Alternative zur Zirkumzision

Bei Phimose hilft auch Kortison-Creme

Bei einer Phimose im Kindesalter können topische Steroide die Zirkumzision in vielen Fällen überflüssig machen. Amerikanische Urologen berichten über gute Erfahrungen mit dieser Therapie.

Physikalische Allergie

Nesselsucht durch Joggen und Tennis

Das Krankheitsbild der anstrengungsinduzierten physikalischen Allergie (EIA = exercise-induced anaphylaxis) ist relativ unbekannt. Urtikaria, Pruritus und Angioödem, aber auch Atemwegsobstruktion und Kreislaufkollaps, werden durch körperliche Anstrengung ausgelöst. Dabei sind die ...

Mortalitätsprädiktor Herzfrequenz-Erholung

Längeres Leben durch höhere Vagusaktivität

Die Zunahme der Herzfrequenz bei körperlicher Belastung wird durch die Erhöhung des Sympathikotonus und die Abnahme des Vagotonus gesteuert. Am Ende der Belastung laufen die Vorgänge bei den Probanden in umgekehrter Richtung ab.

HIV-Infektion

Früher Behandlungsbeginn umstritten

Bei der Behandlung HIV-Infizierter gibt es ein viel diskutiertes, aber immer noch ungelöstes Problem: Wann soll die antiretrovirale Therapie beginnen? Die Befürworter eines frühen Behandlungsbeginns haben gute Argumente - die Gegner allerdings ebenfalls.

Trockeninhalation bei Anstrengungs-Asthma

Kinder spielen ohne Luftnot

Bewegungsinduzierte Bronchokonstriktion betrifft Asthmatiker jeden Alters, hemmt jedoch besonders den natürlichen Aktivitätsdrang von Kindern. Das langwirkende b2-Mimetikum Salmeterol kann mit Hilfe von Pulver-Inhalatoren auch von Kindern erfolgreich zur Asthma-Kontrolle eingesetzt werden.

Primäre biliäre Zirrhose

Beginn mit Langzeit-UDCA hinauszögern?

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass eine Langzeittherapie mit Ursodeoxycholsäure (UDCA) die Entwicklung einer Leberzirrhose bei Patienten mit primär biliärer Zirrhose verzögern kann.

Osteoporose nach der Menopause

SERM senkt nicht nur das Frakturrisiko ...

Daten der MORE (Multiple Outcomes of Raloxifene Evaluation)-Studie belegen, dass mit dem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator (SERM) Raloxifen bei Frauen nach der Menopause erstmalig auftretenden oder auch weiteren osteoporotischen Wirbelkörperfrakturen effizient vorgebeugt wird. Anders ...

Kognitive Beeinträchtigungen drohen

Gehirn leidet bei Football

Starke Zusammenstöße oder schwere Rempeleien sind bei Football-Spielern nicht selten und enden häufig mit einer Commotio cerebri.

Kolorektales Karzinom

Risiko intraoperativer Dissemination gering

Bei kolorektalem Karzinom auftretende Fernmetastasen entstehen durch Streuung von Krebszellen über die Lymphbahnen oder die Pfortader. Die Ligatur des lymphovaskulären Gefäßstranges während der Operation soll dies verhindern. Eine französische Studie liefert jetzt erstmals Daten über das ...

Schlanke Mäuse leben länger

"FDH" lohnt sich

Mäuse waren die Versuchskaninchen in einer amerikanischen Studie, die sich mit der Veränderung der Genexpression beim Alterungsprozess befasste.

Herpes genitalis

Noch kein Durchbruch mit Schutzimpfung

Da die Prävalenz des Herpes genitalis (HSV-2) weltweit zunimmt, werden Forderungen nach einer Schutzimpfung laut. Eine randomisierte parallele Doppelblindstudie testete eine Vakzine aus zwei rekombinanten Glykoprotein-Untereinheiten.

CAVE Lithium-Behandlungsstopp

Asthma nach dem Absetzen

Dass Lithium, das als Dauertherapie bei psychoaffektiven Störungen gegeben wird, die Symptome eines bestehenden Asthma bronchiale bessern kann, ist bekannt. Jetzt wurde erstmals über das Neuauftreten eines Asthma bronchiale nach Absetzen einer langjährigen Lithium-Therapie berichtet.

Statistik hilft bei der Betreuung

Woran sterben diabeteskranke Kinder?

In Großbritannien existieren keine genauen Zahlen über Mortalität und Todesursachen von Kindern mit insulinabhängigem Diabetes (IDDM). Statistische Angaben sind jedoch für eine verbesserte Versorgung notwendig.

USA: Typ-2-Diabetes auf dem Vormarsch

In den USA wurden im Rahmen der San Antonio Heart Study zwischen 1979 und 1988 3 300 nicht-diabetische Probanden zwischen 25 und 64 Jahren untersucht. Bei der Nachuntersuchung 1987/1988 zeigte sich ein deutlicher Trend: Während Teilnehmer, die 1979 in die Studie eingetreten waren, in 5,7% ...

 

x