zwischen Blutdruck und ossärem Mineralverlust untersucht.

Kinder mit Diabetes mellitus

Insulin nicht in den Muskel spritzen!

Die subkutane Insulin-Injektion endet besonders bei schlanken Kindern oft unbeabsichtigt im Muskel. Dadurch ist die Blutzuckerstabilität nicht mehr gewährleistet; die Hypoglykämiegefahr steigt. Können kürzere Injektionsnadeln hier Abhilfe schaffen?

Womit das Cholesterin senken?

Zwei Statine im Vergleich

In der TARGET Tangible-Studie wurden Wirkungen und Nebenwirkungen der beiden Lipidsenker Atorvastatin und Simvastatin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit verglichen.

Früherkennung des Prostatakarzinoms

Wie oft PSA-Spiegel kontrollieren?

In den USA gilt die Empfehlung, bei Männern ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig den PSA-Spiegel (prostataspezifisches Antigen) zu bestimmen, um Prostatakarzinome frühzeitig zu erkennen. Eine Studie zeigt jetzt, dass es durchaus vertretbar ist, dieses Vorgehen bei älteren Männern mit niedrigen...

Verdacht auf Herzinsuffizienz

Senioren großzügig echokardiographieren!

Bei älteren Patienten mit Verdacht auf Herzinsuffizienz sollte die Diagnose echokardiographisch gesichert werden. Zudem liefert die Echokardiographie wertvolle Hinweise auf die Ätiologie der Herzinsuffizienz und auf Nutzen und Kontraindikationen einer Therapie mit ACE-Hemmern.

Epilepsie oft nicht erkannt

Diagnostische Erschwernisse bei Senioren

Die Annahme, dass epileptische Anfälle vor allem Kinder und jüngere Menschen betreffen, gilt schon längst nicht mehr. Bei den über 70-Jährigen sind Epilepsien heute bis zu dreimal häufiger als in jeder anderen Altersgruppe.

 

x