Akute Ekzeme abklingen lassen
Der akuten Entzündung von Hautpartien bei Neurodermitikern ist oftmals nur mit Glukokortikoiden beizukommen. Topische Steroide unterscheiden sich hinsichtlich ihrer lokalen Wirkstärke und ihrer sytemischen und Hautverträglichkeit. Studien verglichen vier lokal verwendete Zubereitungen.
Tumorproliferation gebremst
Die Überexpression von HER2, einem Rezeptor für den epidermalen Wachstumsfaktor, korreliert beim Mammakarzinom mit einer schlechten Prognose. Jetzt kann man diesen Rezeptor mit dem monoklonalen Antikörper Trastuzumab blockieren. Diese zielgerichtete Immuntherapie erwies sich beim ...
Compliance unbefriedigend
Bis zu 47% der HIV-positiven Frauen leiden an Depressionen. Doch gibt es kaum Studien, die die Effektivität von Antidepressiva untersuchen. Die Behandlung in der Praxis gestaltet sich schwierig.
Gefahr für arbeitende Hände
Das Karpaltunnelsyndrom ist eine klinische Entität mit dem pathophysiologischen Hauptkennzeichen der Kompression des Nervus medianus. Berufsbedingte Belastungen wie Überforderung, repetitiver Stress und Vibration sind dominierende ätiologische Faktoren. Arbeitsmedizinische Interventionen ...
Arbeitsplatz-Klima
Offensichtlich ist das arbeitsmedizinische Instrumentarium zur Lösung von klimatischen Problemen am Arbeitsplatz derzeit unbefriedigend. Abhilfe könnte ein vierstufiges Strategiemodell schaffen.
Differenzierte medizinische Beratung bringt's
Herzinfarktpatienten sollten nach der Rehabilitation ermutigt werden, ihre beruflichen Tätigkeiten wieder aufzunehmen, da die Vorteile für die Betroffenen die möglichen Risiken bei weitem übertreffen.
Therapieresistente HIV-Infektion
Bislang gab es noch keine überzeugende Antwort auf die Frage, wie bei Versagen einer Therapie mit einem Protease-Inhibitor zu behandeln ist. Eine Option für die Behandlung nach Versagen einer klassischen Therapie ist die kombinierte Anwendung zwei weiterer unterschiedlicher Protease-...
Neuer Ansatz bei B-Zell-Lymphomen
Non-Hodgkin-Lymphome sind weltweit stark im Zunehmen begriffen (in den USA zwischen 1973 und 1989 um 60%). 75% davon sind B-Zell-Lymphome mit zwar niedriger Malignität, aber hoher Rezidivrate. Monoklonale Antikörper gegen das B-Zell-Oberflächen-Antigen CD20 eröffnen eine neue ...
Progredientes Non-Hodgkin-Lymphom
Die Stammzellen-Transplantation nach Hochdosis-Therapie gilt als effektive Maßnahme bei Non-Hodgkin-Lymphomen mittlerer Malignität, wenn es nach Chemotherapie zu Rezidiven kommt. Schlägt auch sie fehl, ist die Prognose schlecht. Bringt die Therapie mit dem monoklonalen Antikörper (MAB) ...
Mortalität des Typ-2-Diabetes
Der prognostische Wert der Schwankungsbreite des Nüchternblutzuckers von Typ-2-Diabetikern scheint bisher unterschätzt worden zu sein.
Hypoglykämie
Das Absinken des Blutzuckerspiegels beeinträchtigt kognitive und (psycho-) motorische Leistungsfähigkeit.
Screening auf Schwangerschafts-Diabetes
In der Schweiz wurde in einer prospektiven Untersuchung geprüft, ob die einmalige Nüchternblutzucker-Bestimmung zum Screening eines Schwangerschafts-Diabetes nicht ähnlich effektiv ist wie ein oraler Glukosetoleranztest mit 50 g Glukose.
Insulinregime in der Schwangerschaft
Israelische Gynäkologen fanden, dass viermal täglich Insulin bei Schwangeren gegenüber Standardschema die BZ-Einstellung verbessert sowie perinatale Komplikationen und neonatale Mortalität reduziert - ohne Gefahr schwerer Hypoglykämien.
Die Atherogenese aufhalten
Bei Typ-2-Diabetes tragen Störungen des Lipoprotein-Stoffwechsels zur frühzeitigen Atherogenese bei. Eine große Rolle scheint Apolipoprotein B zu spielen.
Metastasierendes Melanom
Das Standard-Chemotherapeutikum beim metastasierenden Melanom ist Dacarbazin. Mit Temozolomid, das zu den Alkylanzien gehört, steht jetzt eine hochwirksame orale Therapiealternative zur Verfügung.