AIDS-Pandemie
Wissenschaftler der US-amerikanischen National Institutes of Health (NIH) befürchten, dass die globale AIDS-Pandemie ihren Höhepunkt erst noch erreichen wird. Eine endgültige Lösung des Problems ist noch nicht in Sicht.
Atemwegsinfektionen in der Praxis
In der hausärztlichen Praxis sind Infektionen der unteren Atemwege der weitaus häufigste Grund für eine Antibiotika-Therapie. In der Regel erfolgt die Therapie kalkuliert, da eine bakteriologische Abklärung meistens nicht praktikabel ist. Das Oralcephalosporin Cefpodoxim hat sich in einer ...
Osteoporose
Bluthochdruck geht mit Störungen im Kalziumhaushalt einher. Dabei führt die gesteigerte renale Kalziumexkretion zu erhöhtem Mineralverlust der Knochen. In einer prospektiven Studie wurde die Beziehung zwischen Blutdruck und ossärem Mineralverlust untersucht.
Kinder mit Diabetes mellitus
Die subkutane Insulin-Injektion endet besonders bei schlanken Kindern oft unbeabsichtigt im Muskel. Dadurch ist die Blutzuckerstabilität nicht mehr gewährleistet; die Hypoglykämiegefahr steigt. Können kürzere Injektionsnadeln hier Abhilfe schaffen?
Womit das Cholesterin senken?
In der TARGET Tangible-Studie wurden Wirkungen und Nebenwirkungen der beiden Lipidsenker Atorvastatin und Simvastatin bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit verglichen.
Fallneigung von Senioren
Mit dem "near-tandem stability test" kann man sturzgefährdete Senioren ohne großen Aufwand erkennen.
Früherkennung des Prostatakarzinoms
In den USA gilt die Empfehlung, bei Männern ab dem 50. Lebensjahr regelmäßig den PSA-Spiegel (prostataspezifisches Antigen) zu bestimmen, um Prostatakarzinome frühzeitig zu erkennen. Eine Studie zeigt jetzt, dass es durchaus vertretbar ist, dieses Vorgehen bei älteren Männern mit niedrigen...
Verdacht auf Herzinsuffizienz
Bei älteren Patienten mit Verdacht auf Herzinsuffizienz sollte die Diagnose echokardiographisch gesichert werden. Zudem liefert die Echokardiographie wertvolle Hinweise auf die Ätiologie der Herzinsuffizienz und auf Nutzen und Kontraindikationen einer Therapie mit ACE-Hemmern.
Epilepsie oft nicht erkannt
Die Annahme, dass epileptische Anfälle vor allem Kinder und jüngere Menschen betreffen, gilt schon längst nicht mehr. Bei den über 70-Jährigen sind Epilepsien heute bis zu dreimal häufiger als in jeder anderen Altersgruppe.
Ist es Alzheimer?
Eine prospektive Kohortenstudie untersuchte die geistige Leistungsfähigkeit älterer Menschen mit und ohne Morbus Alzheimer im Verlauf von 3,5 Jahren.
Balance
Ob die Schuhsohle hart oder weich ist, scheint für das Gleichgewicht keine besondere Rolle zu spielen, wohl aber die Höhe des Schafts. Das zeigt eine Studie, an der 42 ältere Frauen teilnahmen.
Senioren mit Alkoholproblemen
Ältere Alkoholkranke werden wesentlich häufiger als junge wegen physischer Symptome stationär eingewiesen - und kommen viel seltener in den Genuss einer Rehabilitationsmaßnahme, so die Ergebnisse einer britischen Erhebung.
Einbuße an Lebensqualität
Schwerhörigkeit ist kein isoliertes Phänomen: Italienische Untersucher zeigten, dass ein Zusammenhang mit Lebensqualitäts-Parametern wie kognitiver Leistungsfähigkeit, depressiver Symptomatik und allgemeiner Hilfsbedürftigkeit besteht.
Hochbetagte brauchen Gebiß-Überwachung
Eine Studie zeigt, dass bei sehr alten Menschen ein Zusammenhang zwischen Mangelernährung und einem schlecht funktionierenden Kauapparat besteht. Besonders gefährdet sind pflegebedürftige Senioren.
Bluthochdruck
Das ideale Antihypertensivum vereint drei Eigenschaften: Blutdrucksenkung im etablierten Dosisbereich, wenig Nebenwirkungen und compliance-freundliches Dosierungsintervall.