Piercing entfernen

Wüssten Sie, wie's geht?

Was tun, wenn ein gepiercter Patient in die Praxis kommt und von seinem Schmuckstück befreit werden muss - beispielsweise wegen einer lokalen Komplikation oder weil es bei einer Röntgenaufnahme stört? Nicht immer ist der Patient selbst dazu in der Lage.

Airbag-Trauma

Der rettende Knall kann "ins Auge" gehen

In einem Leserbrief an eine britische Fachzeitschrift berichtet ein Chirurg aus Kanada, warum er seit einem Verkehrsunfall künstliche Tränenflüssigkeit benutzen muss: Schuld war das aus dem Airbag freigesetzte Natriumhydroxid.

Erster Professur in Deutschland

Palliativmedizin jetzt akademisch etabliert

Zum Wintersemester 1999 wurde in Deutschland die erste Professur für Palliativmedizin an der Universität Bonn und am Malteser-Krankenhaus Bonn-Hardtberg eingerichtet. Damit dürfte der Grundstein für eine Integration der bislang stiefmütterlich behandelten Palliativmedizin in Forschung, ...

Behandlung onkologischer Schmerzsyndrome

Keine Angst vor hoch dosiertem Morphin!

Vielen Tumorpatienten, die im fortgeschrittenen Stadium ihrer Krankheit unter stärksten Schmerzen leiden, wird eine adäquate Therapie mit hoch dosierten Morphin-Präparaten vorenthalten. Immer noch fürchten viele Ärzte, damit das Leben der Patienten zu verkürzen. Jetzt zeigte eine Studie, ...

Herz-Kreislauf-Schutz durch ACE-Hemmer

Mortalität von Hochrisikopatienten reduziert

ACE-Hemmer verbessern das Behandlungsergebnis bei Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion (LVD). Die aktuellen HOPE-Studienergebnisse ergaben, dass die kardiovaskuläre Ereignisrate auch bei Hochrisikopatienten ohne LVD oder Herzinsuffizienz durch eine Langzeittherapie mit Ramipril ...

Mundtrockenheit schwächer ausgeprägt

Behandlung der Dranginkontinenz

Dranginkontinenz kann mit einer Detrusor-Hyperaktivität in Verbindung stehen, die durch Blasenspasmolytika gebessert werden kann. Anticholinerge Nebenwirkungen schränken die Anwendung von Spasmolytika ein.

Gegen Infektanfälligkeit

Thymuspeptide stärken Immunabwehr

Durch Thymus-Involution in fortgeschrittenem Lebensalter verringert sich die zelluläre Immunabwehrbereitschaft des Körpers und die Infektionsanfälligkeit kann ansteigen. Von einer Therapie mit Thymuspeptiden profitieren offensichtlich vor allem ältere Menschen.

Doping mit Anabolika

Leiomyosarkom des Hodens bei jungem Sportler

Ein 32-jähriger ehemaliger DDR-Gewichtheber erkrankte an einem intratestikulären Leiomyosarkom und musste sich deshalb einer radikalen Orchiektomie unterziehen. Der Mann hatte fünf Jahre lang mit einem anabolen Steroid hoch dosiert gedopt.

Lügen für den Patienten

Korrumpiert Kostendämpfung (US-)ärztliche Moral?

Die Notwendigkeit, medizinische Maßnahmen durch Krankenkassen genehmigen zu lassen, schränkt die Verordnungsautonomie der US-Ärzte ein. Eine Recherche untersuchte deren Bereitschaft, Daten im Interesse der Patienten zu fälschen.

Milde bis mittelschwere Herzinsuffizienz

NO-Donor ergänzt Basistherapie

In einer plazebokontrollierten Studie konnte jetzt nachgewiesen werden, dass der NO-Donor Molsidomin zusätzlich zur Standardtherapie bei Patienten mit milder bis moderater chronischer Herzinsuffizienz linksventrikuläre Funktion, Symptomatik und Belastbarkeit bessern kann.

COPD

Bremsen Steroide den Funktionsverlust?

Der Einsatz von inhalativen Steroiden war in der Langzeittherapie der COPD lange Zeit umstritten. Die ISOLDE-Studie zeigte kürzlich, dass Fluticason-Propionat die Lungenfunktionseinschränkungen bremsen und die Exazerbationsrate vermindern kann.

Reflux-Ösophagitis

Bei Diabetikern oft übersehen

Die diabetische autonome Neuropathie gilt als Auslöser für gastrointestinale Beschwerden bei Diabetikern. Gleichzeitig ist die Refluxösophagitis die häufigste Störung des Verdauungstraktes. Eine Studie ging erstmals der Frage nach, in welchem Umfang Diabetiker von diesem Problem betroffen ...

Kniffeliger Typ-2-Diabetes

Insulin plus Metformin war die Lösung

Eine stark übergewichtige 53-jährige Frau litt seit 30 Jahren an Diabetes Typ 2 und war seit neun Jahren insulinpflichtig. Sie benötigte hohe Insulindosen. Wegen Schizophrenie war die Einhaltung einer Diät so gut wie unmöglich. HbA1c, Blutzucker, Insulindosis und Körpergewicht schwankten ...

 

x