Krankenhaus-Hygiene

Hepatitis A aus der Wäscherei

Bei Arbeitern einer Krankenhauswäscherei wurde gehäuftes Auftreten von Hepatitis-A-Antikörpern festgestellt. Es handelt sich um einen Bericht aus Malta, wo die HAV-Prävalenz der Mitteleuropas entspricht.

Irritiertes Zwerchfell

Wie man Seitenstiche vermeidet

Seitenstechen ist ein Phänomen, das den meisten Sportlern vertraut ist und bei Wettkämpfen zu Leistungseinbußen führen kann. Die Ursachen wurden bisher nur wenig erforscht.

Grippeimpfung bei HIV-Infektion?

Influenza-Schutz auch für HIV-Patienten

Die Grippeimpfung wird insbesondere immungeschwächten Menschen empfohlen. Dazu zählen auch HIV-infizierte Patienten. Allerdings haben HIV-Infizierte mit niedriger CD4-Zellzahl oftmals nur eine minimale Antikörperantwort auf die Influenza-Vakzine. Deshalb wird aus Kostengründen von einer ...

Funktionelle Dyspepsie und Helicobacter pylori

Jeder Zehnte profitiert von einer Eradikation

Epidemiologische Studien zeigen, dass Patienten mit funktioneller Dyspepsie (non-ulcer dyspepsia, NUD) häufiger mit Helicobacter pylori infiziert sind als altersgleiche Kontrollpersonen. Bislang ist jedoch stark umstritten, welche Rolle H. pylori in der Pathogenese der NUD spielt und ...

Kardiovaskuläre Mortalität

ACE-Hemmer gibt Risikopatienten neue Hoffnung

Die HOPE-Studie zeigte, dass der ACE-Hemmer Ramipril bei der Risikogruppe von Patienten mit Gefäßkrankheiten und Diabetes zu einer um ein Fünftel reduzierten kardiovaskulären Sterblichkeit führt - auf Grund des signifikanten Therapievorteils durch Ramipril wurde die Studie vorzeitig ...

Typ-2-Diabetes

Kombinationstherapie verbessert Blutzuckereinstellung

Das Thiazolidindion Pioglitazon verbessert die Insulinempfindlichkeit und bietet sich daher für eine Kombinationstherapie mit Sulfonylharnstoffpräparaten an. Eine Studie zeigt, dass die Kombi-Therapie nicht nur effektiv und sicher ist, sondern auch den Lipidstoffwechsel günstig beeinflusst...

Stabile KHK

ACE-Hemmer verbessert Myokard-Durchblutung

Die intravenöse Gabe des ACE-Hemmers Quinapril kann die Durchblutung ischämischer Myokardregionen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit signifikant verbessern. Zu diesem Ergebnis kommt eine plazebokontrollierte Studie einer Kölner Arbeitsgruppe.

Asthma-Langzeitschutz

Bronchiale Übererregbarkeit anhaltend dämpfen

Bronchokonstriktion und -Hyperreagibilität sind typische Kennzeichen von Asthma. Die Langzeittherapie mit lang wirkenden inhalativen b2-Sympathomimetika dämpft die bronchiale Erregbarkeit zuverlässig ohne Reboundeffekt.

Typ-2-Diabetes

Kombinationsbehandlung hält auch das Körpergewicht stabil

Viele Typ-2-Diabetiker sind übergewichtig und benötigen hohe Insulin-Dosen, um eine befriedigende Blutzuckereinstellung zu erreichen. Gewichtszunahme und erhöhter Insulinbedarf können Begleiterscheinungen der Insulin-Therapie sein. Die Kombination von Biguaniden und Insulin stabilisiert ...

Neue Virusinfektion

Enzephalitis nach Schlachthofarbeit

1997 wurde in Malaysia der Ausbruch einer Enzephalitis unter Arbeitern in der Schweinezucht registriert. Im Mai 1999 brach eine ähnliche Erkrankung unter 258 singalesischen Schlachthofarbeitern aus, die importiertes Schweinefleisch aus Malaysia verarbeiteten. Bis zu 40% der Infizierten ...

Helicobacter-pylori-Infektion

Risikofaktor Magen-CA!

In letzter Zeit wurde der Zusammenhang zwischen H.-pylori-Infektion und der Entwicklung von Magen-CA angezweifelt. Eine Metaanalyse von 42 Studien sollte jetzt Klarheit bringen.

Knochenmark-Transplantation bei akuter Leukämie

Erfreuliche Prognose

In einer US-Studie wurden 136 Erwachsene mit akuter Leukämie, die zwei Jahre nach einer allogenen KM-Transplantation in einer kontinuierlichen Remission waren, über mehrere Jahre nachverfolgt. 117 Patienten (86%) waren nach 25 bis 226 Monaten noch am Leben. Bis auf einen waren alle in ...

Renaissance der Chinolone?

Resistenzen der Erreger erzwingen Alternativen

Infektionen des Respirationstraktes (RTI) stellen kein einheitliches Krankheitsbild dar. Entsprechend unterschiedlich ist das Erregerspektrum. Bei vielen RTI stellen allerdings Pneumokokken und Haemophilus influenzae Leitkeime dar. Die Therapie der RTI wird jedoch in vielen Teilen der Welt...

Alkohol- oder Seifendesinfektion?

Infektionsprävention mit sauberen Händen

Händewaschen gilt nach wie vor als eine der wichtigsten und wirksamsten Maßnahmen zum Schutz vor der Übertragung nosokomialer Infektionen. Seife und Alkohollösungen sind vergleichbar effektiv, wobei Alkohol bei Complianceproblemen und Zeitdruck Vorteile bietet.

 

x