Wirksam, aber unbequem

Überdruckbeatmung bei Ateminsuffizienz

Nicht-invasive Beatmung mit positivem Druck (NPPV) verbessert den Gasaustausch bei Patienten mit restriktiver Lungenerkrankung und chronischer Ateminsuffizienz. Über den Langzeiteffekt ist jedoch wenig bekannt, der Erfolg bei chronisch-obstruktiven Lungenerkrankungen umstritten.

Provokationstest

Asthma bronchiale oder Hyperventilation?

Die Beschwerden von Patienten mit Asthma-ähnlichen Symptomen lassen sich teilweise durch Hyperventilation erklären, die z.B. durch mentalen Stress ausgelöst wird. Provokationstests können zur Differentialdiagnose herangezogen werden.

COPD

Zu körperlichem Trainingsprogramm ermutigen

Ein wichtiger Bestandteil der Therapie bei fortgeschrittener chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) ist die pulmonale Rehabilitation mit Hilfe körperlichen Trainings. Ob auch Patienten im Anfangsstadium der Erkrankung davon profitieren, wurde bisher nicht untersucht.

Insulin beim Typ-2-Diabetes

Bessere Depotwirkung durch Strukturvariation im Molekül

Komplizierte Dosierungsregime mit kurzwirkenden Insulinen führen bei Typ-2-Diabetikern im Gegensatz zum Typ-1-Diabetes nicht unbedingt zu besseren Ergebnissen. Mit HOE 901(Glargine) steht ein über 24 Stunden gleichmäßig wirkendes Verzögerungsinsulin kurz vor der Zulassung, das dem Wunsch ...

Millennium-Antihypertensivum Omapatrilat

Vasopeptidase-Inhibitor schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe

Trotz der therapeutischen Fortschritte der vergangenen Jahre ist weltweit bei kaum mehr als einem Viertel aller Hypertoniker der Blutdruck ausreichend eingestellt. Die Substanzklasse der Vasopeptidase-Inhibitoren (VPI), deren erster Vertreter Omapatrilat ist, eröffnet nun einen neuen Weg ...

Blasenentleerungsstörungen

Sanfte Selbsthilfe mit innovativem Katheter

Für Patienten mit Blasenentleerungsstörungen steht eine neue PVC-freie hydrophile Kathetergeneration zur Verfügung: Die Materialeigenschaften sind im Hinblick auf Gleitfähigkeit und damit leichte Handhabung sowie auf Umweltschonung optimiert.

Krankenhaus-Hygiene

Hepatitis A aus der Wäscherei

Bei Arbeitern einer Krankenhauswäscherei wurde gehäuftes Auftreten von Hepatitis-A-Antikörpern festgestellt. Es handelt sich um einen Bericht aus Malta, wo die HAV-Prävalenz der Mitteleuropas entspricht.

Irritiertes Zwerchfell

Wie man Seitenstiche vermeidet

Seitenstechen ist ein Phänomen, das den meisten Sportlern vertraut ist und bei Wettkämpfen zu Leistungseinbußen führen kann. Die Ursachen wurden bisher nur wenig erforscht.

Grippeimpfung bei HIV-Infektion?

Influenza-Schutz auch für HIV-Patienten

Die Grippeimpfung wird insbesondere immungeschwächten Menschen empfohlen. Dazu zählen auch HIV-infizierte Patienten. Allerdings haben HIV-Infizierte mit niedriger CD4-Zellzahl oftmals nur eine minimale Antikörperantwort auf die Influenza-Vakzine. Deshalb wird aus Kostengründen von einer ...

Funktionelle Dyspepsie und Helicobacter pylori

Jeder Zehnte profitiert von einer Eradikation

Epidemiologische Studien zeigen, dass Patienten mit funktioneller Dyspepsie (non-ulcer dyspepsia, NUD) häufiger mit Helicobacter pylori infiziert sind als altersgleiche Kontrollpersonen. Bislang ist jedoch stark umstritten, welche Rolle H. pylori in der Pathogenese der NUD spielt und ...

Kardiovaskuläre Mortalität

ACE-Hemmer gibt Risikopatienten neue Hoffnung

Die HOPE-Studie zeigte, dass der ACE-Hemmer Ramipril bei der Risikogruppe von Patienten mit Gefäßkrankheiten und Diabetes zu einer um ein Fünftel reduzierten kardiovaskulären Sterblichkeit führt - auf Grund des signifikanten Therapievorteils durch Ramipril wurde die Studie vorzeitig ...

Typ-2-Diabetes

Kombinationstherapie verbessert Blutzuckereinstellung

Das Thiazolidindion Pioglitazon verbessert die Insulinempfindlichkeit und bietet sich daher für eine Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffpräparaten an. Eine Studie zeigt, dass die Kombi-Therapie nicht nur effektiv und sicher ist, sondern auch den Lipidstoffwechsel günstig beeinflusst...

Stabile KHK

ACE-Hemmer verbessert Myokard-Durchblutung

Die intravenöse Gabe des ACE-Hemmers Quinapril kann die Durchblutung ischämischer Myokardregionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit signifikant verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine plazebokontrollierte Studie einer Kölner Arbeitsgruppe.

Asthma-Langzeitschutz

Bronchiale Übererregbarkeit anhaltend dämpfen

Bronchokonstriktion und -Hyperreagibilität sind typische Kennzeichen von Asthma. Die Langzeittherapie mit lang wirkenden inhalativen b2-Sympathomimetika dämpft die bronchiale Erregbarkeit zuverlässig ohne Reboundeffekt.

 

x