Diabetische Neuropathie
Werden neuropathische Schmerzsensationen hauptsächlich durch Schädigung der kleinen Nerven und Parästhesien durch Schäden großer Nervenbahnen verursacht? Welche Testmethoden eignen sich am besten zur Verlaufsbeurteilung der diabetischen Polyneuropathie?
Gewichtsprobleme junger Diabetiker
Aufbauend auf einer Untersuchung an 76 Teenagern mit Typ 1-Diabetes wurden 65 von ihnen im jungen Erwachsenenalter (20 bis 28 Jahre) erneut untersucht und nach ihren Essgewohnheiten befragt.
Psychische Barriere
Londoner Forscher wollten wissen, wie weit verbreitet Spritzenangst oder -phobie und allgemeine Lebensängste unter insulinpflichtigen Diabetikern sind und ob ein Zusammenhang mit der Qualität der Blutzuckereinstellung besteht.
Hypoglykämie-Gefahr für Typ-2-Diabetiker
Einerseits wurde wiederholt nachgewiesen, dass Fasten bei Diabetikern selbst unter hochdosierter Sulfonylharnstoff-Therapie nicht zu gefährlichen Hypoglykämien führt. Andererseits kommen unter SH-Dauerbehandlung hypoglykämische Ereignisse vor - es müssen also auslösende Kofaktoren im Spiel...
Zusammenhang bei Typ-1-Diabetes
Eine schwere proliferative diabetische Retinopathie kommt auch bei Patienten mit sorgfältiger Blutzuckereinstellung und auch nach kurzer Krankheitsdauer vor. Neben geläufigen Faktoren müssen noch andere Komponenten eine Rolle spielen.
Analgesie mit Opioiden
Opioide wirken im Gehirn, wie bekannt - doch das ist offenbar nicht alles. Inzwischen sprechen nämlich viele Befunde dafür, dass die Opioide auch in der Peripherie eine Rolle spielen.
H1-Antagonisten für Kinder und Erwachsene
Atopische Erkrankungen wie Asthma, Heuschnupfen und Neurodermitis machen sich in der Regel bereits im frühen Kindesalter bemerkbar und sind mit einem hohen Verlust an Lebensqualität verbunden. Nicht sedierende H1-Antihistaminika der neueren Generation wie Cetirizin ermöglichen eine sichere...
Antihypertensive Therapie
Viele Hypertoniker haben trotz medikamentöser Behandlung einen zu hohen Blutdruck. Welche Konsequenzen sich aus einer nicht bzw. nicht ausreichend behandelten Hypertonie ergeben, dokumentiert eine niederländische Bevölkerungsstudie.
Sekundärprophylaxe bei KHK
Eine kanadische Metaanalyse (31 Studien aus den Jahren 1969 bis 1999) überprüfte die Effizienz der oralen Antikoagulation bei Patienten mit KHK.
Akuter Myokardinfarkt
Eine primäre Koronarangioplastie führt im Vergleich zur koronaren Thrombolyse zu niedrigeren Reinfarktraten und erhöht damit die Überlebenswahrscheinlichkeit (30 Tage nach dem Infarkt). Eine niederländische randomisierte Studie vergleicht nun die Langzeitprognose unter beiden ...
Cholelithiasis
Nicht immer müssen symptomatisch gewordene Gallensteine sofort operativ entfernt werden. Für alternative Behandlungsmöglichkeiten besteht bei sorgfältiger Indikationsstellung häufig Spielraum.
Es muss nicht immer Rotwein sein
Der Schutzeffekt von Rotwein ("French Paradox") gegenüber koronarer Herzkrankheit wird in vielen Studien beschrieben. Die Wirkung von rotem Traubensaft wurde jetzt erstmals in vivo untersucht.
Fünf Portionen pro Tag empfohlen
Im Rahmen der Nurses' Health Study und Health Professionals' Follow-up Study wurden 75 596 Frauen (34 bis 59 Jahre) und 38 683 Männer (40 bis 75 Jahre) 14 bzw. acht Jahre lang beobachtet und ihr Apoplexie-Risiko dokumentiert. Sie mussten regelmäßig detaillierte Einzelfragen zum ...
Symptomatische COPD-Therapie
Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) betrifft in Deutschland etwa zehn bis 15 Millionen Menschen, überwiegend Raucher. Anticholinergika gehören zu den wirksamsten therapeutischen Optionen und sollten häufiger eingesetzt werden.
An Chondroblastom denken!
Das Chondroblastom ist ein seltener, gutartiger Knochentumor, der vor allem Heranwachsende befällt und meist die Epiphyse der langen Röhrenknochen in Mitleidenschaft zieht. Selten sind dabei Knieschmerzen.