Erdheim-Chester-Krankheit
Die Erdheim-Chester-Krankheit ist eine seltene, endogene, nicht erbliche Form der Lipogranulomatose im Erwachsenenalter. Dabei kommt es zu einer bilateralen Osteosklerose der Meta- und Diaphysen der unteren Extremitäten.
Berufsbedingte Kreuzschmerzen
Beschwerden, die vom LWS-Bereich ausgehen, zählen zu den häufigsten und kostenträchtigsten Berufskrankheiten in den Industrieländern.
Prostatakarzinom - lange unentdeckt
Urologen der Universität Jena überprüften die diagnostische Sensitivität und Spezifität eines neu entwickelten PSA-Schnelltests. Er könnte zur besseren Früherkennung von Prostatakarzinomen beitragen.
Trapidil versus ISDN
Der Phosphodiesterase-Hemmer Trapidil besitzt positiv lusitrope (das Myokard entspannende), vasodilatierende und die Thrombozytenaggregation hemmende Eigenschaften bei vergleichbarer Wirkung und Verträglichkeit wie Isorbiddinitrat.
Erythropoetin bei malignen Leiden
Hypoxische Tumorareale sprechen nicht nur schlechter auf eine Strahlen- oder Chemotherapie an als Areale mit ausreichender Sauerstoffversorgung; sie neigen unabhängig davon auch verstärkt zur Progression und zur Bildung von Fernmetastasen. Anämien von Tumorpatienten sollten daher ...
Bakterielle Atemwegserkrankungen
In der kalkulierten Antibiotikatherapie leichter und mittelschwerer Atemwegserkrankungen ambulanter Patienten gehören moderne Makrolide wie Roxithromycin zu den Mitteln der Wahl.
Prognose bei Leberzirrhose
Der klinische Verlauf einer Leberzirrhose wird durch gastrointestinale Blutungen maßgeblich beeinflusst. Bereits die erste obere Gastrointestinal-Blutung erhöht Morbidität und Mortalität drastisch.
Paclitaxel-Anaphylaxie
Bei Patienten mit anamnestisch gesicherter Bienengift-Allergie ist offensichtlich das Risiko für allergische Sofortreaktionen nach einer Anwendung von Paclitaxel signifikant erhöht.
Keuchhusten-Prophylaxe mit Antibiotika
Die infantile hypertrophische Pylorusstenose (IHPS) kann unter oraler Anwendung von Erythromycin bei Neugeborenen häufiger auftreten.
Lebertoxische Naturmedizin
Heilpflanzen sind nicht immer eine sichere und wirksame Alternative zu synthetisch-chemischen Arzneimitteln. Fallberichte zeigen, dass Immergrüngewächse und Blütenpollen akute Leberentzündungen verursachen können.
Selten, aber nicht ausgestorben
Eine durch Kuhmilchernährung ausgelöste Darmerkrankung im Babyalter wurde schon vor über 30 Jahren beschrieben. Heute wird sie auf Grund der breiten Verwendung adaptierter Säuglingsnahrung und (wieder) längerer Stillzeiten nur noch sehr selten diagnostiziert.
Lipidstoffwechsel
Sowohl die Typ-III-Dyslipoproteinämie als auch die familiäre Hypercholesterinämie sind mit einem hohen Risiko für frühe, schwere Manifestationen der Atherosklerose verbunden. Wie sieht die Prognose für Patienten aus, bei denen gleichzeitig beide Gen-Anomalien vorliegen?
Intrazerebrale Amyloid-Angiopathie
Die zerebrale Amyloid-Angiopathie ist eine wichtige Ursache für wiederholte lobäre Hirnblutungen im Alter. Für das Rezidivrisiko scheint unter anderem der Genotyp des Apolipoprotein E (Apo-E) eine Rolle zu spielen.
Glukose und Gefäßrisiken dämpfen
Mehr als zwei Drittel der Todesfälle von Typ-2-Diabetikern gehen auf das Konto kardiovaskulärer Erkrankungen. Die antidiabetische Therapie sollte deshalb nicht nur erhöhte Blutzuckerspiegel effektiv senken, sondern zusätzlich einschlägige Risiken günstig beeinflussen.
Allergien nehmen zu - warum?
Allergische Erkrankungen sind in den westlichen Industrienationen zu einer Volkskrankheit geworden. Große Anstrengungen werden daher unternommen, die zugrunde liegenden Ursachen einzugrenzen. Hauptaugenmerk gilt dabei Umweltfaktoren und Lebensbedingungen.